Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.Vier und fünfzigster Abschnitt. Von den übrigen Fingern ins besondre. §. 368. Bey den übrigen Fingern*) kommt das Auf der innern Seite des Mittelstücks sitzt §. 369. Das mittlere Glied (das wie gedacht dem An den Seitenrändern seines Mittelstücks *) vesalivs cap. 27. tab. 1. 2. 3. - vergl. mit albini
icon. oss. foetus tab. XV. fig. 140. 143. 146. 148. Vier und fünfzigster Abschnitt. Von den übrigen Fingern ins besondre. §. 368. Bey den übrigen Fingern*) kommt das Auf der innern Seite des Mittelstücks sitzt §. 369. Das mittlere Glied (das wie gedacht dem An den Seitenrändern seines Mittelstücks *) vesalivs cap. 27. tab. 1. 2. 3. – vergl. mit albini
icon. oss. foetus tab. XV. fig. 140. 143. 146. 148. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000062"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0443" xml:id="pb411_0001" n="411"/> <head rendition="#c">Vier und fünfzigster Abschnitt.<lb/> Von den übrigen Fingern ins<lb/> besondre.</head><lb/> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 368.</head><lb/> <p rendition="#no_indent">Bey den übrigen Fingern<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vesalivs</hi> cap</hi>. 27. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 1. 2. 3. – vergl. mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">albini</hi></hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">icon. oss. foetus</hi></hi> <hi rendition="#aq">tab</hi>. XV. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 140. 143. 146. 148.</p></note> kommt das<lb/> erste Glied in Rücksicht seiner beiden<lb/> Enden und deren Gelenkflächen im ganzen ge-<lb/> nommen mit dem am Daumen (§. 366.)<lb/> überein.</p> <p>Auf der innern Seite des Mittelstücks sitzt<lb/> an den beiden Seitenrändern die Sehnen-<lb/> scheide, für die <hi rendition="#aq">flexores</hi>.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 369.</head><lb/> <p rendition="#no_indent">Das mittlere Glied (das wie gedacht dem<lb/> Daumen abgeht) hat an seinem obern Ende<lb/> eine doppelte flach ausgehölte Gelenkgrube für<lb/> die Rolle am untern Ende des vorigen.</p> <p>An den Seitenrändern seines Mittelstücks<lb/> sitzen sowol die gespaltenen Sehnen des <hi rendition="#aq">subli-<lb/> mis</hi>, als auch die Sehnen-Scheide für den<lb/><hi rendition="#aq">profundus</hi>.</p> <p> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [411/0443]
Vier und fünfzigster Abschnitt.
Von den übrigen Fingern ins
besondre.
§. 368.
Bey den übrigen Fingern *) kommt das
erste Glied in Rücksicht seiner beiden
Enden und deren Gelenkflächen im ganzen ge-
nommen mit dem am Daumen (§. 366.)
überein.
Auf der innern Seite des Mittelstücks sitzt
an den beiden Seitenrändern die Sehnen-
scheide, für die flexores.
§. 369.
Das mittlere Glied (das wie gedacht dem
Daumen abgeht) hat an seinem obern Ende
eine doppelte flach ausgehölte Gelenkgrube für
die Rolle am untern Ende des vorigen.
An den Seitenrändern seines Mittelstücks
sitzen sowol die gespaltenen Sehnen des subli-
mis, als auch die Sehnen-Scheide für den
profundus.
*) vesalivs cap. 27. tab. 1. 2. 3. – vergl. mit albini
icon. oss. foetus tab. XV. fig. 140. 143. 146. 148.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/443 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/443>, abgerufen am 22.02.2025. |