Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.durch zahlreiche und starke Gelenkbänder un- §. 215. Die gemeinschaftlichen sind die beiden a) Das Ligam. longitudinale anterius*) b) Das Ligam. longitudinale posterius**) §. 216. Zu den besondern hingegen gehören: *) weitbrecht Syndesmologia tab. X. fig. 37. **) id. tab. XI. fig. 39. 40. 41. ***) id. tab. XII. fig. 42.
durch zahlreiche und starke Gelenkbänder un- §. 215. Die gemeinschaftlichen sind die beiden a) Das Ligam. longitudinale anterius*) b) Das Ligam. longitudinale posterius**) §. 216. Zu den besondern hingegen gehören: *) weitbrecht Syndesmologia tab. X. fig. 37. **) id. tab. XI. fig. 39. 40. 41. ***) id. tab. XII. fig. 42.
<TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000062"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0307" xml:id="pb275_0001" n="275"/> durch zahlreiche und starke Gelenkbänder un-<lb/> ter einander verbunden. Die beiden obersten<lb/> Halswirbel haben einen ganz eignen Vorrath<lb/> von dergleichen Bändern, die im folgenden Ab-<lb/> schnitt beschrieben werden sollen. Die Liga-<lb/> mente der übrigen Wirbel hingegen lassen sich<lb/> unter zwey Classen bringen: nemlich <hi rendition="#aq">A</hi>) die<lb/> gemeinschaftlichen (<hi rendition="#aq">communia</hi>); und <hi rendition="#aq">B</hi>) die<lb/> besondern (<hi rendition="#aq">propria</hi>).</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 215.</head><lb/> <p>Die gemeinschaftlichen sind die beiden<lb/> so an der vordern und hintern Seite der Kör-<lb/> per hinablaufen: nemlich</p> <p><hi rendition="#aq">a</hi>) Das <hi rendition="#aq">Ligam. longitudinale</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">anterius</hi></hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">weitbrecht</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Syndesmologia</hi></hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. X. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 37.</p></note><lb/> vom obersten Halswirbel an.</p> <p><hi rendition="#aq">b</hi>) Das <hi rendition="#aq">Ligam. longitudinale</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">posterius</hi></hi><note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">id</hi>. tab.</hi> XI. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 39. 40. 41.</p></note><lb/> (oder vielleicht besser <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">interius</hi></hi>) eigentlich erst vom<lb/> dritten Halswirbel an; denn von den beiden<lb/> obersten steht es etwas ab.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 216.</head><lb/> <p>Zu den besondern hingegen gehören:<lb/><hi rendition="#aq">a</hi>) Das <hi rendition="#aq">interuertebrale</hi><note anchored="true" place="foot" n="***)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">id</hi>. tab</hi>. XII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 42.</p></note>; das vor den<lb/> Fugen der Körper an den Wirbeln liegt, und<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [275/0307]
durch zahlreiche und starke Gelenkbänder un-
ter einander verbunden. Die beiden obersten
Halswirbel haben einen ganz eignen Vorrath
von dergleichen Bändern, die im folgenden Ab-
schnitt beschrieben werden sollen. Die Liga-
mente der übrigen Wirbel hingegen lassen sich
unter zwey Classen bringen: nemlich A) die
gemeinschaftlichen (communia); und B) die
besondern (propria).
§. 215.
Die gemeinschaftlichen sind die beiden
so an der vordern und hintern Seite der Kör-
per hinablaufen: nemlich
a) Das Ligam. longitudinale anterius *)
vom obersten Halswirbel an.
b) Das Ligam. longitudinale posterius **)
(oder vielleicht besser interius) eigentlich erst vom
dritten Halswirbel an; denn von den beiden
obersten steht es etwas ab.
§. 216.
Zu den besondern hingegen gehören:
a) Das interuertebrale ***); das vor den
Fugen der Körper an den Wirbeln liegt, und
*) weitbrecht Syndesmologia tab. X. fig. 37.
**) id. tab. XI. fig. 39. 40. 41.
***) id. tab. XII. fig. 42.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/307 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/307>, abgerufen am 22.02.2025. |