Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.bey ihrer Verletzung wuchert, und die Knochen- §. 77. Hingegen war der vermeinte Nutze unge- *) Oper. posthum. p. 48. Auch in der Idea anat. plantar. in der diss. epistolica ad Sponium etc. **) Mus. reg. Societ. p. 6. ***) Elem. medic. physico mathem. p. 46 u. f. ****) S. dessen 7 Aufsätze in den Mem. de l'Acad. des
Scienc. von 1741-43. und Hrn. Fougeroux Mem. s. les os Par. 1760. 8. zur Vertheidigung der Dühamelschen Meynung: die auch der würdige Hr. Bonner in den Consider. s. les corps organis. §. 221. u. f. beyfällig vorgetragen hat. Ihr Un- grund ist hingegen vom Hrn. v. Haller durch seine berühmten Beobachtungen des bebrüteten Küchel- chen im Eye erwiesen worden. s. dessen Deux Mem. s. la format. des os. Lausanne 1758. 12. und ver- bey ihrer Verletzung wuchert, und die Knochen- §. 77. Hingegen war der vermeinte Nutze unge- *) Oper. posthum. p. 48. Auch in der Idea anat. plantar. in der diss. epistolica ad Sponium etc. **) Mus. reg. Societ. p. 6. ***) Elem. medic. physico mathem. p. 46 u. f. ****) S. dessen 7 Aufsätze in den Mém. de l'Acad. des
Scienc. von 1741-43. und Hrn. Fougeroux Mém. s. les os Par. 1760. 8. zur Vertheidigung der Dühamelschen Meynung: die auch der würdige Hr. Bonner in den Consider. s. les corps organis. §. 221. u. f. beyfällig vorgetragen hat. Ihr Un- grund ist hingegen vom Hrn. v. Haller durch seine berühmten Beobachtungen des bebrüteten Küchel- chen im Eye erwiesen worden. s. dessen Deux Mém. s. la format. des os. Lausanne 1758. 12. und ver- <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000062"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0086" xml:id="pb054_0001" n="54"/> bey ihrer Verletzung wuchert, und die Knochen-<lb/> schwiele verursacht: Ferner liefert sie eben die<lb/> Nahrungsgefäße für den Knochen und für sein<lb/> Mark: verbindet gewissermaßen die einzelnen<lb/> Knochen zum ganzen Gerippe zusammen: und<lb/> befestigt die Ansätze der Knochen an das Haupt-<lb/> stück derselben. Der besondern Zwecke der<lb/> harten Hirnhaut u. a.m. zu geschweigen.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 77.</head><lb/> <p>Hingegen war der vermeinte Nutze unge-<lb/> gründet, den einige berühmte Männer des vo-<lb/> rigen Jahrhunderts; z. B. Malpighi<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Oper. posthum</hi></hi>. <hi rendition="#aq">p</hi>. 48. Auch in der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Idea anat. plantar</hi></hi>.<lb/> in der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">diss. epistolica ad</hi></hi> <hi rendition="#aq">Sponium etc</hi>.</p></note>,<lb/> Grew<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mus. reg. Societ</hi></hi>. <hi rendition="#aq">p</hi>. 6.</p></note> und Pitcairn<note anchored="true" place="foot" n="***)"><p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Elem. medic. physico mathem</hi></hi>. <hi rendition="#aq">p</hi>. 46 u. f.</p></note> der Beinhaut<lb/> zuschrieben, daß aus ihr der Knoche selbst er-<lb/> zeugt werde, und den nun neuerlich der scharf-<lb/> sinnige Dühamel<note anchored="true" place="foot" n="****)"><p>S. dessen 7 Aufsätze in den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mém. de l'Acad. des<lb/> Scienc</hi></hi>. von 1741-43. und Hrn. Fougeroux <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mém.<lb/> s. les os</hi></hi> <hi rendition="#aq">Par</hi>. 1760. 8. zur Vertheidigung der<lb/> Dühamelschen Meynung: die auch der würdige<lb/> Hr. Bonner in den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Consider. s. les corps organis</hi></hi>.<lb/> §. 221. u. f. beyfällig vorgetragen hat. Ihr Un-<lb/> grund ist hingegen vom Hrn. v. Haller durch seine<lb/> berühmten Beobachtungen des bebrüteten Küchel-<lb/> chen im Eye erwiesen worden. s. dessen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Deux Mém.<lb/> s. la format. des os</hi></hi>. Lausanne 1758. 12. und ver-<lb/></p></note></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [54/0086]
bey ihrer Verletzung wuchert, und die Knochen-
schwiele verursacht: Ferner liefert sie eben die
Nahrungsgefäße für den Knochen und für sein
Mark: verbindet gewissermaßen die einzelnen
Knochen zum ganzen Gerippe zusammen: und
befestigt die Ansätze der Knochen an das Haupt-
stück derselben. Der besondern Zwecke der
harten Hirnhaut u. a.m. zu geschweigen.
§. 77.
Hingegen war der vermeinte Nutze unge-
gründet, den einige berühmte Männer des vo-
rigen Jahrhunderts; z. B. Malpighi *),
Grew **) und Pitcairn ***) der Beinhaut
zuschrieben, daß aus ihr der Knoche selbst er-
zeugt werde, und den nun neuerlich der scharf-
sinnige Dühamel ****)
*) Oper. posthum. p. 48. Auch in der Idea anat. plantar.
in der diss. epistolica ad Sponium etc.
**) Mus. reg. Societ. p. 6.
***) Elem. medic. physico mathem. p. 46 u. f.
****) S. dessen 7 Aufsätze in den Mém. de l'Acad. des
Scienc. von 1741-43. und Hrn. Fougeroux Mém.
s. les os Par. 1760. 8. zur Vertheidigung der
Dühamelschen Meynung: die auch der würdige
Hr. Bonner in den Consider. s. les corps organis.
§. 221. u. f. beyfällig vorgetragen hat. Ihr Un-
grund ist hingegen vom Hrn. v. Haller durch seine
berühmten Beobachtungen des bebrüteten Küchel-
chen im Eye erwiesen worden. s. dessen Deux Mém.
s. la format. des os. Lausanne 1758. 12. und ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/86 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/86>, abgerufen am 22.02.2025. |