Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.dritten Monat der Empfängnis aufs bestimm- §. 347. Sie liegen in zwey Reihen über einander, §. 348. Die viere in der obersten, nemlich dem A) das nauiculare B) lunatum C) triquetrum D) pisiforme. Die viere in der untern hingegen, die auf E) multangulum maius F) multangulum minus G) capitatum H) vnciforme.*) *) Die ältern Zergliederer unterschieden die Knochen
der Handwurzel blos durch Zahlen. - Mich. Ly- dritten Monat der Empfängnis aufs bestimm- §. 347. Sie liegen in zwey Reihen über einander, §. 348. Die viere in der obersten, nemlich dem A) das nauiculare B) lunatum C) triquetrum D) pisiforme. Die viere in der untern hingegen, die auf E) multangulum maius F) multangulum minus G) capitatum H) vnciforme.*) *) Die ältern Zergliederer unterschieden die Knochen
der Handwurzel blos durch Zahlen. – Mich. Ly- <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000062"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0426" xml:id="pb394_0001" n="394"/> dritten Monat der Empfängnis aufs bestimm-<lb/> teste zu unterscheiden.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 347.</head><lb/> <p>Sie liegen in zwey Reihen über einander,<lb/> und zwar wie in einem halben Mond, dessen<lb/> convexe Seite nach dem Rücken der Hand, die<lb/> concave hingegen nach der Handfläche zu ge-<lb/> kehrt ist, und seine Spitzen nach dem Ballen<lb/> des Daumens und nach der innern Seite des<lb/> kleinen Fingers gerichtet sind.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 348.</head><lb/> <p>Die viere in der obersten, nemlich dem<lb/> Vorderarm zugekehrten, Reihe, sind:</p> <p><hi rendition="#aq">A</hi>) das <hi rendition="#aq">nauiculare</hi></p> <p><hi rendition="#aq">B</hi>) <hi rendition="#aq">lunatum</hi></p> <p><hi rendition="#aq">C</hi>) <hi rendition="#aq">triquetrum</hi></p> <p><hi rendition="#aq">D</hi>) <hi rendition="#aq">pisiforme</hi>.</p> <p>Die viere in der untern hingegen, die auf<lb/> die Mittelhand stößt:</p> <p><hi rendition="#aq">E</hi>) <hi rendition="#aq">multangulum maius</hi></p> <p><hi rendition="#aq">F</hi>) <hi rendition="#aq">multangulum minus</hi></p> <p><hi rendition="#aq">G</hi>) <hi rendition="#aq">capitatum</hi></p> <p><hi rendition="#aq">H</hi>) <hi rendition="#aq">vnciforme</hi>.<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Die ältern Zergliederer unterschieden die Knochen<lb/> der Handwurzel blos durch Zahlen. – Mich. Ly-<lb/></p></note></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [394/0426]
dritten Monat der Empfängnis aufs bestimm-
teste zu unterscheiden.
§. 347.
Sie liegen in zwey Reihen über einander,
und zwar wie in einem halben Mond, dessen
convexe Seite nach dem Rücken der Hand, die
concave hingegen nach der Handfläche zu ge-
kehrt ist, und seine Spitzen nach dem Ballen
des Daumens und nach der innern Seite des
kleinen Fingers gerichtet sind.
§. 348.
Die viere in der obersten, nemlich dem
Vorderarm zugekehrten, Reihe, sind:
A) das nauiculare
B) lunatum
C) triquetrum
D) pisiforme.
Die viere in der untern hingegen, die auf
die Mittelhand stößt:
E) multangulum maius
F) multangulum minus
G) capitatum
H) vnciforme. *)
*) Die ältern Zergliederer unterschieden die Knochen
der Handwurzel blos durch Zahlen. – Mich. Ly-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/426 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/426>, abgerufen am 22.02.2025. |