Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

- Alles um die Seitenbewegung des Kör-
pers zu erleichtern.

Zuweilen - aber sehr unbeständig -
finden sich zwischen diesen Seitenfortsätzen und
den schräg aufsteigenden, nach hinten zu, noch
die sogenannte processus accessorii*), derhal-
ben manche Zergliederer den Lendenwirbeln 9
Fortsätze haben zuschreiben wollen.

Der Dornfortsatze ist bey diesen Wirbeln
kurz, aber breit, flach zusammengedruckt, nach
oben und unten wie mit einer Schneide und am
Ende gleichsam stumpf abgeschnitten. Am
ersten und letzten Wirbel ist er am kürzesten,
und hat bey allen eine fast horizontale Lage**).

*) Auch diese processus accessorii haben in dem heftigen
Streite zwischen Vesalius und seinen Gegnern,
Aufsehen gemacht. Galenus nemlich hatte sie (a.
a. O. pag. 19, D.) als gewöhnlich beschrieben. -
Vesalius folgerte hieraus so wie auch aus hun-
dert andern Stellen der Galenischen Osteologie,
daß dieselbe nach Affen- und nicht nach Menschen-
Gerippen verfaßt sey, de c. h. fabr. pag. 95 sq.
cap
. 17. fig. 4. - Eustach hingegen vindicirte sie
wieder dem Menschen, im ossium exam. pag. 217.
und bildete sie auch auf seiner Tab. XLVII. fig. 11. D.
nach Menschenwirbeln ab.
**) Bey den Affen hingegen ist der Dornfortsatz auf-
wärts gekehrt. Und es ist offenbar verdächtig, daß
Galenus a. a. O. diesen Fortsätzen gerade diese
Richtung zuschreibt!

– Alles um die Seitenbewegung des Kör-
pers zu erleichtern.

Zuweilen – aber sehr unbeständig –
finden sich zwischen diesen Seitenfortsätzen und
den schräg aufsteigenden, nach hinten zu, noch
die sogenannte processus accessorii*), derhal-
ben manche Zergliederer den Lendenwirbeln 9
Fortsätze haben zuschreiben wollen.

Der Dornfortsatze ist bey diesen Wirbeln
kurz, aber breit, flach zusammengedruckt, nach
oben und unten wie mit einer Schneide und am
Ende gleichsam stumpf abgeschnitten. Am
ersten und letzten Wirbel ist er am kürzesten,
und hat bey allen eine fast horizontale Lage**).

*) Auch diese processus accessorii haben in dem heftigen
Streite zwischen Vesalius und seinen Gegnern,
Aufsehen gemacht. Galenus nemlich hatte sie (a.
a. O. pag. 19, D.) als gewöhnlich beschrieben. –
Vesalius folgerte hieraus so wie auch aus hun-
dert andern Stellen der Galenischen Osteologie,
daß dieselbe nach Affen- und nicht nach Menschen-
Gerippen verfaßt sey, de c. h. fabr. pag. 95 sq.
cap
. 17. fig. 4. – Eustach hingegen vindicirte sie
wieder dem Menschen, im ossium exam. pag. 217.
und bildete sie auch auf seiner Tab. XLVII. fig. 11. D.
nach Menschenwirbeln ab.
**) Bey den Affen hingegen ist der Dornfortsatz auf-
wärts gekehrt. Und es ist offenbar verdächtig, daß
Galenus a. a. O. diesen Fortsätzen gerade diese
Richtung zuschreibt!
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000062">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0331" xml:id="pb299_0001" n="299"/>
&#x2013; Alles um die Seitenbewegung des Kör-<lb/>
pers zu erleichtern.</p>
            <p>Zuweilen &#x2013; aber sehr unbeständig &#x2013;<lb/>
finden sich zwischen diesen Seitenfortsätzen und<lb/>
den schräg aufsteigenden, nach hinten zu, noch<lb/>
die sogenannte <hi rendition="#aq">processus accessorii</hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Auch diese <hi rendition="#aq">processus accessorii</hi> haben in dem heftigen<lb/>
Streite zwischen Vesalius und seinen Gegnern,<lb/>
Aufsehen gemacht. Galenus nemlich hatte sie (a.<lb/>
a. O. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 19, <hi rendition="#aq">D</hi>.) als gewöhnlich beschrieben. &#x2013;<lb/>
Vesalius folgerte hieraus so wie auch aus hun-<lb/>
dert andern Stellen der Galenischen Osteologie,<lb/>
daß dieselbe nach Affen- und nicht nach Menschen-<lb/>
Gerippen verfaßt sey, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de c. h. fabr</hi></hi>. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 95 <hi rendition="#aq">sq.<lb/>
cap</hi>. 17. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 4. &#x2013; Eustach hingegen vindicirte sie<lb/>
wieder dem Menschen, im <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ossium exam</hi></hi>. <hi rendition="#aq">pag.</hi> 217.<lb/>
und bildete sie auch auf seiner <hi rendition="#aq">Tab</hi>. XLVII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 11. <hi rendition="#aq">D</hi>.<lb/>
nach Menschenwirbeln ab.</p></note>, derhal-<lb/>
ben manche Zergliederer den Lendenwirbeln 9<lb/>
Fortsätze haben zuschreiben wollen.</p>
            <p>Der Dornfortsatze ist bey diesen Wirbeln<lb/>
kurz, aber breit, flach zusammengedruckt, nach<lb/>
oben und unten wie mit einer Schneide und am<lb/>
Ende gleichsam stumpf abgeschnitten. Am<lb/>
ersten und letzten Wirbel ist er am kürzesten,<lb/>
und hat bey allen eine fast horizontale Lage<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Bey den Affen hingegen ist der Dornfortsatz auf-<lb/>
wärts gekehrt. Und es ist offenbar verdächtig, daß<lb/>
Galenus a. a. O. diesen Fortsätzen gerade diese<lb/>
Richtung zuschreibt!</p></note>.</p>
          </div>
          <div n="3">
</div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0331] – Alles um die Seitenbewegung des Kör- pers zu erleichtern. Zuweilen – aber sehr unbeständig – finden sich zwischen diesen Seitenfortsätzen und den schräg aufsteigenden, nach hinten zu, noch die sogenannte processus accessorii *), derhal- ben manche Zergliederer den Lendenwirbeln 9 Fortsätze haben zuschreiben wollen. Der Dornfortsatze ist bey diesen Wirbeln kurz, aber breit, flach zusammengedruckt, nach oben und unten wie mit einer Schneide und am Ende gleichsam stumpf abgeschnitten. Am ersten und letzten Wirbel ist er am kürzesten, und hat bey allen eine fast horizontale Lage **). *) Auch diese processus accessorii haben in dem heftigen Streite zwischen Vesalius und seinen Gegnern, Aufsehen gemacht. Galenus nemlich hatte sie (a. a. O. pag. 19, D.) als gewöhnlich beschrieben. – Vesalius folgerte hieraus so wie auch aus hun- dert andern Stellen der Galenischen Osteologie, daß dieselbe nach Affen- und nicht nach Menschen- Gerippen verfaßt sey, de c. h. fabr. pag. 95 sq. cap. 17. fig. 4. – Eustach hingegen vindicirte sie wieder dem Menschen, im ossium exam. pag. 217. und bildete sie auch auf seiner Tab. XLVII. fig. 11. D. nach Menschenwirbeln ab. **) Bey den Affen hingegen ist der Dornfortsatz auf- wärts gekehrt. Und es ist offenbar verdächtig, daß Galenus a. a. O. diesen Fortsätzen gerade diese Richtung zuschreibt!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/331
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/331>, abgerufen am 21.12.2024.