Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.Acht und vierzigster Abschnitt. Vom Vorderarm überhaupt. §. 335. Die beiden in den vorigen Abschnitten be- §. 336. Ihre beiderley Enden stehen in umgekehr- Das dicke obere Ende der Elnbogenröhre Das obere Ende der Elnbogenröhre macht Acht und vierzigster Abschnitt. Vom Vorderarm überhaupt. §. 335. Die beiden in den vorigen Abschnitten be- §. 336. Ihre beiderley Enden stehen in umgekehr- Das dicke obere Ende der Elnbogenröhre Das obere Ende der Elnbogenröhre macht <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000062"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0420" xml:id="pb388_0001" n="388"/> <head rendition="#c">Acht und vierzigster Abschnitt.<lb/> Vom Vorderarm überhaupt.</head><lb/> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 335.</head><lb/> <p rendition="#no_indent">Die beiden in den vorigen Abschnitten be-<lb/> schriebenen Röhren des Vorderarms,<lb/> haben in Rücksicht ihrer relativen Lage und<lb/> Verbindung, und ihrer davon abhängenden<lb/> Bewegungen manches eigene, das, vorzüglich<lb/> auch wegen der Verrenkungen und Fracturen<lb/> derselben, besonders abgehandelt zu werden<lb/> verdient.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 336.</head><lb/> <p>Ihre beiderley Enden stehen in umgekehr-<lb/> tem Verhältnis gegeneinander. – Bey der<lb/> Elnbogenröhre nemlich ist das obere Ende das<lb/> dickste; bey der Speiche hingegen das untere.</p> <p>Das dicke obere Ende der Elnbogenröhre<lb/> nimmt eben so das benachbarte dünnere Ende<lb/> der Speiche auf, als das dicke untere Ende<lb/> der letztern das benachbarte dünnere Ende der<lb/> erstern aufnimmt.</p> <p>Das obere Ende der Elnbogenröhre macht<lb/> die Hauptverbindung des Vorderarms mit dem<lb/> Oberarm. – Das untere Ende der Speiche<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [388/0420]
Acht und vierzigster Abschnitt.
Vom Vorderarm überhaupt.
§. 335.
Die beiden in den vorigen Abschnitten be-
schriebenen Röhren des Vorderarms,
haben in Rücksicht ihrer relativen Lage und
Verbindung, und ihrer davon abhängenden
Bewegungen manches eigene, das, vorzüglich
auch wegen der Verrenkungen und Fracturen
derselben, besonders abgehandelt zu werden
verdient.
§. 336.
Ihre beiderley Enden stehen in umgekehr-
tem Verhältnis gegeneinander. – Bey der
Elnbogenröhre nemlich ist das obere Ende das
dickste; bey der Speiche hingegen das untere.
Das dicke obere Ende der Elnbogenröhre
nimmt eben so das benachbarte dünnere Ende
der Speiche auf, als das dicke untere Ende
der letztern das benachbarte dünnere Ende der
erstern aufnimmt.
Das obere Ende der Elnbogenröhre macht
die Hauptverbindung des Vorderarms mit dem
Oberarm. – Das untere Ende der Speiche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/420 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/420>, abgerufen am 22.02.2025. |