Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.Grube in welcher die beiden Enden des Quer- Die Seitenfortsätze sind von ansehnlicher §. 222. Das foramen magnum das dieser ring- *) Bey den Raubthieren, zumal bey denen die ihre meiste Stärke im Nacken zeigen, wie die Wölfe, Hyänen, Löwen etc. ist der erste Halswirbel von ausnehmender Stärke, und zumal mit zwey über- aus großen breiten flügelförmigen Seitenfortsätzen versehen. **) Dieser ganz natürliche Zwischenraum wird leicht
von unkundigen Wundärzten bey Legalsectionen für eine gewaltsame Verzerrung gehalten, s. chr. gottl. lvdwig de luxatione vertebrarum colli a me- dico forensi circumspecte disquirenda. Lips. 1767. 4. und im II. B. der Aduersar. pag. 253 sq. Grube in welcher die beiden Enden des Quer- Die Seitenfortsätze sind von ansehnlicher §. 222. Das foramen magnum das dieser ring- *) Bey den Raubthieren, zumal bey denen die ihre meiste Stärke im Nacken zeigen, wie die Wölfe, Hyänen, Löwen ꝛc. ist der erste Halswirbel von ausnehmender Stärke, und zumal mit zwey über- aus großen breiten flügelförmigen Seitenfortsätzen versehen. **) Dieser ganz natürliche Zwischenraum wird leicht
von unkundigen Wundärzten bey Legalsectionen für eine gewaltsame Verzerrung gehalten, s. chr. gottl. lvdwig de luxatione vertebrarum colli a me- dico forensi circumspecte disquirenda. Lips. 1767. 4. und im II. B. der Aduersar. pag. 253 sq. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000062"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0311" xml:id="pb279_0001" n="279"/> Grube in welcher die beiden Enden des Quer-<lb/> bandes befestigt sind, das hinter dem Zapfen<lb/> des zweyten Wirbels liegt.</p> <p>Die Seitenfortsätze sind von ansehnlicher<lb/> Größe<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Bey den Raubthieren, zumal bey denen die ihre<lb/> meiste Stärke im Nacken zeigen, wie die Wölfe,<lb/> Hyänen, Löwen ꝛc. ist der erste Halswirbel von<lb/> ausnehmender Stärke, und zumal mit zwey über-<lb/> aus großen breiten flügelförmigen Seitenfortsätzen<lb/> versehen.</p></note>: statt des dornichten Fortsatzes<lb/> hingegen (der das Drehen des Kopfs auf dem<lb/> zweyten Wirbel behindert haben würde) ist<lb/> an der Hinterseite des großen Bogen, der von<lb/> den Seitentheilen nach hinten läuft, blos eine<lb/> kleine stumpfe Spitze. Der Bogen selbst läßt,<lb/> wenn der Kopf nicht zurückgebogen ist, eine<lb/> ansehnliche Lücke zwischen sich und dem dornich-<lb/> ten Fortsatz des zweyten Wirbels<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Dieser ganz natürliche Zwischenraum wird leicht<lb/> von unkundigen Wundärzten bey Legalsectionen für<lb/> eine gewaltsame Verzerrung gehalten, s. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">chr.<lb/> gottl. lvdwig</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de luxatione vertebrarum colli a me-<lb/> dico forensi circumspecte disquirenda</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Lips</hi>. 1767. 4.<lb/> und im II. B. der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Aduersar</hi></hi>. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 253 <hi rendition="#aq">sq</hi>.</p></note>.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 222.</head><lb/> <p>Das <hi rendition="#aq">foramen magnum</hi> das dieser ring-<lb/> förmige Wirbel bildet, ist weit größer als an<lb/> den folgenden, da es ausser dem Rückenmarke<lb/> auch noch den Zapfen des zweyten Wirbels<lb/> aufnehmen muß.</p> <p> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [279/0311]
Grube in welcher die beiden Enden des Quer-
bandes befestigt sind, das hinter dem Zapfen
des zweyten Wirbels liegt.
Die Seitenfortsätze sind von ansehnlicher
Größe *): statt des dornichten Fortsatzes
hingegen (der das Drehen des Kopfs auf dem
zweyten Wirbel behindert haben würde) ist
an der Hinterseite des großen Bogen, der von
den Seitentheilen nach hinten läuft, blos eine
kleine stumpfe Spitze. Der Bogen selbst läßt,
wenn der Kopf nicht zurückgebogen ist, eine
ansehnliche Lücke zwischen sich und dem dornich-
ten Fortsatz des zweyten Wirbels **).
§. 222.
Das foramen magnum das dieser ring-
förmige Wirbel bildet, ist weit größer als an
den folgenden, da es ausser dem Rückenmarke
auch noch den Zapfen des zweyten Wirbels
aufnehmen muß.
*) Bey den Raubthieren, zumal bey denen die ihre
meiste Stärke im Nacken zeigen, wie die Wölfe,
Hyänen, Löwen ꝛc. ist der erste Halswirbel von
ausnehmender Stärke, und zumal mit zwey über-
aus großen breiten flügelförmigen Seitenfortsätzen
versehen.
**) Dieser ganz natürliche Zwischenraum wird leicht
von unkundigen Wundärzten bey Legalsectionen für
eine gewaltsame Verzerrung gehalten, s. chr.
gottl. lvdwig de luxatione vertebrarum colli a me-
dico forensi circumspecte disquirenda. Lips. 1767. 4.
und im II. B. der Aduersar. pag. 253 sq.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/311 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/311>, abgerufen am 22.02.2025. |