Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.dessen verschiedne Richtung so viel zum cha- Nach außen ist er flach und dient da zur §. 168. Der Fortsätze worein sich dieser Flügel noch Jener liegt nach vorn, und hat die Gestalt §. 169. Sein hintrer ziemlich scharfer Rand ist *) Lavater's Fragmente IV B. S. 145. **) Etwa die Ameisenbären, den Elephanten, und die
cetacea ausgenommen, haben wol die mehresten übrigen Säugethiere größere und höhere processus coronoideos als der Mensch. - Bey manchen, wie z. B. bey der Giraffe sind sie von ganz auf- fallender Länge. dessen verschiedne Richtung so viel zum cha- Nach außen ist er flach und dient da zur §. 168. Der Fortsätze worein sich dieser Flügel noch Jener liegt nach vorn, und hat die Gestalt §. 169. Sein hintrer ziemlich scharfer Rand ist *) Lavater's Fragmente IV B. S. 145. **) Etwa die Ameisenbären, den Elephanten, und die
cetacea ausgenommen, haben wol die mehresten übrigen Säugethiere größere und höhere processus coronoideos als der Mensch. – Bey manchen, wie z. B. bey der Giraffe sind sie von ganz auf- fallender Länge. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000062"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0269" xml:id="pb237_0001" n="237"/> dessen verschiedne Richtung so viel zum cha-<lb/> racteristischen der Gesichtsbildung beyträgt<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Lavater's Fragmente IV B. S. 145.</p></note>.</p> <p>Nach außen ist er flach und dient da zur<lb/> Anlage des <hi rendition="#aq">masseter</hi>. – An der innern Seite<lb/> des hintern Randes sind raube Eindrücke von<lb/> der Befestigung des <hi rendition="#aq">pterygoideus internus</hi>.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 168.</head><lb/> <p>Der Fortsätze worein sich dieser Flügel noch<lb/> theilt, sind zwey. Der <hi rendition="#aq">coronoideus</hi> und der<lb/><hi rendition="#aq">condyloideus</hi>.</p> <p>Jener liegt nach vorn, und hat die Gestalt<lb/> eines flachen rückwärts gebogenen Hacken, der<lb/> von einer breiten Wurzel entspringt und oben<lb/> ziemlich spitz zulauft<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Etwa die Ameisenbären, den Elephanten, und die<lb/><hi rendition="#aq">cetacea</hi> ausgenommen, haben wol die mehresten<lb/> übrigen Säugethiere größere und höhere <hi rendition="#aq">processus<lb/> coronoideos</hi> als der Mensch. – Bey manchen,<lb/> wie z. B. bey der Giraffe sind sie von ganz auf-<lb/> fallender Länge.</p></note>. Er kommt in die<lb/><hi rendition="#aq">incisura zygomatica</hi> zu liegen, und dient vor-<lb/> züglich dem <hi rendition="#aq">temporalis</hi> zur Anlage.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 169.</head><lb/> <p>Sein hintrer ziemlich scharfer Rand ist<lb/> bogenförmig ausgeschnitten (<hi rendition="#aq">incisura sigmoi-<lb/> dea</hi>) und verlauft sich in den <hi rendition="#aq">processus condy-<lb/> loideus</hi> mittelst dessen der ganze Unterkiefer mit<lb/> dem Schedel eingelenkt ist.</p> <p> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [237/0269]
dessen verschiedne Richtung so viel zum cha-
racteristischen der Gesichtsbildung beyträgt *).
Nach außen ist er flach und dient da zur
Anlage des masseter. – An der innern Seite
des hintern Randes sind raube Eindrücke von
der Befestigung des pterygoideus internus.
§. 168.
Der Fortsätze worein sich dieser Flügel noch
theilt, sind zwey. Der coronoideus und der
condyloideus.
Jener liegt nach vorn, und hat die Gestalt
eines flachen rückwärts gebogenen Hacken, der
von einer breiten Wurzel entspringt und oben
ziemlich spitz zulauft **). Er kommt in die
incisura zygomatica zu liegen, und dient vor-
züglich dem temporalis zur Anlage.
§. 169.
Sein hintrer ziemlich scharfer Rand ist
bogenförmig ausgeschnitten (incisura sigmoi-
dea) und verlauft sich in den processus condy-
loideus mittelst dessen der ganze Unterkiefer mit
dem Schedel eingelenkt ist.
*) Lavater's Fragmente IV B. S. 145.
**) Etwa die Ameisenbären, den Elephanten, und die
cetacea ausgenommen, haben wol die mehresten
übrigen Säugethiere größere und höhere processus
coronoideos als der Mensch. – Bey manchen,
wie z. B. bey der Giraffe sind sie von ganz auf-
fallender Länge.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/269 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/269>, abgerufen am 22.02.2025. |