*), fer- ner die Kniescheibe, das Kuckucksbein, und die Sesamsbeinchen an Füssen und Händen ge- hören, von welchen die letztern meist gar erst im männlichen Alter oder auch nie, sich zeigen.
§. 20.
Manche erhalten erst sehr späte ihre voll- kommene Ausbildung, wie z. B. das Sieb- bein u. a. zur innern Nase gehörige Kno- chen: da hingegen andere, wie die Schlüs- selbeine und Rippen schon in den ersten Mo- naten nach der Empfängnis fast ganz ihre be- stimmte Gestalt bekommen. Am auffallend- sten aber ist diese frühzeitige Vervollkommung bey den innern Gehörwerkzeugen im Felsen- beine, die schon im fünften, sechsten Monat, nicht nur ihre gehörige Form, sondern sogar fast ihre vollkommne Größe erreichen*)
*)
wie es die Lebensart des zarten Kindes mit sich bringt, das zwar in seinen ersten Lebensjahren wenig Kraft mit seinen Händchen - aber desto mehr mit seinen Füssen ausüben; damit auftreten, den Körper damit stützen soll u. s. w. Eine Be- merkung, die wol so wie viele andere der Art dem vormaligen Lehrer der Anatomie zu Pavia P. Moscati nicht beygefallen war, als er vor zwölf Jahren irre wurde, oh die Menschen auf zwey Beinen, oder lieber auf allen vieren zu laufen bestimmt wären?
*) Wahrscheinlich weil das einmahl verknöcherte Fel- senbein bey seinem zusammengesetzten wunderbaren
*), fer- ner die Kniescheibe, das Kuckucksbein, und die Sesamsbeinchen an Füssen und Händen ge- hören, von welchen die letztern meist gar erst im männlichen Alter oder auch nie, sich zeigen.
§. 20.
Manche erhalten erst sehr späte ihre voll- kommene Ausbildung, wie z. B. das Sieb- bein u. a. zur innern Nase gehörige Kno- chen: da hingegen andere, wie die Schlüs- selbeine und Rippen schon in den ersten Mo- naten nach der Empfängnis fast ganz ihre be- stimmte Gestalt bekommen. Am auffallend- sten aber ist diese frühzeitige Vervollkommung bey den innern Gehörwerkzeugen im Felsen- beine, die schon im fünften, sechsten Monat, nicht nur ihre gehörige Form, sondern sogar fast ihre vollkommne Größe erreichen*)
*)
wie es die Lebensart des zarten Kindes mit sich bringt, das zwar in seinen ersten Lebensjahren wenig Kraft mit seinen Händchen – aber desto mehr mit seinen Füssen ausüben; damit auftreten, den Körper damit stützen soll u. s. w. Eine Be- merkung, die wol so wie viele andere der Art dem vormaligen Lehrer der Anatomie zu Pavia P. Moscati nicht beygefallen war, als er vor zwölf Jahren irre wurde, oh die Menschen auf zwey Beinen, oder lieber auf allen vieren zu laufen bestimmt wären?
*) Wahrscheinlich weil das einmahl verknöcherte Fel- senbein bey seinem zusammengesetzten wunderbaren
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000062"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p><pbfacs="#f0049"xml:id="pb017_0001"n="17"/>
wie es die Lebensart des zarten Kindes mit sich<lb/>
bringt, das zwar in seinen ersten Lebensjahren<lb/>
wenig Kraft mit seinen Händchen – aber desto<lb/>
mehr mit seinen Füssen ausüben; damit auftreten,<lb/>
den Körper damit stützen soll u. s. w. Eine Be-<lb/>
merkung, die wol so wie viele andere der Art<lb/>
dem vormaligen Lehrer der Anatomie zu Pavia P.<lb/>
Moscati nicht beygefallen war, als er vor zwölf<lb/>
Jahren irre wurde, oh die Menschen auf zwey<lb/>
Beinen, oder lieber auf allen vieren zu laufen<lb/>
bestimmt wären?</p></note>, fer-<lb/>
ner die Kniescheibe, das Kuckucksbein, und<lb/>
die Sesamsbeinchen an Füssen und Händen ge-<lb/>
hören, von welchen die letztern meist gar erst<lb/>
im männlichen Alter oder auch nie, sich zeigen.</p></div><divn="3"><headrendition="#c">§. 20.</head><lb/><p>Manche erhalten erst sehr späte ihre voll-<lb/>
kommene Ausbildung, wie z. B. das Sieb-<lb/>
bein u. a. zur innern Nase gehörige Kno-<lb/>
chen: da hingegen andere, wie die Schlüs-<lb/>
selbeine und Rippen schon in den ersten Mo-<lb/>
naten nach der Empfängnis fast ganz ihre be-<lb/>
stimmte Gestalt bekommen. Am auffallend-<lb/>
sten aber ist diese frühzeitige Vervollkommung<lb/>
bey den innern Gehörwerkzeugen im Felsen-<lb/>
beine, die schon im fünften, sechsten Monat,<lb/>
nicht nur ihre gehörige Form, sondern sogar<lb/>
fast ihre vollkommne Größe erreichen<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Wahrscheinlich weil das einmahl verknöcherte Fel-<lb/>
senbein bey seinem zusammengesetzten wunderbaren<lb/></p></note></p></div></div></div></body></text></TEI>
[17/0049]
*), fer-
ner die Kniescheibe, das Kuckucksbein, und
die Sesamsbeinchen an Füssen und Händen ge-
hören, von welchen die letztern meist gar erst
im männlichen Alter oder auch nie, sich zeigen.
§. 20.
Manche erhalten erst sehr späte ihre voll-
kommene Ausbildung, wie z. B. das Sieb-
bein u. a. zur innern Nase gehörige Kno-
chen: da hingegen andere, wie die Schlüs-
selbeine und Rippen schon in den ersten Mo-
naten nach der Empfängnis fast ganz ihre be-
stimmte Gestalt bekommen. Am auffallend-
sten aber ist diese frühzeitige Vervollkommung
bey den innern Gehörwerkzeugen im Felsen-
beine, die schon im fünften, sechsten Monat,
nicht nur ihre gehörige Form, sondern sogar
fast ihre vollkommne Größe erreichen *)
*) wie es die Lebensart des zarten Kindes mit sich
bringt, das zwar in seinen ersten Lebensjahren
wenig Kraft mit seinen Händchen – aber desto
mehr mit seinen Füssen ausüben; damit auftreten,
den Körper damit stützen soll u. s. w. Eine Be-
merkung, die wol so wie viele andere der Art
dem vormaligen Lehrer der Anatomie zu Pavia P.
Moscati nicht beygefallen war, als er vor zwölf
Jahren irre wurde, oh die Menschen auf zwey
Beinen, oder lieber auf allen vieren zu laufen
bestimmt wären?
*) Wahrscheinlich weil das einmahl verknöcherte Fel-
senbein bey seinem zusammengesetzten wunderbaren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/49>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.