Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.§. 143. Sie hat schon bey der Leibesfrucht in der §. 144. Mit den Jahren schließen die beiden Blät- §. 145. A) der obere Rand ist bey weiten der §. 143. Sie hat schon bey der Leibesfrucht in der §. 144. Mit den Jahren schließen die beiden Blät- §. 145. A) der obere Rand ist bey weiten der <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000062"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0252" xml:id="pb220_0001" n="220"/> <head rendition="#c">§. 143.</head><lb/> <p>Sie hat schon bey der Leibesfrucht in der<lb/> Mitte der Schwangerschaft eine ansehnliche<lb/> Größe: aber doch beym ungehohrnen Kinde<lb/> überhaupt eine von der nachwärtigen ziemlich<lb/> abweichende Gestalt. Ihr Umriß ziemlich ist<lb/> dann noch nicht so wir nachher rhomboidal,<lb/> sondern mehr Spindelförmig; ihre beiden<lb/> Blätter stehen nach oben, ihrer ganzen Länge<lb/> nach, noch weit auseinander, und schließen<lb/> nach unten nicht in einen scharfen Rand, son-<lb/> dern in eine länglichte Fläche.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 144.</head><lb/> <p>Mit den Jahren schließen die beiden Blät-<lb/> ter dichter aneinander, und wachsen zuweilen<lb/> ganz zusammen; oder lassen wenigstens nur in<lb/> der Mitte noch einen engen Zwischenraum<lb/> oder nach vorn eine Spalte u. s. w. Zugleich<lb/> wird aber dieses Blatt höher und kriegt die<lb/> Gestalt eines geschobnen Vierecks, das sich<lb/> dann füglich in vier Ränder abtheilen läßt: <hi rendition="#aq">A</hi>)<lb/> der obere; <hi rendition="#aq">B</hi>) der vordere; <hi rendition="#aq">C</hi>) der untere;<lb/> und <hi rendition="#aq">D</hi>) der hintere.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 145.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">A</hi>) der obere Rand ist bey weiten der<lb/> stärkste, bildet eine ausgefurchte Fläche,<lb/> die zu beiden Seiten und theils nach hinten in<lb/> ein paar platte rundliche Fortsätze auslauft.<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [220/0252]
§. 143.
Sie hat schon bey der Leibesfrucht in der
Mitte der Schwangerschaft eine ansehnliche
Größe: aber doch beym ungehohrnen Kinde
überhaupt eine von der nachwärtigen ziemlich
abweichende Gestalt. Ihr Umriß ziemlich ist
dann noch nicht so wir nachher rhomboidal,
sondern mehr Spindelförmig; ihre beiden
Blätter stehen nach oben, ihrer ganzen Länge
nach, noch weit auseinander, und schließen
nach unten nicht in einen scharfen Rand, son-
dern in eine länglichte Fläche.
§. 144.
Mit den Jahren schließen die beiden Blät-
ter dichter aneinander, und wachsen zuweilen
ganz zusammen; oder lassen wenigstens nur in
der Mitte noch einen engen Zwischenraum
oder nach vorn eine Spalte u. s. w. Zugleich
wird aber dieses Blatt höher und kriegt die
Gestalt eines geschobnen Vierecks, das sich
dann füglich in vier Ränder abtheilen läßt: A)
der obere; B) der vordere; C) der untere;
und D) der hintere.
§. 145.
A) der obere Rand ist bey weiten der
stärkste, bildet eine ausgefurchte Fläche,
die zu beiden Seiten und theils nach hinten in
ein paar platte rundliche Fortsätze auslauft.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/252 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/252>, abgerufen am 22.02.2025. |