Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.Fünf und vierzigster Abschnitt. Von der Oberarmröhre. §. 321. Die Oberarmröhre*) die den zweyten §. 322. Sie steht nach oben mit dem Schulterblatte, *) galenvs cap. 16. pag. 24. **) vesalivs cap. 23. fig. 1. 2. ***) albini icon. oss. foetus tab. XIII. fig. 122. 123.Da die Verknöcherung bey den noch übrigen abzu-
handelnden Röhrenknochen in der Hauptsache auf eins hinausläuft, so berühre ich sie nicht weiter im Texte selbst, sondern verweise nun nur in der Note wo ich die Vesalische Abbildung des ausgewachse- nen Knochen citire, zugleich auf die Albinische von den Knochen der zeitigen Leibesfrucht. Fünf und vierzigster Abschnitt. Von der Oberarmröhre. §. 321. Die Oberarmröhre*) die den zweyten §. 322. Sie steht nach oben mit dem Schulterblatte, *) galenvs cap. 16. pag. 24. **) vesalivs cap. 23. fig. 1. 2. ***) albini icon. oss. foetus tab. XIII. fig. 122. 123.Da die Verknöcherung bey den noch übrigen abzu-
handelnden Röhrenknochen in der Hauptsache auf eins hinausläuft, so berühre ich sie nicht weiter im Texte selbst, sondern verweise nun nur in der Note wo ich die Vesalische Abbildung des ausgewachse- nen Knochen citire, zugleich auf die Albinische von den Knochen der zeitigen Leibesfrucht. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000062"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0406" xml:id="pb374_0001" n="374"/> <head rendition="#c">Fünf und vierzigster Abschnitt.<lb/> Von der Oberarmröhre.</head><lb/> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 321.</head><lb/> <p rendition="#no_indent">Die Oberarmröhre<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">galenvs</hi> cap</hi>. 16. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 24.</p></note> die den zweyten<lb/> Theil des Arms (§. 303) ausmacht, wird<lb/> auch sonst, – aber uneigentlich – der Schulter-<lb/> knocken (<hi rendition="#aq">os humeri</hi>) genannt, und ist der größte<lb/> und stärkste Röhrenknochen am ganzen Arm<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vesalivs</hi> cap</hi>. 23. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1. 2.</p></note>.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 322.</head><lb/> <p>Sie steht nach oben mit dem Schulterblatte,<lb/> nach unten mit den beiden Röhren des Vorder-<lb/> arms in Verbindung; und kommt übrigens,<lb/> sowohl in Rücksicht ihrer Osteogenie<note anchored="true" place="foot" n="***)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">albini</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">icon. oss. foetus</hi></hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. XIII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 122. 123.</p><p>Da die Verknöcherung bey den noch übrigen abzu-<lb/> handelnden Röhrenknochen in der Hauptsache auf eins<lb/> hinausläuft, so berühre ich sie nicht weiter im Texte<lb/> selbst, sondern verweise nun nur in der Note<lb/> wo ich die Vesalische Abbildung des ausgewachse-<lb/> nen Knochen citire, zugleich auf die Albinische<lb/> von den Knochen der zeitigen Leibesfrucht.</p></note>,<lb/> als ihrer Eintheilung in das Mittelstück und<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [374/0406]
Fünf und vierzigster Abschnitt.
Von der Oberarmröhre.
§. 321.
Die Oberarmröhre *) die den zweyten
Theil des Arms (§. 303) ausmacht, wird
auch sonst, – aber uneigentlich – der Schulter-
knocken (os humeri) genannt, und ist der größte
und stärkste Röhrenknochen am ganzen Arm **).
§. 322.
Sie steht nach oben mit dem Schulterblatte,
nach unten mit den beiden Röhren des Vorder-
arms in Verbindung; und kommt übrigens,
sowohl in Rücksicht ihrer Osteogenie ***),
als ihrer Eintheilung in das Mittelstück und
*) galenvs cap. 16. pag. 24.
**) vesalivs cap. 23. fig. 1. 2.
***) albini icon. oss. foetus tab. XIII. fig. 122. 123.
Da die Verknöcherung bey den noch übrigen abzu-
handelnden Röhrenknochen in der Hauptsache auf eins
hinausläuft, so berühre ich sie nicht weiter im Texte
selbst, sondern verweise nun nur in der Note
wo ich die Vesalische Abbildung des ausgewachse-
nen Knochen citire, zugleich auf die Albinische
von den Knochen der zeitigen Leibesfrucht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/406 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/406>, abgerufen am 22.02.2025. |