Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.Sieben und dreyßigster Abschnitt. Vom obersten Rippenpaare. §. 278. Die oberste Rippe hat in ihrem ganzen Ueberhaupt nemlich ist sie die kürzeste von Auch liegt sie im ganzen meist horizontal, §. 279. Der Hals an ihrem hintern Ende macht Sieben und dreyßigster Abschnitt. Vom obersten Rippenpaare. §. 278. Die oberste Rippe hat in ihrem ganzen Ueberhaupt nemlich ist sie die kürzeste von Auch liegt sie im ganzen meist horizontal, §. 279. Der Hals an ihrem hintern Ende macht <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000062"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0371" xml:id="pb339_0001" n="339"/> <head rendition="#c">Sieben und dreyßigster Abschnitt.<lb/> Vom obersten Rippenpaare.</head><lb/> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 278.</head><lb/> <p rendition="#no_indent">Die oberste Rippe hat in ihrem ganzen<lb/> Bau viel auszeichnendes, das besonders<lb/> angemerkt zu werben verdient.</p> <p>Ueberhaupt nemlich ist sie die kürzeste von<lb/> allen; und zugleich die allerbreiteste; und am<lb/> stärksten gekrümmt.</p> <p>Auch liegt sie im ganzen meist horizontal,<lb/> mit ihren Rändern nach außen und innen;<lb/> nicht so wie die übrigen mehr oder weniger ver-<lb/> tical, die mit den Rändern nach oben und unten<lb/> gekehrt sind: – hat also vielmehr eine Si-<lb/> chelförmige als (wie die andern Rippen) bo-<lb/> genähnliche Gestalt.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 279.</head><lb/> <p>Der Hals an ihrem hintern Ende macht<lb/> mit dem Körper einen schiefern Winkel als<lb/> bey den übrigen Rippen, und ist meist etwas<lb/> mehr zusammengedruckt, und nicht so rund-<lb/> licht, als an diesen.</p> </div> <div n="3"> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [339/0371]
Sieben und dreyßigster Abschnitt.
Vom obersten Rippenpaare.
§. 278.
Die oberste Rippe hat in ihrem ganzen
Bau viel auszeichnendes, das besonders
angemerkt zu werben verdient.
Ueberhaupt nemlich ist sie die kürzeste von
allen; und zugleich die allerbreiteste; und am
stärksten gekrümmt.
Auch liegt sie im ganzen meist horizontal,
mit ihren Rändern nach außen und innen;
nicht so wie die übrigen mehr oder weniger ver-
tical, die mit den Rändern nach oben und unten
gekehrt sind: – hat also vielmehr eine Si-
chelförmige als (wie die andern Rippen) bo-
genähnliche Gestalt.
§. 279.
Der Hals an ihrem hintern Ende macht
mit dem Körper einen schiefern Winkel als
bey den übrigen Rippen, und ist meist etwas
mehr zusammengedruckt, und nicht so rund-
licht, als an diesen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/371 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/371>, abgerufen am 22.02.2025. |