Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.Fünfter Abschnitt. Von der Organisation und Textur der Knochen. §. 61. Der innere Bau der Knochen*) erhellt *) Was die Alten von der Organisation der Knochen
gesagt, ist von wenigen Belange. Erst zu Ende des vorigen Jahrhunderts ist sie von einigen ver- dienten Männern recht absichtlich untersucht wor- den. Dieß war vor allen der glückliche tiefe For- scher der organisirten Schöpfung Marcell Mal- pighi, erst in der anat. plantar. Lond. 1675. fol. und dann in den bey weiten wichtigsten operib. posthumis. Lond. 1697. fol. - zweytens der Rö- mische Lehrer Joh. Dominic. Gagliardi in seiner anat. ossium. Rom. 1689. 8. mit saubern Kupf. - und drittens Clopt. Havers in der osteol. nova or some new observ. on the bones. Lond. 1691. 8. - Neuerlich haben nachher besonders der erste Franz. Leibarzt Hr. Lassone in den Mem. de l'Acad. des Scienc. v. J. 1751. - ferner der ältere Hr. He- rißant am angef. O. und dann in einer Dißert. eines seiner Verwandten gleiches Namens E a substan- tiae terreae intra poros cartilaginum appulsu ossea durities. Par. 1768. 4. m. Kupf. - auch albinvs in den annot. acad. L. VII. c. 17. u. a.m. diesen Gegenstand weiter verfolgt. Fünfter Abschnitt. Von der Organisation und Textur der Knochen. §. 61. Der innere Bau der Knochen*) erhellt *) Was die Alten von der Organisation der Knochen
gesagt, ist von wenigen Belange. Erst zu Ende des vorigen Jahrhunderts ist sie von einigen ver- dienten Männern recht absichtlich untersucht wor- den. Dieß war vor allen der glückliche tiefe For- scher der organisirten Schöpfung Marcell Mal- pighi, erst in der anat. plantar. Lond. 1675. fol. und dann in den bey weiten wichtigsten operib. posthumis. Lond. 1697. fol. – zweytens der Rö- mische Lehrer Joh. Dominic. Gagliardi in seiner anat. ossium. Rom. 1689. 8. mit saubern Kupf. – und drittens Clopt. Havers in der osteol. nova or some new observ. on the bones. Lond. 1691. 8. – Neuerlich haben nachher besonders der erste Franz. Leibarzt Hr. Lassone in den Mém. de l'Acad. des Scienc. v. J. 1751. – ferner der ältere Hr. He- rißant am angef. O. und dann in einer Dißert. eines seiner Verwandten gleiches Namens E a substan- tiae terreae intra poros cartilaginum appulsu ossea durities. Par. 1768. 4. m. Kupf. – auch albinvs in den annot. acad. L. VII. c. 17. u. a.m. diesen Gegenstand weiter verfolgt. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000062"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0077" xml:id="pb045_0001" n="45"/> <head rendition="#c">Fünfter Abschnitt.<lb/> Von der Organisation und Textur<lb/> der Knochen.</head><lb/> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 61.</head><lb/> <p rendition="#no_indent">Der innere Bau der Knochen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Was die Alten von der Organisation der Knochen<lb/> gesagt, ist von wenigen Belange. Erst zu Ende<lb/> des vorigen Jahrhunderts ist sie von einigen ver-<lb/> dienten Männern recht absichtlich untersucht wor-<lb/> den. Dieß war vor allen der glückliche tiefe For-<lb/> scher der organisirten Schöpfung Marcell Mal-<lb/> pighi, erst in der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">anat. plantar</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Lond</hi>. 1675. <hi rendition="#aq">fol</hi>.<lb/> und dann in den bey weiten wichtigsten <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">operib.<lb/> posthumis</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Lond</hi>. 1697. <hi rendition="#aq">fol</hi>. – zweytens der Rö-<lb/> mische Lehrer Joh. Dominic. Gagliardi in seiner<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">anat. ossium</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Rom</hi>. 1689. 8. mit saubern Kupf. –<lb/> und drittens Clopt. Havers in der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">osteol. nova<lb/> or some new observ. on the bones</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Lond</hi>. 1691. 8. –<lb/> Neuerlich haben nachher besonders der erste Franz.<lb/> Leibarzt Hr. Lassone in den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mém. de l'Acad. des<lb/> Scienc</hi></hi>. v. J. 1751. – ferner der ältere Hr. He-<lb/> rißant am angef. O. und dann in einer Dißert. eines<lb/> seiner Verwandten gleiches Namens <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">E a substan-<lb/> tiae terreae intra poros cartilaginum appulsu ossea<lb/> durities</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Par</hi>. 1768. 4. m. Kupf. – auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">albinvs</hi></hi><lb/> in den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">annot. acad</hi></hi>. <hi rendition="#aq">L</hi>. VII. <hi rendition="#aq">c</hi>. 17. u. a.m. diesen<lb/> Gegenstand weiter verfolgt.</p></note> erhellt<lb/> zwar schon großentheils aus dem was in<lb/> den vorigen Abschnitten über ihre Entstehung<lb/> u. s. w. gesagt worden: doch müssen hier noch<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0077]
Fünfter Abschnitt.
Von der Organisation und Textur
der Knochen.
§. 61.
Der innere Bau der Knochen *) erhellt
zwar schon großentheils aus dem was in
den vorigen Abschnitten über ihre Entstehung
u. s. w. gesagt worden: doch müssen hier noch
*) Was die Alten von der Organisation der Knochen
gesagt, ist von wenigen Belange. Erst zu Ende
des vorigen Jahrhunderts ist sie von einigen ver-
dienten Männern recht absichtlich untersucht wor-
den. Dieß war vor allen der glückliche tiefe For-
scher der organisirten Schöpfung Marcell Mal-
pighi, erst in der anat. plantar. Lond. 1675. fol.
und dann in den bey weiten wichtigsten operib.
posthumis. Lond. 1697. fol. – zweytens der Rö-
mische Lehrer Joh. Dominic. Gagliardi in seiner
anat. ossium. Rom. 1689. 8. mit saubern Kupf. –
und drittens Clopt. Havers in der osteol. nova
or some new observ. on the bones. Lond. 1691. 8. –
Neuerlich haben nachher besonders der erste Franz.
Leibarzt Hr. Lassone in den Mém. de l'Acad. des
Scienc. v. J. 1751. – ferner der ältere Hr. He-
rißant am angef. O. und dann in einer Dißert. eines
seiner Verwandten gleiches Namens E a substan-
tiae terreae intra poros cartilaginum appulsu ossea
durities. Par. 1768. 4. m. Kupf. – auch albinvs
in den annot. acad. L. VII. c. 17. u. a.m. diesen
Gegenstand weiter verfolgt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/77 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/77>, abgerufen am 22.02.2025. |