Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.tere Ende der äußern halbmondförmigen Knor- Von den beiden condylis ist der innere et- Zu äußerst an beiden Seiten der Gelenk- An der innern nemlich sitzt der adductor *) id. tab. XXI. fig. 6°. 63. - vergl. albini tab. sce-
leti. tab. II. y. z. tere Ende der äußern halbmondförmigen Knor- Von den beiden condylis ist der innere et- Zu äußerst an beiden Seiten der Gelenk- An der innern nemlich sitzt der adductor *) id. tab. XXI. fig. 6°. 63. – vergl. albini tab. sce-
leti. tab. II. y. z. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000062"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0452" xml:id="pb420_0001" n="420"/> tere Ende der äußern halbmondförmigen Knor-<lb/> pelscheibe des Kniegelenks<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">id</hi>. tab</hi>. XXI. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 6°. 63. – vergl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">albini</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">tab. sce-<lb/> leti</hi></hi>. <hi rendition="#aq">tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">y. z</hi>.</p></note>.</p> <p>Von den beiden <hi rendition="#aq">condylis</hi> ist der innere et-<lb/> was größer und stärker gewölbt als der äußere;<lb/> und wenn man ein einzelnes Schenkelbein in<lb/> senkelrechter Lage ansieht, so scheint er auch<lb/> etwas länger; am ganzen Gerippe hingegen<lb/> wenn beide Schenkelbeine in ihre natürliche<lb/> nach den Knieen convergirende Stellung kom-<lb/> men, schwindet jene Täuschung und beide Knö-<lb/> pfe kommen in die gleiche Horizontalfläche zu<lb/> liegen.</p> <p>Zu äußerst an beiden Seiten der Gelenk-<lb/> knöpfe sind ein paar rauhe Erhabenheiten (<hi rendition="#aq">tu-<lb/> bera</hi>) auf jeder Seite eine, die zur Anlage<lb/> der Muskeln dienen.</p> <p>An der innern nemlich sitzt der <hi rendition="#aq">adductor<lb/> magnus femoris</hi>, und daneben nach hinten das<lb/> innere <hi rendition="#aq">caput</hi> des <hi rendition="#aq">gemelli</hi>; – an der äußern<lb/> hingegen dessen äußeres <hi rendition="#aq">caput</hi>; – und darun-<lb/> ter in einer rauhen Vertiefung der <hi rendition="#aq">popliteus</hi>.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="2"> </div> </div> </body> </text> </TEI> [420/0452]
tere Ende der äußern halbmondförmigen Knor-
pelscheibe des Kniegelenks *).
Von den beiden condylis ist der innere et-
was größer und stärker gewölbt als der äußere;
und wenn man ein einzelnes Schenkelbein in
senkelrechter Lage ansieht, so scheint er auch
etwas länger; am ganzen Gerippe hingegen
wenn beide Schenkelbeine in ihre natürliche
nach den Knieen convergirende Stellung kom-
men, schwindet jene Täuschung und beide Knö-
pfe kommen in die gleiche Horizontalfläche zu
liegen.
Zu äußerst an beiden Seiten der Gelenk-
knöpfe sind ein paar rauhe Erhabenheiten (tu-
bera) auf jeder Seite eine, die zur Anlage
der Muskeln dienen.
An der innern nemlich sitzt der adductor
magnus femoris, und daneben nach hinten das
innere caput des gemelli; – an der äußern
hingegen dessen äußeres caput; – und darun-
ter in einer rauhen Vertiefung der popliteus.
*) id. tab. XXI. fig. 6°. 63. – vergl. albini tab. sce-
leti. tab. II. y. z.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/452 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/452>, abgerufen am 22.02.2025. |