Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

Am metacarpus des Daumen nemlich liegt
daselbst zu äusserst der opponens pollicis, nach
dem Zeigefinger hingegen zu, der abductor in-
dicis
, und in dem Zwischenräume der übrigen
die interossei. Denn da diese übrigen vier me-
tacarpi
mit den beiderseitigen dickern Enden
aneinander liegen, so stehen hingegen ihre
schmalern Mittelstücke wie Stäbe eines Gat-
ters von einander ab.

Zu hinterst am metacarpus des kleinen Fin-
gers liegt der adductor metacarpi auricularis.

§. 361.

Die untern Enden sind wehr oder weni-
ger kuglicht gewölbt. - Beym metacarpus
des Daumen flacher. - Ben den übrigen mit
erhabnen Köpfgen.

Jener liegt mit seinem vordern Ende ganz von
dem benachbarten metacarpus des Zeigefingers
abgesondert.

Die übrigen viere hingegen nahe an einander,
doch ohne so scharf bestimmte Seitenflächen
wie an den obern Enden.

Jedes ist mit der darauf passenden Gelenk-
grube am hintersten Glied der Finger ver-
bunden.



Am metacarpus des Daumen nemlich liegt
daselbst zu äusserst der opponens pollicis, nach
dem Zeigefinger hingegen zu, der abductor in-
dicis
, und in dem Zwischenräume der übrigen
die interossei. Denn da diese übrigen vier me-
tacarpi
mit den beiderseitigen dickern Enden
aneinander liegen, so stehen hingegen ihre
schmalern Mittelstücke wie Stäbe eines Gat-
ters von einander ab.

Zu hinterst am metacarpus des kleinen Fin-
gers liegt der adductor metacarpi auricularis.

§. 361.

Die untern Enden sind wehr oder weni-
ger kuglicht gewölbt. – Beym metacarpus
des Daumen flacher. – Ben den übrigen mit
erhabnen Köpfgen.

Jener liegt mit seinem vordern Ende ganz von
dem benachbarten metacarpus des Zeigefingers
abgesondert.

Die übrigen viere hingegen nahe an einander,
doch ohne so scharf bestimmte Seitenflächen
wie an den obern Enden.

Jedes ist mit der darauf passenden Gelenk-
grube am hintersten Glied der Finger ver-
bunden.



<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000062">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0438" xml:id="pb406_0001" n="406"/>
Am <hi rendition="#aq">metacarpus</hi> des Daumen nemlich liegt<lb/>
daselbst zu äusserst der <hi rendition="#aq">opponens pollicis</hi>, nach<lb/>
dem Zeigefinger hingegen zu, der <hi rendition="#aq">abductor in-<lb/>
dicis</hi>, und in dem Zwischenräume der übrigen<lb/>
die <hi rendition="#aq">interossei</hi>. Denn da diese übrigen vier <hi rendition="#aq">me-<lb/>
tacarpi</hi> mit den beiderseitigen dickern Enden<lb/>
aneinander liegen, so stehen hingegen ihre<lb/>
schmalern Mittelstücke wie Stäbe eines Gat-<lb/>
ters von einander ab.</p>
            <p>Zu hinterst am <hi rendition="#aq">metacarpus</hi> des kleinen Fin-<lb/>
gers liegt der <hi rendition="#aq">adductor metacarpi auricularis</hi>.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 361.</head><lb/>
            <p>Die untern Enden sind wehr oder weni-<lb/>
ger kuglicht gewölbt. &#x2013; Beym <hi rendition="#aq">metacarpus</hi><lb/>
des Daumen flacher. &#x2013; Ben den übrigen mit<lb/>
erhabnen Köpfgen.</p>
            <p>Jener liegt mit seinem vordern Ende ganz von<lb/>
dem benachbarten <hi rendition="#aq">metacarpus</hi> des Zeigefingers<lb/>
abgesondert.</p>
            <p>Die übrigen viere hingegen nahe an einander,<lb/>
doch ohne so scharf bestimmte Seitenflächen<lb/>
wie an den obern Enden.</p>
            <p>Jedes ist mit der darauf passenden Gelenk-<lb/>
grube am hintersten Glied der Finger ver-<lb/>
bunden.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="2">
</div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0438] Am metacarpus des Daumen nemlich liegt daselbst zu äusserst der opponens pollicis, nach dem Zeigefinger hingegen zu, der abductor in- dicis, und in dem Zwischenräume der übrigen die interossei. Denn da diese übrigen vier me- tacarpi mit den beiderseitigen dickern Enden aneinander liegen, so stehen hingegen ihre schmalern Mittelstücke wie Stäbe eines Gat- ters von einander ab. Zu hinterst am metacarpus des kleinen Fin- gers liegt der adductor metacarpi auricularis. §. 361. Die untern Enden sind wehr oder weni- ger kuglicht gewölbt. – Beym metacarpus des Daumen flacher. – Ben den übrigen mit erhabnen Köpfgen. Jener liegt mit seinem vordern Ende ganz von dem benachbarten metacarpus des Zeigefingers abgesondert. Die übrigen viere hingegen nahe an einander, doch ohne so scharf bestimmte Seitenflächen wie an den obern Enden. Jedes ist mit der darauf passenden Gelenk- grube am hintersten Glied der Finger ver- bunden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/438
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/438>, abgerufen am 21.12.2024.