Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.neuer Gelenke nach Verrenkungen*), z. B. §. 59. Zur zweyten Classe der Reproduction *) Selbst nach Beinbrüchen hat man nicht selten vollig neue am ganzen Gerippe sonst nicht existirende Gelenke sich bilden gesehen, deren Entstehung sich wohl schwerlich mit der Hypothese von praformirten Keimen zusammenreimen läßt. An Menschen ist z. B. der von Sylvester in den Nouvelles de la Republ. des Lettres v. Jul. 1685. beschriebene Fall bekannt, wovon nachher Dau- benton im 3ten B. der Hist. nat. gen. et particul. eine bessere Abbildung gegeben. Aber auch an Thieren sind ähnliche Fälle bemerkt worden. Z. B. an einer Katze von Tenon in den Mem. de l'Ac. des Scienc. v. 1760. etc. etc. **) albini annot. acad. L. V. p. 141. tab. II. boeh- meri institut. osteolog. p. 330. - So auch beym Pferd Tenon in der Hist. de l'Ac. des Scienc. v. 1770. S. 53. ***) Oper. posthum. p. 49. ****) Elem. physiol. Vol. VIII. P. I. p. 331.
neuer Gelenke nach Verrenkungen*), z. B. §. 59. Zur zweyten Classe der Reproduction *) Selbst nach Beinbrüchen hat man nicht selten vollig neue am ganzen Gerippe sonst nicht existirende Gelenke sich bilden gesehen, deren Entstehung sich wohl schwerlich mit der Hypothese von praformirten Keimen zusammenreimen läßt. An Menschen ist z. B. der von Sylvester in den Nouvelles de la Republ. des Lettres v. Jul. 1685. beschriebene Fall bekannt, wovon nachher Dau- benton im 3ten B. der Hist. nat. gén. et particul. eine bessere Abbildung gegeben. Aber auch an Thieren sind ähnliche Fälle bemerkt worden. Z. B. an einer Katze von Tenon in den Mém. de l'Ac. des Scienc. v. 1760. ꝛc. ꝛc. **) albini annot. acad. L. V. p. 141. tab. II. boeh- meri institut. osteolog. p. 330. – So auch beym Pferd Tenon in der Hist. de l'Ac. des Scienc. v. 1770. S. 53. ***) Oper. posthum. p. 49. ****) Elem. physiol. Vol. VIII. P. I. p. 331.
<TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000062"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0075" xml:id="pb043_0001" n="43"/> neuer Gelenke nach Verrenkungen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Selbst nach Beinbrüchen hat man nicht selten<lb/> vollig neue am ganzen Gerippe sonst nicht<lb/> existirende Gelenke sich bilden gesehen, deren<lb/> Entstehung sich wohl schwerlich mit der Hypothese<lb/> von praformirten Keimen zusammenreimen läßt.<lb/> An Menschen ist z. B. der von Sylvester in den<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Nouvelles de la Republ. des Lettres</hi></hi> v. Jul. 1685.<lb/> beschriebene Fall bekannt, wovon nachher Dau-<lb/> benton im 3ten B. der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Hist. nat. gén. et particul</hi></hi>.<lb/> eine bessere Abbildung gegeben. Aber auch an<lb/> Thieren sind ähnliche Fälle bemerkt worden. Z. B.<lb/> an einer Katze von Tenon in den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mém. de l'Ac.<lb/> des Scienc</hi></hi>. v. 1760. ꝛc. ꝛc.</p></note>, z. B.<lb/> einer neuen Hüfftpfanne nach Verrenkung des<lb/> Schenkelkopfs<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">albini</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">annot. acad</hi></hi>. <hi rendition="#aq">L</hi>. V. <hi rendition="#aq">p</hi>. 141. <hi rendition="#aq">tab</hi>. II. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">boeh</hi></hi>-<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">meri</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">institut. osteolog</hi></hi>. <hi rendition="#aq">p</hi>. 330. – So auch beym<lb/> Pferd Tenon in der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Hist. de l'Ac. des Scienc</hi></hi>.<lb/> v. 1770. S. 53.</p></note> u. s. w.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 59.</head><lb/> <p>Zur zweyten Classe der Reproduction<lb/> (§. 57.) gehört erstens die Erzeugung der Bein-<lb/> schwiele (<hi rendition="#aq">Callus</hi>) und dann die Wiederersetzung<lb/> gänzlich verlohrner Theile des Gerippes. –<lb/> Jene entsteht nach Beinbrüchen nicht sowohl wie<lb/> Malpighi<note anchored="true" place="foot" n="***)"><p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Oper. posthum</hi></hi>. <hi rendition="#aq">p</hi>. 49.</p></note>, Haller<note anchored="true" place="foot" n="****)"><p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Elem. physiol</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Vol</hi>. VIII. <hi rendition="#aq">P</hi>. I. <hi rendition="#aq">p</hi>. 331.</p></note>, u. a. meyn-<lb/> ten durch ausschwitzen eines neuen Knochensaf-<lb/> tes aus den gebrochenen Knochenenden selbst,<lb/> sondern wird vielmehr aus einem Extravasat<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [43/0075]
neuer Gelenke nach Verrenkungen *), z. B.
einer neuen Hüfftpfanne nach Verrenkung des
Schenkelkopfs **) u. s. w.
§. 59.
Zur zweyten Classe der Reproduction
(§. 57.) gehört erstens die Erzeugung der Bein-
schwiele (Callus) und dann die Wiederersetzung
gänzlich verlohrner Theile des Gerippes. –
Jene entsteht nach Beinbrüchen nicht sowohl wie
Malpighi ***), Haller ****), u. a. meyn-
ten durch ausschwitzen eines neuen Knochensaf-
tes aus den gebrochenen Knochenenden selbst,
sondern wird vielmehr aus einem Extravasat
*) Selbst nach Beinbrüchen hat man nicht selten
vollig neue am ganzen Gerippe sonst nicht
existirende Gelenke sich bilden gesehen, deren
Entstehung sich wohl schwerlich mit der Hypothese
von praformirten Keimen zusammenreimen läßt.
An Menschen ist z. B. der von Sylvester in den
Nouvelles de la Republ. des Lettres v. Jul. 1685.
beschriebene Fall bekannt, wovon nachher Dau-
benton im 3ten B. der Hist. nat. gén. et particul.
eine bessere Abbildung gegeben. Aber auch an
Thieren sind ähnliche Fälle bemerkt worden. Z. B.
an einer Katze von Tenon in den Mém. de l'Ac.
des Scienc. v. 1760. ꝛc. ꝛc.
**) albini annot. acad. L. V. p. 141. tab. II. boeh-
meri institut. osteolog. p. 330. – So auch beym
Pferd Tenon in der Hist. de l'Ac. des Scienc.
v. 1770. S. 53.
***) Oper. posthum. p. 49.
****) Elem. physiol. Vol. VIII. P. I. p. 331.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/75 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/75>, abgerufen am 22.02.2025. |