Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 329.

Das Mittelstück der ganzen Röhre ist
meist prismatisch. Doch so daß zwey Seiten
desselben zusammen einen scharfen schneidenden
Rand, mit der dritten hingegen einen abgerun-
deten Rücken bilden.

Jener scharfe Rand (spina) ist vorwärts
gekehrt, und dient zur Anlage fürs ligamentum
interosseum
*).

Neben demselben liegt auf der einen Seite
nach dem stumpfen Rande hin der vom olecra-
num
nach dem processus styliformis herabsteigt
und mehr nach hinten und außen gekehrt ist,
zunächst an der spina, nach oben, der abductor
pollicis longus
. Und darneben, mehr nach
unten, der extensor maior pollicis und der
indicator.

Auf der andern Seite hingegen, zwischen
der spina und dem dritten Rande der von der
hintern Ecke der corone herabsteigt, und mehr
nach hinten und innen gekehrt ist, liegt in einer
Furche der profundus und weiter nach unten
der pronator quadratus.

§. 330.

Das untere Ende ist kolbicht, abgerun-
det. Seine Endfläche stößt mittelst einer da-

*) Membrana interossea weitbr. tab. III. fig. 10. 11.
§. 329.

Das Mittelstück der ganzen Röhre ist
meist prismatisch. Doch so daß zwey Seiten
desselben zusammen einen scharfen schneidenden
Rand, mit der dritten hingegen einen abgerun-
deten Rücken bilden.

Jener scharfe Rand (spina) ist vorwärts
gekehrt, und dient zur Anlage fürs ligamentum
interosseum
*).

Neben demselben liegt auf der einen Seite
nach dem stumpfen Rande hin der vom olecra-
num
nach dem processus styliformis herabsteigt
und mehr nach hinten und außen gekehrt ist,
zunächst an der spina, nach oben, der abductor
pollicis longus
. Und darneben, mehr nach
unten, der extensor maior pollicis und der
indicator.

Auf der andern Seite hingegen, zwischen
der spina und dem dritten Rande der von der
hintern Ecke der corone herabsteigt, und mehr
nach hinten und innen gekehrt ist, liegt in einer
Furche der profundus und weiter nach unten
der pronator quadratus.

§. 330.

Das untere Ende ist kolbicht, abgerun-
det. Seine Endfläche stößt mittelst einer da-

*) Membrana interossea weitbr. tab. III. fig. 10. 11.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000062">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0415" xml:id="pb383_0001" n="383"/>
            <head rendition="#c">§. 329.</head><lb/>
            <p>Das Mittelstück der ganzen Röhre ist<lb/>
meist prismatisch. Doch so daß zwey Seiten<lb/>
desselben zusammen einen scharfen schneidenden<lb/>
Rand, mit der dritten hingegen einen abgerun-<lb/>
deten Rücken bilden.</p>
            <p>Jener scharfe Rand (<hi rendition="#aq">spina</hi>) ist vorwärts<lb/>
gekehrt, und dient zur Anlage fürs <hi rendition="#aq">ligamentum<lb/>
interosseum</hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq">Membrana interossea <hi rendition="#k">weitbr</hi>. tab</hi>. III. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 10. 11.</p></note>.</p>
            <p>Neben demselben liegt auf der einen Seite<lb/>
nach dem stumpfen Rande hin der vom <hi rendition="#aq">olecra-<lb/>
num</hi> nach dem <hi rendition="#aq">processus styliformis</hi> herabsteigt<lb/>
und mehr nach hinten und außen gekehrt ist,<lb/>
zunächst an der <hi rendition="#aq">spina</hi>, nach oben, der <hi rendition="#aq">abductor<lb/>
pollicis longus</hi>. Und darneben, mehr nach<lb/>
unten, der <hi rendition="#aq">extensor maior pollicis</hi> und der<lb/><hi rendition="#aq">indicator</hi>.</p>
            <p>Auf der andern Seite hingegen, zwischen<lb/>
der <hi rendition="#aq">spina</hi> und dem dritten Rande der von der<lb/>
hintern Ecke der <hi rendition="#aq">corone</hi> herabsteigt, und mehr<lb/>
nach hinten und innen gekehrt ist, liegt in einer<lb/>
Furche der <hi rendition="#aq">profundus</hi> und weiter nach unten<lb/>
der <hi rendition="#aq">pronator quadratus</hi>.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 330.</head><lb/>
            <p>Das untere Ende ist kolbicht, abgerun-<lb/>
det. Seine Endfläche stößt mittelst einer da-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0415] §. 329. Das Mittelstück der ganzen Röhre ist meist prismatisch. Doch so daß zwey Seiten desselben zusammen einen scharfen schneidenden Rand, mit der dritten hingegen einen abgerun- deten Rücken bilden. Jener scharfe Rand (spina) ist vorwärts gekehrt, und dient zur Anlage fürs ligamentum interosseum *). Neben demselben liegt auf der einen Seite nach dem stumpfen Rande hin der vom olecra- num nach dem processus styliformis herabsteigt und mehr nach hinten und außen gekehrt ist, zunächst an der spina, nach oben, der abductor pollicis longus. Und darneben, mehr nach unten, der extensor maior pollicis und der indicator. Auf der andern Seite hingegen, zwischen der spina und dem dritten Rande der von der hintern Ecke der corone herabsteigt, und mehr nach hinten und innen gekehrt ist, liegt in einer Furche der profundus und weiter nach unten der pronator quadratus. §. 330. Das untere Ende ist kolbicht, abgerun- det. Seine Endfläche stößt mittelst einer da- *) Membrana interossea weitbr. tab. III. fig. 10. 11.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/415
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/415>, abgerufen am 21.12.2024.