Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.Ein und vierzigster Abschnitt. Vom Thorax überhaupt. §. 297. Aus denen im dreyßigsten, und in den fünf §. 298. Er stellt gleichsam einen von vorn nach *) Eine genaue Abbildung des ganzen Thorax in sei- nem natürlichen Zusammenhange s. in der ange- führten Probeschrift des jüngern Hrn. Dr. Tren- delenburg Taf. 1. **) Der menschliche Thorax unterscheidet sich in sei-
ner ganz eignen Bildung besonders durch die vor- dere Fläche der Brust von anderer Säugethieren ih- rem, namentlich von den Affen, die schon eine seitwärts zusammengepreßte und hingegen nach vom scharf zulaufende Brust haben, wie die meh- resten übrigen vierfüßigen Thiere.Der Orang-Utang, so himmelweit er sonst in seinem übrigen Körperbau vom Menschen abweicht, kommt ihm doch im Bau des Thorax näher als alle andere Thiere. s. Tyson a. a. O. fig. 5. Ein und vierzigster Abschnitt. Vom Thorax überhaupt. §. 297. Aus denen im dreyßigsten, und in den fünf §. 298. Er stellt gleichsam einen von vorn nach *) Eine genaue Abbildung des ganzen Thorax in sei- nem natürlichen Zusammenhange s. in der ange- führten Probeschrift des jüngern Hrn. Dr. Tren- delenburg Taf. 1. **) Der menschliche Thorax unterscheidet sich in sei-
ner ganz eignen Bildung besonders durch die vor- dere Fläche der Brust von anderer Säugethieren ih- rem, namentlich von den Affen, die schon eine seitwärts zusammengepreßte und hingegen nach vom scharf zulaufende Brust haben, wie die meh- resten übrigen vierfüßigen Thiere.Der Orang-Utang, so himmelweit er sonst in seinem übrigen Körperbau vom Menschen abweicht, kommt ihm doch im Bau des Thorax näher als alle andere Thiere. s. Tyson a. a. O. fig. 5. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000062"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0388" xml:id="pb356_0001" n="356"/> <head rendition="#c">Ein und vierzigster Abschnitt.<lb/> Vom Thorax überhaupt.</head><lb/> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 297.</head><lb/> <p rendition="#no_indent">Aus denen im dreyßigsten, und in den fünf<lb/> letztern Abschnitten beschrieben 37 Kno-<lb/> chen ist der Thorax<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Eine genaue Abbildung des ganzen Thorax in sei-<lb/> nem natürlichen Zusammenhange s. in der ange-<lb/> führten Probeschrift des jüngern Hrn. Dr. Tren-<lb/> delenburg Taf. 1.</p></note> zusammengesetzt, von<lb/> dessen Bau überhaupt nur noch einige allge-<lb/> meine Bemerkungen nachgeholt werden müssen.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 298.</head><lb/> <p>Er stellt gleichsam einen von vorn nach<lb/> hinten etwas flachgedruckten<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Der menschliche Thorax unterscheidet sich in sei-<lb/> ner ganz eignen Bildung besonders durch die vor-<lb/> dere Fläche der Brust von anderer Säugethieren ih-<lb/> rem, namentlich von den Affen, die schon eine<lb/> seitwärts zusammengepreßte und hingegen nach<lb/> vom scharf zulaufende Brust haben, wie die meh-<lb/> resten übrigen vierfüßigen Thiere.</p><p>Der Orang-Utang, so himmelweit er sonst in<lb/> seinem übrigen Körperbau vom Menschen abweicht,<lb/> kommt ihm doch im Bau des Thorax näher als<lb/> alle andere Thiere. s. Tyson a. a. O. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 5.</p><p> </p></note></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [356/0388]
Ein und vierzigster Abschnitt.
Vom Thorax überhaupt.
§. 297.
Aus denen im dreyßigsten, und in den fünf
letztern Abschnitten beschrieben 37 Kno-
chen ist der Thorax *) zusammengesetzt, von
dessen Bau überhaupt nur noch einige allge-
meine Bemerkungen nachgeholt werden müssen.
§. 298.
Er stellt gleichsam einen von vorn nach
hinten etwas flachgedruckten **)
*) Eine genaue Abbildung des ganzen Thorax in sei-
nem natürlichen Zusammenhange s. in der ange-
führten Probeschrift des jüngern Hrn. Dr. Tren-
delenburg Taf. 1.
**) Der menschliche Thorax unterscheidet sich in sei-
ner ganz eignen Bildung besonders durch die vor-
dere Fläche der Brust von anderer Säugethieren ih-
rem, namentlich von den Affen, die schon eine
seitwärts zusammengepreßte und hingegen nach
vom scharf zulaufende Brust haben, wie die meh-
resten übrigen vierfüßigen Thiere.
Der Orang-Utang, so himmelweit er sonst in
seinem übrigen Körperbau vom Menschen abweicht,
kommt ihm doch im Bau des Thorax näher als
alle andere Thiere. s. Tyson a. a. O. fig. 5.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/388 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/388>, abgerufen am 22.02.2025. |