Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.Rinne in diesen Canal, bis zu dessen Ausgang §. 104. Endlich D) die untere Seite des Oberkie- Im vollkommen reifen Alter hat jeder Ober- Der Gaumen ist bey manchen Schedeln Vorn am Gaumen, hinter den Schneide- Rinne in diesen Canal, bis zu dessen Ausgang §. 104. Endlich D) die untere Seite des Oberkie- Im vollkommen reifen Alter hat jeder Ober- Der Gaumen ist bey manchen Schedeln Vorn am Gaumen, hinter den Schneide- <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000062"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0226" xml:id="pb194_0001" n="194"/> Rinne in diesen Canal, bis zu dessen Ausgang<lb/> als <hi rendition="#aq">for. infraorbitale</hi> eine eigne Nath (<hi rendition="#aq">sutura<lb/> infraorbitalis</hi>).</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 104.</head><lb/> <p>Endlich <hi rendition="#aq">D</hi>) die untere Seite des Oberkie-<lb/> fers (<hi rendition="#aq">Facie</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">palatina</hi></hi>), die am äußern Rande den<lb/><hi rendition="#aq">limbus alueolaris</hi> bildet, und dann rückwärts<lb/> als gewölbter Gaumen in die Höhe steigt.</p> <p>Im vollkommen reifen Alter hat jeder Ober-<lb/> kiefer acht Zahnzellen, die im <hi rendition="#aq">limbus alueolaris</hi><lb/> fast wie eine bogenförmige Reihe von Bienen-<lb/> zellen aneinander liegen, und sich genau nach<lb/> der Größe und Form der in ihnen eingekeilten<lb/> Zahnwurzeln richten. Vorzüglich tief sind<lb/> folglich die von den sogenannten Augenzähnen.<lb/> Die Scheidewände, zumal die zwischen den<lb/> Zellen der Backenzähne sind sehr porös und<lb/> schwammicht.</p> <p>Der Gaumen ist bey manchen Schedeln<lb/> mehr – bey andern minder gewölbt; doch wie<lb/> es scheint ohne Beziehung auf den Geschlechts-<lb/> unterschied (Th. I. §. 114.) und stößt hinten<lb/> mit einer Quer-nath an die eigentlich sogenann-<lb/> ten Gaumenbeine, die daselbst von den Ober-<lb/> kiefern gleichsam umfaßt und eingeschlossen<lb/> werden.</p> <p>Vorn am Gaumen, hinter den Schneide-<lb/> zähnen zeigt sich, zumal bey ungebohrnen Leibes-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [194/0226]
Rinne in diesen Canal, bis zu dessen Ausgang
als for. infraorbitale eine eigne Nath (sutura
infraorbitalis).
§. 104.
Endlich D) die untere Seite des Oberkie-
fers (Facie palatina), die am äußern Rande den
limbus alueolaris bildet, und dann rückwärts
als gewölbter Gaumen in die Höhe steigt.
Im vollkommen reifen Alter hat jeder Ober-
kiefer acht Zahnzellen, die im limbus alueolaris
fast wie eine bogenförmige Reihe von Bienen-
zellen aneinander liegen, und sich genau nach
der Größe und Form der in ihnen eingekeilten
Zahnwurzeln richten. Vorzüglich tief sind
folglich die von den sogenannten Augenzähnen.
Die Scheidewände, zumal die zwischen den
Zellen der Backenzähne sind sehr porös und
schwammicht.
Der Gaumen ist bey manchen Schedeln
mehr – bey andern minder gewölbt; doch wie
es scheint ohne Beziehung auf den Geschlechts-
unterschied (Th. I. §. 114.) und stößt hinten
mit einer Quer-nath an die eigentlich sogenann-
ten Gaumenbeine, die daselbst von den Ober-
kiefern gleichsam umfaßt und eingeschlossen
werden.
Vorn am Gaumen, hinter den Schneide-
zähnen zeigt sich, zumal bey ungebohrnen Leibes-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/226 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/226>, abgerufen am 22.02.2025. |