hölen, dicht unter den ossib. planis des Sieb- beins, finden sich zuweilen die cellulae orbita- riae des Hrn. von Haller*), die sich in die vordern Zellen des Siebbeins öffnen. - Die weite Mündung des sinus maxillaris (§. 102.) wird durchs Gaumenbein, durch das untre Muschelbein, und durch die obere Muschel des Siebbeins großentheils geschlossen, so daß er sich nur mit einem oder zuweilen mit zweyen runden Ausgängen in den mittlern Nasengang öffnet**).
§. 106.
Nun die übrigen foramina an den Ober- kiefern, außer der gedachten Mündung des sinus maxillaris.
Es gehört dahin das infraorbitale, der Ausgang des Canals gleiches Namens, dessen schon mehrmalen gedacht worden (§. 103. 105.), und der sich vorn unter der Augenhöle öffnet.
Dann das palatinum anticum***)
*)v. haller ad boerhaaviipraelection. in proprias in- stitut. vol. IV. pag. 43. und in den iconib. anatom. fascic. IV. pag. 21. tab. II. fig. 2. O. O.
**)monroon the nervous Systemtab. XXIV. fig. 1.
***) Bey den vierfüßigen Säugethieren und selbst bey den Affen sind die vordern foramina palatina ohne Vergleich größer alt beym Menschen, länglicht,
hölen, dicht unter den ossib. planis des Sieb- beins, finden sich zuweilen die cellulae orbita- riae des Hrn. von Haller*), die sich in die vordern Zellen des Siebbeins öffnen. – Die weite Mündung des sinus maxillaris (§. 102.) wird durchs Gaumenbein, durch das untre Muschelbein, und durch die obere Muschel des Siebbeins großentheils geschlossen, so daß er sich nur mit einem oder zuweilen mit zweyen runden Ausgängen in den mittlern Nasengang öffnet**).
§. 106.
Nun die übrigen foramina an den Ober- kiefern, außer der gedachten Mündung des sinus maxillaris.
Es gehört dahin das infraorbitale, der Ausgang des Canals gleiches Namens, dessen schon mehrmalen gedacht worden (§. 103. 105.), und der sich vorn unter der Augenhöle öffnet.
Dann das palatinum anticum***)
*)v. haller ad boerhaaviipraelection. in proprias in- stitut. vol. IV. pag. 43. und in den iconib. anatom. fascic. IV. pag. 21. tab. II. fig. 2. O. O.
**)monroon the nervous Systemtab. XXIV. fig. 1.
***) Bey den vierfüßigen Säugethieren und selbst bey den Affen sind die vordern foramina palatina ohne Vergleich größer alt beym Menschen, länglicht,
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000062"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0230"xml:id="pb198_0001"n="198"/>
hölen, dicht unter den <hirendition="#aq">ossib. planis</hi> des Sieb-<lb/>
beins, finden sich zuweilen die <hirendition="#aq">cellulae orbita-<lb/>
riae</hi> des Hrn. von Haller<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p><hirendition="#aq"><hirendition="#k">v. haller</hi> ad <hirendition="#k">boerhaavii</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">praelection. in proprias in-<lb/>
stitut</hi></hi>. <hirendition="#aq">vol</hi>. IV. <hirendition="#aq">pag</hi>. 43. und in den <hirendition="#i"><hirendition="#aq">iconib. anatom</hi></hi>.<lb/><hirendition="#aq">fascic</hi>. IV. <hirendition="#aq">pag</hi>. 21. <hirendition="#aq">tab</hi>. II. <hirendition="#aq">fig</hi>. 2. <hirendition="#aq">O. O</hi>.</p></note>, die sich in<lb/>
die vordern Zellen des Siebbeins öffnen. –<lb/>
Die weite Mündung des <hirendition="#aq">sinus maxillaris</hi><lb/>
(§. 102.) wird durchs Gaumenbein, durch<lb/>
das untre Muschelbein, und durch die obere<lb/>
Muschel des Siebbeins großentheils geschlossen,<lb/>
so daß er sich nur mit einem oder zuweilen mit<lb/>
zweyen runden Ausgängen in den mittlern<lb/>
Nasengang öffnet<noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p><hirendition="#k">monro</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">on the nervous System</hi></hi><hirendition="#aq">tab</hi>. XXIV. <hirendition="#aq">fig</hi>. 1.</p></note>.</p></div><divn="3"><headrendition="#c">§. 106.</head><lb/><p>Nun die übrigen <hirendition="#aq">foramina</hi> an den Ober-<lb/>
kiefern, außer der gedachten Mündung des<lb/><hirendition="#aq">sinus maxillaris</hi>.</p><p>Es gehört dahin das <hirendition="#aq">infraorbitale</hi>, der<lb/>
Ausgang des Canals gleiches Namens, dessen<lb/>
schon mehrmalen gedacht worden (§. 103. 105.),<lb/>
und der sich vorn unter der Augenhöle öffnet.</p><p>Dann das <hirendition="#aq">palatinum anticum</hi><noteanchored="true"place="foot"n="***)"><p>Bey den vierfüßigen Säugethieren und selbst bey<lb/>
den Affen sind die vordern <hirendition="#aq">foramina palatina</hi> ohne<lb/>
Vergleich größer alt beym Menschen, länglicht,<lb/></p></note></p></div></div></div></body></text></TEI>
[198/0230]
hölen, dicht unter den ossib. planis des Sieb-
beins, finden sich zuweilen die cellulae orbita-
riae des Hrn. von Haller *), die sich in
die vordern Zellen des Siebbeins öffnen. –
Die weite Mündung des sinus maxillaris
(§. 102.) wird durchs Gaumenbein, durch
das untre Muschelbein, und durch die obere
Muschel des Siebbeins großentheils geschlossen,
so daß er sich nur mit einem oder zuweilen mit
zweyen runden Ausgängen in den mittlern
Nasengang öffnet **).
§. 106.
Nun die übrigen foramina an den Ober-
kiefern, außer der gedachten Mündung des
sinus maxillaris.
Es gehört dahin das infraorbitale, der
Ausgang des Canals gleiches Namens, dessen
schon mehrmalen gedacht worden (§. 103. 105.),
und der sich vorn unter der Augenhöle öffnet.
Dann das palatinum anticum ***)
*) v. haller ad boerhaavii praelection. in proprias in-
stitut. vol. IV. pag. 43. und in den iconib. anatom.
fascic. IV. pag. 21. tab. II. fig. 2. O. O.
**) monro on the nervous System tab. XXIV. fig. 1.
***) Bey den vierfüßigen Säugethieren und selbst bey
den Affen sind die vordern foramina palatina ohne
Vergleich größer alt beym Menschen, länglicht,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/230>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.