Sie sind blos mittelst der Schlüsselbeine am Gerippe befestigt, außerdem aber auf eine ganz eigne Weise nur durch Muskeln mit dem Rum- pfe verbunden, und daher leicht - und auf sehr mannichfaltige Art beweglich*); daher sich auch ihre Lage kaum recht bestimmt ange- ben läßt. Doch ist sie in der Ruhe, wenn man nemlich im Stehen die Arme, - sich selbst überlassen - herab hängen läßt, ohn- gefähr so, daß sie von der zweyten bis zur ach- ten Rippe reichen, mit den hintern Enden bey- nah parallel neben den Dornfortsätzen des Rück- graats, und zwar etwa zwey Querfinger breit von denselben entfernt liegen, und mit diesen Rändern schräg nach hinten convergiren, so daß dieselben wohl Daumen-breit von den dar- unter liegenden Rippen abstehen, und über die Spitzen der Dornfortsätze rückwärts hinaus ragen.
****)
ganz anomalisch (aber freylich wie es der Bau ihrer großen Rückenschaale nicht anders zuläßt,) vorn auf der Brust, nach dem Brustschild zu- gekehrt. s. Royter Taf. III. - Caldesi a. a. O. - u. Joh. Dan. Meyer I B. Taf. 29. 31. II B. Taf. 62.
*) Ein paar umständliche Abhandlungen von Winslow über die mannichfaltigen Bewegungen der Schul- terblätter s. in den Mem. de l'Acad. des Sc. de Paris 1723. pag. 69 fig. und 1726. pag. 175 sq.
****).
§. 312.
Sie sind blos mittelst der Schlüsselbeine am Gerippe befestigt, außerdem aber auf eine ganz eigne Weise nur durch Muskeln mit dem Rum- pfe verbunden, und daher leicht – und auf sehr mannichfaltige Art beweglich*); daher sich auch ihre Lage kaum recht bestimmt ange- ben läßt. Doch ist sie in der Ruhe, wenn man nemlich im Stehen die Arme, – sich selbst überlassen – herab hängen läßt, ohn- gefähr so, daß sie von der zweyten bis zur ach- ten Rippe reichen, mit den hintern Enden bey- nah parallel neben den Dornfortsätzen des Rück- graats, und zwar etwa zwey Querfinger breit von denselben entfernt liegen, und mit diesen Rändern schräg nach hinten convergiren, so daß dieselben wohl Daumen-breit von den dar- unter liegenden Rippen abstehen, und über die Spitzen der Dornfortsätze rückwärts hinaus ragen.
****)
ganz anomalisch (aber freylich wie es der Bau ihrer großen Rückenschaale nicht anders zuläßt,) vorn auf der Brust, nach dem Brustschild zu- gekehrt. s. Royter Taf. III. – Caldesi a. a. O. – u. Joh. Dan. Meyer I B. Taf. 29. 31. II B. Taf. 62.
*) Ein paar umständliche Abhandlungen von Winslow über die mannichfaltigen Bewegungen der Schul- terblätter s. in den Mém. de l'Acad. des Sc. de Paris 1723. pag. 69 fig. und 1726. pag. 175 sq.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000062"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#no_indent"><noteanchored="true"place="foot"n="****)"><p><pbfacs="#f0401"xml:id="pb369_0001"n="369"/>
ganz anomalisch (aber freylich wie es der Bau<lb/>
ihrer großen Rückenschaale nicht anders zuläßt,)<lb/>
vorn auf der Brust, nach dem Brustschild zu-<lb/>
gekehrt. s. Royter Taf. III. – Caldesi a. a. O.<lb/>– u. Joh. Dan. Meyer I B. Taf. 29. 31. II B.<lb/>
Taf. 62.</p></note>.</p></div><divn="3"><headrendition="#c">§. 312.</head><lb/><p>Sie sind blos mittelst der Schlüsselbeine am<lb/>
Gerippe befestigt, außerdem aber auf eine ganz<lb/>
eigne Weise nur durch Muskeln mit dem Rum-<lb/>
pfe verbunden, und daher leicht – und auf<lb/>
sehr mannichfaltige Art beweglich<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Ein paar umständliche Abhandlungen von <hirendition="#g">Winslow</hi><lb/>
über die mannichfaltigen Bewegungen der Schul-<lb/>
terblätter s. in den <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Mém. de l'Acad. des Sc. de<lb/>
Paris</hi></hi> 1723. <hirendition="#aq">pag</hi>. 69 <hirendition="#aq">fig</hi>. und 1726. <hirendition="#aq">pag</hi>. 175 <hirendition="#aq">sq</hi>.</p></note>; daher<lb/>
sich auch ihre Lage kaum recht bestimmt ange-<lb/>
ben läßt. Doch ist sie in der Ruhe, wenn<lb/>
man nemlich im Stehen die Arme, – sich<lb/>
selbst überlassen – herab hängen läßt, ohn-<lb/>
gefähr so, daß sie von der zweyten bis zur ach-<lb/>
ten Rippe reichen, mit den hintern Enden bey-<lb/>
nah parallel neben den Dornfortsätzen des Rück-<lb/>
graats, und zwar etwa zwey Querfinger breit<lb/>
von denselben entfernt liegen, und mit diesen<lb/>
Rändern schräg nach hinten convergiren, so<lb/>
daß dieselben wohl Daumen-breit von den dar-<lb/>
unter liegenden Rippen abstehen, und über die<lb/>
Spitzen der Dornfortsätze rückwärts hinaus<lb/>
ragen.</p></div><divn="3"></div></div></div></body></text></TEI>
[369/0401]
****).
§. 312.
Sie sind blos mittelst der Schlüsselbeine am
Gerippe befestigt, außerdem aber auf eine ganz
eigne Weise nur durch Muskeln mit dem Rum-
pfe verbunden, und daher leicht – und auf
sehr mannichfaltige Art beweglich *); daher
sich auch ihre Lage kaum recht bestimmt ange-
ben läßt. Doch ist sie in der Ruhe, wenn
man nemlich im Stehen die Arme, – sich
selbst überlassen – herab hängen läßt, ohn-
gefähr so, daß sie von der zweyten bis zur ach-
ten Rippe reichen, mit den hintern Enden bey-
nah parallel neben den Dornfortsätzen des Rück-
graats, und zwar etwa zwey Querfinger breit
von denselben entfernt liegen, und mit diesen
Rändern schräg nach hinten convergiren, so
daß dieselben wohl Daumen-breit von den dar-
unter liegenden Rippen abstehen, und über die
Spitzen der Dornfortsätze rückwärts hinaus
ragen.
****) ganz anomalisch (aber freylich wie es der Bau
ihrer großen Rückenschaale nicht anders zuläßt,)
vorn auf der Brust, nach dem Brustschild zu-
gekehrt. s. Royter Taf. III. – Caldesi a. a. O.
– u. Joh. Dan. Meyer I B. Taf. 29. 31. II B.
Taf. 62.
*) Ein paar umständliche Abhandlungen von Winslow
über die mannichfaltigen Bewegungen der Schul-
terblätter s. in den Mém. de l'Acad. des Sc. de
Paris 1723. pag. 69 fig. und 1726. pag. 175 sq.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/401>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.