Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.***). §. 271. Außer der Synchondrose der Schaambeine A) Zur Verbindung der Hüftbeine mit Zuerst dreye auf der Hinterseite des a) Ligamentum posticum longum*). b) L. posticum breue**). Gerade unter c) L. posticum laterale***). Ebenfalls Dann zweye nach vorn: ***)
weibliche Becken merklich geräumiger als das männ- liche. So z. E. bey der Stute. s. gio. brvgnone Mascalcia etc. Tor. 1774. 8. pag. 146 sq. not. a). *) weitbrecht syndesmologia tab. XVI. fig. 51. f. **) id. ibid. - g. ***) id. ibid. - h.
***). §. 271. Außer der Synchondrose der Schaambeine A) Zur Verbindung der Hüftbeine mit Zuerst dreye auf der Hinterseite des a) Ligamentum posticum longum*). b) L. posticum breue**). Gerade unter c) L. posticum laterale***). Ebenfalls Dann zweye nach vorn: ***)
weibliche Becken merklich geräumiger als das männ- liche. So z. E. bey der Stute. s. gio. brvgnone Mascalcia ꝛc. Tor. 1774. 8. pag. 146 sq. not. a). *) weitbrecht syndesmologia tab. XVI. fig. 51. f. **) id. ibid. – g. ***) id. ibid. – h.
<TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000062"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><note anchored="true" place="foot" n="***)"><p><pb facs="#f0362" xml:id="pb330_0001" n="330"/> weibliche Becken merklich geräumiger als das männ-<lb/> liche. So z. E. bey der Stute. s. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">gio. brvgnone</hi></hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mascalcia</hi></hi> <hi rendition="#aq">ꝛc.</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Tor</hi></hi>. 1774. 8. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 146 <hi rendition="#aq">sq. not.</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>).</p></note>.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 271.</head><lb/> <p>Außer der Synchondrose der Schaambeine<lb/> sind noch folgende Gelenkbänder am Becken zu<lb/> merken:</p> <p><hi rendition="#aq">A</hi>) Zur Verbindung der Hüftbeine mit<lb/> dem Kreuzbeine:</p> <p>Zuerst dreye auf der Hinterseite des<lb/> Beckens:</p> <p><hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#aq">Ligamentum posticum longum</hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">weitbrecht</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">syndesmologia</hi></hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. XVI. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 51. <hi rendition="#aq">f</hi>.</p></note>.<lb/> Vom hintern kolbichten Ende der <hi rendition="#aq">spina ilei</hi><lb/> nach den Seitenknoten (§. 250.) des vierten<lb/> wirbelartigen Stück des Kreuzbeins.</p> <p><hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#aq">L. posticum breue</hi><note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">id</hi>. ibid</hi>. – <hi rendition="#aq">g</hi>.</p></note>. Gerade unter<lb/> dem vorigen.</p> <p><hi rendition="#aq">c</hi>) <hi rendition="#aq">L. posticum laterale</hi><note anchored="true" place="foot" n="***)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">id</hi>. ibid</hi>. – <hi rendition="#aq">h</hi>.</p></note>. Ebenfalls<lb/> von jenem Ende der <hi rendition="#aq">crista ilei</hi> quer nach dem<lb/> obern großen flügelartigen Seitenfortsatz des<lb/> Kreuzbeins. (§. 250.)</p> <p>Dann zweye nach vorn:</p> <p> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [330/0362]
***).
§. 271.
Außer der Synchondrose der Schaambeine
sind noch folgende Gelenkbänder am Becken zu
merken:
A) Zur Verbindung der Hüftbeine mit
dem Kreuzbeine:
Zuerst dreye auf der Hinterseite des
Beckens:
a) Ligamentum posticum longum *).
Vom hintern kolbichten Ende der spina ilei
nach den Seitenknoten (§. 250.) des vierten
wirbelartigen Stück des Kreuzbeins.
b) L. posticum breue **). Gerade unter
dem vorigen.
c) L. posticum laterale ***). Ebenfalls
von jenem Ende der crista ilei quer nach dem
obern großen flügelartigen Seitenfortsatz des
Kreuzbeins. (§. 250.)
Dann zweye nach vorn:
***) weibliche Becken merklich geräumiger als das männ-
liche. So z. E. bey der Stute. s. gio. brvgnone
Mascalcia ꝛc. Tor. 1774. 8. pag. 146 sq. not. a).
*) weitbrecht syndesmologia tab. XVI. fig. 51. f.
**) id. ibid. – g.
***) id. ibid. – h.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/362 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/362>, abgerufen am 22.02.2025. |