Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.***) der Rippen ist An den sieben**) obern Paaren er- Die Anhänge der fünf untern Paare hin- ***)
verwachsen gefunden. s. Hrn. v. Haller a. a. O. S. 15. Auch Albinus a. a. O.Ich habe noch kürzlich bey einem Schweine zwey Rippen ohngeführ in der Mitte durch ein dickes gemeinschaftliches Knochenstück mit einander ver- bunden gesehen.Die Fälle hingegen, wo mehrere ächte Rip- pen durch eine Verknöcherung eines großen Stük- kes vom Brustfell mit einander fest verknüpft sind, dergleichen ich auch in meiner Sammlung besitze, rechne ich nicht hieher. *) herissant sur la structure des cartilages des cotes in den Mem. de l'Acad. d. Sc. de Paris 1748. pag. 141 sq. **) Auch hier herrscht viele Varietät bey Menschen und
Thieren. Nicht gar selten z. B. reicht beym Men- schen so wie bey vielen Affen, der knorplichte An- hang der achten Rippe ebenfalls hinauf zum Brust- bein u. s. w. - s. Hrn. Hofger. R. Sömmerring über die körperl. Verschiedenheit des Negers vom Europäer. S. 32. N. a) der zweyten Aufl. ***) der Rippen ist An den sieben**) obern Paaren er- Die Anhänge der fünf untern Paare hin- ***)
verwachsen gefunden. s. Hrn. v. Haller a. a. O. S. 15. Auch Albinus a. a. O.Ich habe noch kürzlich bey einem Schweine zwey Rippen ohngeführ in der Mitte durch ein dickes gemeinschaftliches Knochenstück mit einander ver- bunden gesehen.Die Fälle hingegen, wo mehrere ächte Rip- pen durch eine Verknöcherung eines großen Stük- kes vom Brustfell mit einander fest verknüpft sind, dergleichen ich auch in meiner Sammlung besitze, rechne ich nicht hieher. *) herissant sur la structure des cartilages des côtes in den Mém. de l'Acad. d. Sc. de Paris 1748. pag. 141 sq. **) Auch hier herrscht viele Varietät bey Menschen und
Thieren. Nicht gar selten z. B. reicht beym Men- schen so wie bey vielen Affen, der knorplichte An- hang der achten Rippe ebenfalls hinauf zum Brust- bein u. s. w. – s. Hrn. Hofger. R. Sömmerring über die körperl. Verschiedenheit des Negers vom Europäer. S. 32. N. a) der zweyten Aufl. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000062"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><note anchored="true" place="foot" n="***)"><p><pb facs="#f0370" xml:id="pb338_0001" n="338"/> verwachsen gefunden. s. Hrn. v. Haller a. a. O.<lb/> S. 15. Auch Albinus a. a. O.</p><p>Ich habe noch kürzlich bey einem Schweine zwey<lb/> Rippen ohngeführ in der Mitte durch ein dickes<lb/> gemeinschaftliches Knochenstück mit einander ver-<lb/> bunden gesehen.</p><p>Die Fälle hingegen, wo mehrere ächte Rip-<lb/> pen durch eine Verknöcherung eines großen Stük-<lb/> kes vom Brustfell mit einander fest verknüpft sind,<lb/> dergleichen ich auch in meiner Sammlung besitze,<lb/> rechne ich nicht hieher.</p></note> der Rippen ist<lb/> wieder etwas stärker als der benachbarte Theil<lb/> des Mittelstücks, rundlicht, und hat eine rauhe<lb/> höckrichte Endfläche, an welcher die knorplich-<lb/> ten Anhänge<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">herissant</hi> sur la structure des cartilages des côtes</hi><lb/> in den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mém. de l'Acad. d. Sc. de Paris</hi></hi> 1748. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 141 <hi rendition="#aq">sq</hi>.</p></note> der Rippen sitzen, von deren<lb/> Verschiedenheit in den folgenden Abschnitten<lb/> die Rede seyn wird.</p> <p>An den sieben<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Auch hier herrscht viele Varietät bey Menschen und<lb/> Thieren. Nicht gar selten z. B. reicht beym Men-<lb/> schen so wie bey vielen Affen, der knorplichte An-<lb/> hang der achten Rippe ebenfalls hinauf zum Brust-<lb/> bein u. s. w. – s. Hrn. Hofger. R. Sömmerring<lb/> über die körperl. Verschiedenheit des Negers vom<lb/> Europäer. S. 32. N. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) der zweyten Aufl.</p></note> obern Paaren er-<lb/> strecken sich diese Anhänge bis zum Brust-<lb/> beine selbst, und diese werden daher ächte<lb/> Rippen (<hi rendition="#aq">costae genuinae</hi>) genannt.</p> <p>Die Anhänge der fünf untern Paare hin-<lb/> gegen stehen außer unmittelbarer Verbin-<lb/> dung mit dem Brustbeine, und heißen daher<lb/> unächte Rippen (<hi rendition="#aq">costae nothae s. spuriae</hi>).</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="2"> </div> </div> </body> </text> </TEI> [338/0370]
***) der Rippen ist
wieder etwas stärker als der benachbarte Theil
des Mittelstücks, rundlicht, und hat eine rauhe
höckrichte Endfläche, an welcher die knorplich-
ten Anhänge *) der Rippen sitzen, von deren
Verschiedenheit in den folgenden Abschnitten
die Rede seyn wird.
An den sieben **) obern Paaren er-
strecken sich diese Anhänge bis zum Brust-
beine selbst, und diese werden daher ächte
Rippen (costae genuinae) genannt.
Die Anhänge der fünf untern Paare hin-
gegen stehen außer unmittelbarer Verbin-
dung mit dem Brustbeine, und heißen daher
unächte Rippen (costae nothae s. spuriae).
***) verwachsen gefunden. s. Hrn. v. Haller a. a. O.
S. 15. Auch Albinus a. a. O.
Ich habe noch kürzlich bey einem Schweine zwey
Rippen ohngeführ in der Mitte durch ein dickes
gemeinschaftliches Knochenstück mit einander ver-
bunden gesehen.
Die Fälle hingegen, wo mehrere ächte Rip-
pen durch eine Verknöcherung eines großen Stük-
kes vom Brustfell mit einander fest verknüpft sind,
dergleichen ich auch in meiner Sammlung besitze,
rechne ich nicht hieher.
*) herissant sur la structure des cartilages des côtes
in den Mém. de l'Acad. d. Sc. de Paris 1748. pag. 141 sq.
**) Auch hier herrscht viele Varietät bey Menschen und
Thieren. Nicht gar selten z. B. reicht beym Men-
schen so wie bey vielen Affen, der knorplichte An-
hang der achten Rippe ebenfalls hinauf zum Brust-
bein u. s. w. – s. Hrn. Hofger. R. Sömmerring
über die körperl. Verschiedenheit des Negers vom
Europäer. S. 32. N. a) der zweyten Aufl.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/370 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/370>, abgerufen am 22.02.2025. |