Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.C) die ethmoidei (§. 75.) und D) die sphenoidales. (§. 63.) §. 159. Zu den kleinern nicht so beständigen Hö- 1) die Hallerischen cellulae orbitariae 2) der Santorinischen sinus in der concha und 3) der oben beschriebne sinulus in der §. 160. Die in die Nasenhöle gehenden foramina 1. die im durchlöcherten Querblatte des 2. die orbitalia interna (§. 19.) 3. die palatina antica (§. 106.) 4. der Ausgang des canalis lacrymalis und 5. das foramen pterygo-palatinum C) die ethmoidei (§. 75.) und D) die sphenoidales. (§. 63.) §. 159. Zu den kleinern nicht so beständigen Hö- 1) die Hallerischen cellulae orbitariae 2) der Santorinischen sinus in der concha und 3) der oben beschriebne sinulus in der §. 160. Die in die Nasenhöle gehenden foramina 1. die im durchlöcherten Querblatte des 2. die orbitalia interna (§. 19.) 3. die palatina antica (§. 106.) 4. der Ausgang des canalis lacrymalis und 5. das foramen pterygo-palatinum <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000062"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0263" xml:id="pb231_0001" n="231"/> <p rendition="#indent-1"><hi rendition="#aq">C</hi>) die <hi rendition="#aq">ethmoidei</hi> (§. 75.)</p> <p rendition="#indent-1">und <hi rendition="#aq">D</hi>) die <hi rendition="#aq">sphenoidales</hi>. (§. 63.)</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 159.</head><lb/> <p>Zu den kleinern nicht so beständigen Hö-<lb/> len dieser Art gehören:</p> <p rendition="#indent-1">1) die Hallerischen <hi rendition="#aq">cellulae orbitariae</hi><lb/> (§. 105.)</p> <p rendition="#indent-1">2) der Santorinischen <hi rendition="#aq">sinus</hi> in der <hi rendition="#aq">concha<lb/> media</hi> des Siebbeins (§. 74.)</p> <p rendition="#indent-1">und 3) der oben beschriebne <hi rendition="#aq">sinulus</hi> in der<lb/><hi rendition="#aq">pars orbitalis</hi> des Gaumenbeins (§. 113.)</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 160.</head><lb/> <p>Die in die Nasenhöle gehenden <hi rendition="#aq">foramina</hi><lb/> sind außer den Mündungen der Schleimhölen:</p> <p rendition="#indent-1">1. die im durchlöcherten Querblatte des<lb/> Siebbeins (§. 77.) in unbestimmter<lb/> Anzahl.</p> <p rendition="#indent-1">2. die <hi rendition="#aq">orbitalia interna</hi> (§. 19.)</p> <p rendition="#indent-1">3. die <hi rendition="#aq">palatina antica</hi> (§. 106.)</p> <p rendition="#indent-1">4. der Ausgang des <hi rendition="#aq">canalis lacrymalis</hi><lb/> (§. 102.)</p> <p rendition="#indent-1">und 5. das <hi rendition="#aq">foramen pterygo-palatinum</hi><lb/> (§. 114.)</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="2"> </div> </div> </body> </text> </TEI> [231/0263]
C) die ethmoidei (§. 75.)
und D) die sphenoidales. (§. 63.)
§. 159.
Zu den kleinern nicht so beständigen Hö-
len dieser Art gehören:
1) die Hallerischen cellulae orbitariae
(§. 105.)
2) der Santorinischen sinus in der concha
media des Siebbeins (§. 74.)
und 3) der oben beschriebne sinulus in der
pars orbitalis des Gaumenbeins (§. 113.)
§. 160.
Die in die Nasenhöle gehenden foramina
sind außer den Mündungen der Schleimhölen:
1. die im durchlöcherten Querblatte des
Siebbeins (§. 77.) in unbestimmter
Anzahl.
2. die orbitalia interna (§. 19.)
3. die palatina antica (§. 106.)
4. der Ausgang des canalis lacrymalis
(§. 102.)
und 5. das foramen pterygo-palatinum
(§. 114.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/263 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/263>, abgerufen am 22.02.2025. |