Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.*). Am untern Rande der Knorpelfläche dieses §. 406. Zu hinterst und ganz unten, gleichsam am §. 407. Auf der untern concaven Seite des ganzen *)
Fällen die Hauptursache der unter dem Namen des sogenannten Klump-Fußes bekannten angebohrnen Misstaltung. - s. cheselden's anat. of the human body pag. 37. der 7ten Ausg. v. 1756. - jac. van deren te regt te brengen, in den Verhandel. van Haarlem XIX D. III St. pag. 104 sq.Hr. Prof. Camper findet den wahrscheinlichen Grund dieser Misstaltung in einer fehlerhaften Lage der Leibesfrucht, wodurch der zarte Fuß anhal- tend gedruckt und dadurch die freye Ausbildung des Knöchelbeins behindert worden. s. Dessen letzt- gedachte Schrift S. 48 u. f. *) weitbrecht tab. XXII. fig. 67. h. tab. XXIII. fig. 68. a.
*). Am untern Rande der Knorpelfläche dieses §. 406. Zu hinterst und ganz unten, gleichsam am §. 407. Auf der untern concaven Seite des ganzen *)
Fällen die Hauptursache der unter dem Namen des sogenannten Klump-Fußes bekannten angebohrnen Misstaltung. – s. cheselden's anat. of the human body pag. 37. der 7ten Ausg. v. 1756. – jac. van deren te regt te brengen, in den Verhandel. van Haarlem XIX D. III St. pag. 104 sq.Hr. Prof. Camper findet den wahrscheinlichen Grund dieser Misstaltung in einer fehlerhaften Lage der Leibesfrucht, wodurch der zarte Fuß anhal- tend gedruckt und dadurch die freye Ausbildung des Knöchelbeins behindert worden. s. Dessen letzt- gedachte Schrift S. 48 u. f. *) weitbrecht tab. XXII. fig. 67. h. tab. XXIII. fig. 68. a.
<TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000062"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><pb facs="#f0473" xml:id="pb441_0001" n="441"/> Fällen die Hauptursache der unter dem Namen des<lb/> sogenannten Klump-Fußes bekannten angebohrnen<lb/> Misstaltung. – s. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">cheselden's</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">anat. of the human<lb/> body</hi></hi> <hi rendition="#aq">pag</hi>. 37. der 7ten Ausg. v. 1756. – <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">jac</hi>. van<lb/> deren te regt te brengen</hi>, in den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Verhandel. van<lb/> Haarlem</hi></hi> XIX <hi rendition="#aq">D</hi>. III <hi rendition="#aq">St. pag</hi>. 104 <hi rendition="#aq">sq</hi>.</p><p>Hr. Prof. Camper findet den wahrscheinlichen<lb/> Grund dieser Misstaltung in einer fehlerhaften Lage<lb/> der Leibesfrucht, wodurch der zarte Fuß anhal-<lb/> tend gedruckt und dadurch die freye Ausbildung<lb/> des Knöchelbeins behindert worden. s. Dessen letzt-<lb/> gedachte Schrift S. 48 u. f.</p></note>.</p> <p>Am untern Rande der Knorpelfläche dieses<lb/> Kopfs ist ein besondrer schwacher Eindruck, wie<lb/> eine stumpfe Facette, von der Anlage des <hi rendition="#aq">li-<lb/> gamenti cartilaginei</hi> zwischen dem Fersenbein<lb/> und dem <hi rendition="#aq">naviculare</hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">weitbrecht</hi> tab</hi>. XXII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 67. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">h</hi></hi>. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XXIII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 68. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>.</p></note>.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 406.</head><lb/> <p>Zu hinterst und ganz unten, gleichsam am<lb/> Fus der großen Rolle ist eine schräge flache<lb/> Furche für die Sehnen des <hi rendition="#aq">flexor longus<lb/> hallucis</hi>.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 407.</head><lb/> <p>Auf der untern concaven Seite des ganzen<lb/> Knochen sind zwey ausgeschnittene Knorpelflä-<lb/> chen, die durch eine tiefe schräge Querfurche<lb/> von einander abgesondert werden, und an zwey<lb/> änlichen Flächen des Fersenbeins mittelst einer<lb/> Amphiarthrosis anliegen.</p> <p> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [441/0473]
*).
Am untern Rande der Knorpelfläche dieses
Kopfs ist ein besondrer schwacher Eindruck, wie
eine stumpfe Facette, von der Anlage des li-
gamenti cartilaginei zwischen dem Fersenbein
und dem naviculare *).
§. 406.
Zu hinterst und ganz unten, gleichsam am
Fus der großen Rolle ist eine schräge flache
Furche für die Sehnen des flexor longus
hallucis.
§. 407.
Auf der untern concaven Seite des ganzen
Knochen sind zwey ausgeschnittene Knorpelflä-
chen, die durch eine tiefe schräge Querfurche
von einander abgesondert werden, und an zwey
änlichen Flächen des Fersenbeins mittelst einer
Amphiarthrosis anliegen.
*) Fällen die Hauptursache der unter dem Namen des
sogenannten Klump-Fußes bekannten angebohrnen
Misstaltung. – s. cheselden's anat. of the human
body pag. 37. der 7ten Ausg. v. 1756. – jac. van
deren te regt te brengen, in den Verhandel. van
Haarlem XIX D. III St. pag. 104 sq.
Hr. Prof. Camper findet den wahrscheinlichen
Grund dieser Misstaltung in einer fehlerhaften Lage
der Leibesfrucht, wodurch der zarte Fuß anhal-
tend gedruckt und dadurch die freye Ausbildung
des Knöchelbeins behindert worden. s. Dessen letzt-
gedachte Schrift S. 48 u. f.
*) weitbrecht tab. XXII. fig. 67. h. tab. XXIII. fig. 68. a.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/473 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/473>, abgerufen am 22.02.2025. |