Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.§. 213. Der Bogen macht in Verbindung mit der Nächstdem hat jeder Wirbel ohngefähr an §. 214. Die sämmtlichen Wirbel sind, wie es zu *) Ueber die Verschiedenheiten dieser Oeffnungen an den drey Haupttheilen des Rückgraats s. umständ- lich Vesalius im großen Werke S. 83. **) s. evstach. tab. XVIII. fig. 2. - und besonders
die unter des großen ehemaligen Malers Peter Berrettini Namen erst a. 1741 herausgegebnen tab. anatom. tab. XII. fig. 1. tab. XIII. fig. 1. tab. XIV. fig. 1. §. 213. Der Bogen macht in Verbindung mit der Nächstdem hat jeder Wirbel ohngefähr an §. 214. Die sämmtlichen Wirbel sind, wie es zu *) Ueber die Verschiedenheiten dieser Oeffnungen an den drey Haupttheilen des Rückgraats s. umständ- lich Vesalius im großen Werke S. 83. **) s. evstach. tab. XVIII. fig. 2. – und besonders
die unter des großen ehemaligen Malers Peter Berrettini Namen erst a. 1741 herausgegebnen tab. anatom. tab. XII. fig. 1. tab. XIII. fig. 1. tab. XIV. fig. 1. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000062"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0306" xml:id="pb274_0001" n="274"/> <head rendition="#c">§. 213.</head><lb/> <p>Der Bogen macht in Verbindung mit der<lb/> Hinterseite des Körpers die große Oeffnung<lb/> zum Durchgang des Rückenmarks, die gleich-<lb/> sam als eine Fortsetzung des großen Loches im<lb/> Hinterhauptbein anzusehen ist.</p> <p>Nächstdem hat jeder Wirbel ohngefähr an<lb/> der Wurzel seines <hi rendition="#aq">processus transversus</hi> auf jeder<lb/> Seite sowohl oben als unten einen meist halb-<lb/> mondförmigen Ausschnitt, der dann mit dem<lb/> auf ihn passenden ähnlichen Ausschnitt des<lb/> benachbarten Wirbels ein <hi rendition="#aq">foramen commune</hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Ueber die Verschiedenheiten dieser Oeffnungen an<lb/> den drey Haupttheilen des Rückgraats s. umständ-<lb/> lich Vesalius im großen Werke S. 83.</p></note><lb/> bildet, (das durch die zwischen den Körpern<lb/> der Wirbel liegende Knorpelscheibe noch mehr<lb/> Raum gewinnet) und deren auf jeder Seite<lb/> 25 zum Durchgange der 8 Paar Nackenner-<lb/> ven, der 12 Paar Intercostalnerven, und der<lb/> 5 Paar Lendennerven herablaufen<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>s. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">evstach</hi>. tab</hi>. XVIII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 2. – und besonders<lb/> die unter des großen ehemaligen Malers Peter<lb/> Berrettini Namen erst <hi rendition="#aq">a</hi>. 1741 herausgegebnen<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">tab. anatom</hi></hi>. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XIII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1.<lb/><hi rendition="#aq">tab</hi>. XIV. fig. 1.</p></note>.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 214.</head><lb/> <p>Die sämmtlichen Wirbel sind, wie es zu<lb/> ihrer nöthigen Festigkeit unumgänglich war,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [274/0306]
§. 213.
Der Bogen macht in Verbindung mit der
Hinterseite des Körpers die große Oeffnung
zum Durchgang des Rückenmarks, die gleich-
sam als eine Fortsetzung des großen Loches im
Hinterhauptbein anzusehen ist.
Nächstdem hat jeder Wirbel ohngefähr an
der Wurzel seines processus transversus auf jeder
Seite sowohl oben als unten einen meist halb-
mondförmigen Ausschnitt, der dann mit dem
auf ihn passenden ähnlichen Ausschnitt des
benachbarten Wirbels ein foramen commune *)
bildet, (das durch die zwischen den Körpern
der Wirbel liegende Knorpelscheibe noch mehr
Raum gewinnet) und deren auf jeder Seite
25 zum Durchgange der 8 Paar Nackenner-
ven, der 12 Paar Intercostalnerven, und der
5 Paar Lendennerven herablaufen **).
§. 214.
Die sämmtlichen Wirbel sind, wie es zu
ihrer nöthigen Festigkeit unumgänglich war,
*) Ueber die Verschiedenheiten dieser Oeffnungen an
den drey Haupttheilen des Rückgraats s. umständ-
lich Vesalius im großen Werke S. 83.
**) s. evstach. tab. XVIII. fig. 2. – und besonders
die unter des großen ehemaligen Malers Peter
Berrettini Namen erst a. 1741 herausgegebnen
tab. anatom. tab. XII. fig. 1. tab. XIII. fig. 1.
tab. XIV. fig. 1.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/306 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/306>, abgerufen am 22.02.2025. |