Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite
Sieben und vierzigster Abschnitt.
Von der Speiche.
§. 331.

Die Speiche*) oder Spille (radius, fo-
cile minus
) ist etwas kürzer als die Eln-
bogenröhre, aber robust**), und im ganzen
mehr cylindrisch, nicht so conisch als jene;
und macht die Hauptverbindung zwischen dem
Oberarm und der Hand***).

§. 332.

Ihr oberes Ende hat zu äußerst eine
fast cirkelrunde flach vertiefte Gelenkfläche die
am tuber der Oberarmröhre (§. 324.) arti-
culirt****).

*) galenvs l. c.
**) vesalivs cap. 24. fig. 1. 2. 3. 4. 7. 8. 9. - vergl.
albini ic. oss. foetus tab. XIV. fig. 127. 128. 130. 131.
***) Daher sie auch von einigen ältern Zergliederern
manubrium manus - so wie hingegen von Albinus
additamentum vlnae genannt worden.
****) Von einer überaus seltnen Verrenkung dieses obern
Endes der Speiche sowohl vom tuber der Ober-
armröhre als bei benachbarten sinus der Elnbogen-
röhre (§. 327) die der neuerlich verstorbene Büt-
tet Oberwundarzt am Spital zu Estampes zuerst be-
merkt haben soll, s. die hist. de la Soc. de Mede-
cine
a. 1780. pag. 175.Doch scheint sie schon von Düverney gekannt
zu seyn, s. dessen oeuvres anatomiques T. I. pag. 470.
Sieben und vierzigster Abschnitt.
Von der Speiche.
§. 331.

Die Speiche*) oder Spille (radius, fo-
cile minus
) ist etwas kürzer als die Eln-
bogenröhre, aber robust**), und im ganzen
mehr cylindrisch, nicht so conisch als jene;
und macht die Hauptverbindung zwischen dem
Oberarm und der Hand***).

§. 332.

Ihr oberes Ende hat zu äußerst eine
fast cirkelrunde flach vertiefte Gelenkfläche die
am tuber der Oberarmröhre (§. 324.) arti-
culirt****).

*) galenvs l. c.
**) vesalivs cap. 24. fig. 1. 2. 3. 4. 7. 8. 9. – vergl.
albini ic. oss. foetus tab. XIV. fig. 127. 128. 130. 131.
***) Daher sie auch von einigen ältern Zergliederern
manubrium manus – so wie hingegen von Albinus
additamentum vlnae genannt worden.
****) Von einer überaus seltnen Verrenkung dieses obern
Endes der Speiche sowohl vom tuber der Ober-
armröhre als bei benachbarten sinus der Elnbogen-
röhre (§. 327) die der neuerlich verstorbene Büt-
tet Oberwundarzt am Spital zu Estampes zuerst be-
merkt haben soll, s. die hist. de la Soc. de Mede-
cine
a. 1780. pag. 175.Doch scheint sie schon von Düverney gekannt
zu seyn, s. dessen oeuvres anatomiques T. I. pag. 470.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000062">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0417" xml:id="pb385_0001" n="385"/>
          <head rendition="#c">Sieben und vierzigster Abschnitt.<lb/>
Von der Speiche.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 331.</head><lb/>
            <p rendition="#no_indent">Die Speiche<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">galenvs</hi> l. c</hi>.</p></note> oder Spille (<hi rendition="#aq">radius, fo-<lb/>
cile minus</hi>) ist etwas kürzer als die Eln-<lb/>
bogenröhre, aber robust<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vesalivs</hi> cap</hi>. 24. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1. 2. 3. 4. 7. 8. 9. &#x2013; vergl.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">albini</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ic. oss. foetus</hi></hi> <hi rendition="#aq">tab</hi>. XIV. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 127. 128. 130. 131.</p></note>, und im ganzen<lb/>
mehr cylindrisch, nicht so conisch als jene;<lb/>
und macht die Hauptverbindung zwischen dem<lb/>
Oberarm und der Hand<note anchored="true" place="foot" n="***)"><p>Daher sie auch von einigen ältern Zergliederern<lb/><hi rendition="#aq">manubrium manus</hi> &#x2013; so wie hingegen von Albinus<lb/><hi rendition="#aq">additamentum vlnae</hi> genannt worden.</p></note>.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 332.</head><lb/>
            <p>Ihr oberes Ende hat zu äußerst eine<lb/>
fast cirkelrunde flach vertiefte Gelenkfläche die<lb/>
am <hi rendition="#aq">tuber</hi> der Oberarmröhre (§. 324.) arti-<lb/>
culirt<note anchored="true" place="foot" n="****)"><p>Von einer überaus seltnen Verrenkung dieses obern<lb/>
Endes der Speiche sowohl vom <hi rendition="#aq">tuber</hi> der Ober-<lb/>
armröhre als bei benachbarten <hi rendition="#aq">sinus</hi> der Elnbogen-<lb/>
röhre (§. 327) die der neuerlich verstorbene Büt-<lb/>
tet Oberwundarzt am Spital zu Estampes zuerst be-<lb/>
merkt haben soll, s. die <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">hist. de la Soc. de Mede-<lb/>
cine</hi></hi> <hi rendition="#aq">a</hi>. 1780. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 175.</p><p>Doch scheint sie schon von Düverney gekannt<lb/>
zu seyn, s. dessen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">oeuvres anatomiques</hi></hi> <hi rendition="#aq">T</hi>. I. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 470.</p></note>.</p>
            <p>
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0417] Sieben und vierzigster Abschnitt. Von der Speiche. §. 331. Die Speiche *) oder Spille (radius, fo- cile minus) ist etwas kürzer als die Eln- bogenröhre, aber robust **), und im ganzen mehr cylindrisch, nicht so conisch als jene; und macht die Hauptverbindung zwischen dem Oberarm und der Hand ***). §. 332. Ihr oberes Ende hat zu äußerst eine fast cirkelrunde flach vertiefte Gelenkfläche die am tuber der Oberarmröhre (§. 324.) arti- culirt ****). *) galenvs l. c. **) vesalivs cap. 24. fig. 1. 2. 3. 4. 7. 8. 9. – vergl. albini ic. oss. foetus tab. XIV. fig. 127. 128. 130. 131. ***) Daher sie auch von einigen ältern Zergliederern manubrium manus – so wie hingegen von Albinus additamentum vlnae genannt worden. ****) Von einer überaus seltnen Verrenkung dieses obern Endes der Speiche sowohl vom tuber der Ober- armröhre als bei benachbarten sinus der Elnbogen- röhre (§. 327) die der neuerlich verstorbene Büt- tet Oberwundarzt am Spital zu Estampes zuerst be- merkt haben soll, s. die hist. de la Soc. de Mede- cine a. 1780. pag. 175. Doch scheint sie schon von Düverney gekannt zu seyn, s. dessen oeuvres anatomiques T. I. pag. 470.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/417
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/417>, abgerufen am 21.11.2024.