Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite
Zehnter Abschnitt.
Von den Zwickelbeinchen.
§. 86.

Unter dem gemeinschaftlichen Namen der
Zwickelbeinchen (ossicula suturarum s.
triquetra
) lassen sich füglich alle die kleinen Kno-
chenstückgen zusammenfassen, die nicht selten
zwischen den ächten Näthen wie eingeflickt sitzen.
Man nennt sie auch, aber aus einem irrigen
Grunde, ossicula wormiana*), und hat auch
zwischen den sogenannten Wormianis und tri-
quetris
einigen, aber sehr gesuchten, Unter-
schied machen wollen**).

*) Als ob sie Ole Worm erfunden hätte, s. wormii
et ad eum epistolas T. I. Prolegom. pag. XXVIII.Aber fast hundert Jahre vorher hatte sie schon
der abentheurliche Paracelsus in seinem Buch von
den hinfallenden Siechtagen folgendermaßen be-
schrieben: "Ein Bein ist am Haupt, und nem-
lich es ist gerad und gleich der Centrum. Das
Bein ist nicht über einen Kreutzer breit, etwas
eckicht, und wird nit in allen Schalen gefunden
sondern in etlichen u. s. w."
Auch Eustach hat diese Zwickelbeinchen gekannt
und abgebildet; und Sal. Alberti (hist. plerar.
part. h. c
. pag. 3.) und Marc. Aurel. Severin
(Zootom. Democrit. pag. 194. sq.) u. a.m.
**) th. bartholini anat. reformat. pag. 482. u. f. der
Ausg. v. 1669.
Zehnter Abschnitt.
Von den Zwickelbeinchen.
§. 86.

Unter dem gemeinschaftlichen Namen der
Zwickelbeinchen (ossicula suturarum s.
triquetra
) lassen sich füglich alle die kleinen Kno-
chenstückgen zusammenfassen, die nicht selten
zwischen den ächten Näthen wie eingeflickt sitzen.
Man nennt sie auch, aber aus einem irrigen
Grunde, ossicula wormiana*), und hat auch
zwischen den sogenannten Wormianis und tri-
quetris
einigen, aber sehr gesuchten, Unter-
schied machen wollen**).

*) Als ob sie Ole Worm erfunden hätte, s. wormii
et ad eum epistolas T. I. Prolegom. pag. XXVIII.Aber fast hundert Jahre vorher hatte sie schon
der abentheurliche Paracelsus in seinem Buch von
den hinfallenden Siechtagen folgendermaßen be-
schrieben: „Ein Bein ist am Haupt, und nem-
lich es ist gerad und gleich der Centrum. Das
Bein ist nicht über einen Kreutzer breit, etwas
eckicht, und wird nit in allen Schalen gefunden
sondern in etlichen u. s. w.“
Auch Eustach hat diese Zwickelbeinchen gekannt
und abgebildet; und Sal. Alberti (hist. plerar.
part. h. c
. pag. 3.) und Marc. Aurel. Severin
(Zootom. Democrit. pag. 194. sq.) u. a.m.
**) th. bartholini anat. reformat. pag. 482. u. f. der
Ausg. v. 1669.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000062">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0211" xml:id="pb179_0001" n="179"/>
          <head rendition="#c">Zehnter Abschnitt.<lb/>
Von den Zwickelbeinchen.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 86.</head><lb/>
            <p rendition="#no_indent">Unter dem gemeinschaftlichen Namen der<lb/>
Zwickelbeinchen (<hi rendition="#aq">ossicula suturarum s.<lb/>
triquetra</hi>) lassen sich füglich alle die kleinen Kno-<lb/>
chenstückgen zusammenfassen, die nicht selten<lb/>
zwischen den ächten Näthen wie eingeflickt sitzen.<lb/>
Man nennt sie auch, aber aus einem irrigen<lb/>
Grunde, <hi rendition="#aq">ossicula <hi rendition="#k">wormiana</hi></hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Als ob sie Ole Worm erfunden hätte, s. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">wormii</hi></hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">et ad eum epistolas</hi></hi> <hi rendition="#aq">T</hi>. I. <hi rendition="#aq">Prolegom. pag</hi>. XXVIII.</p><p>Aber fast hundert Jahre vorher hatte sie schon<lb/>
der abentheurliche Paracelsus in seinem Buch von<lb/>
den hinfallenden Siechtagen folgendermaßen be-<lb/>
schrieben: <q type="preline">&#x201E;Ein Bein ist am Haupt, und nem-<lb/>
lich es ist gerad und gleich der <hi rendition="#aq">Centrum</hi>. Das<lb/>
Bein ist nicht über einen Kreutzer breit, etwas<lb/>
eckicht, und wird <unclear reason="problem"/>nit in allen Schalen gefunden<lb/>
sondern in etlichen u. s. w.&#x201C;</q></p><p>Auch Eustach hat diese Zwickelbeinchen gekannt<lb/>
und abgebildet; und Sal. Alberti (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">hist. plerar.<lb/>
part. h. c</hi></hi>. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 3.) und Marc. Aurel. Severin<lb/>
(<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Zootom. Democrit</hi></hi>. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 194. <hi rendition="#aq">sq</hi>.) u. a.m.</p></note>, und hat auch<lb/>
zwischen den sogenannten <hi rendition="#aq">Wormianis</hi> und <hi rendition="#aq">tri-<lb/>
quetris</hi> einigen, aber sehr gesuchten, Unter-<lb/>
schied machen wollen<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">th. bartholini</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">anat. reformat</hi></hi>. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 482. u. f. der<lb/>
Ausg. v. 1669.</p></note>.</p>
          </div>
          <div n="3">
</div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0211] Zehnter Abschnitt. Von den Zwickelbeinchen. §. 86. Unter dem gemeinschaftlichen Namen der Zwickelbeinchen (ossicula suturarum s. triquetra) lassen sich füglich alle die kleinen Kno- chenstückgen zusammenfassen, die nicht selten zwischen den ächten Näthen wie eingeflickt sitzen. Man nennt sie auch, aber aus einem irrigen Grunde, ossicula wormiana *), und hat auch zwischen den sogenannten Wormianis und tri- quetris einigen, aber sehr gesuchten, Unter- schied machen wollen **). *) Als ob sie Ole Worm erfunden hätte, s. wormii et ad eum epistolas T. I. Prolegom. pag. XXVIII. Aber fast hundert Jahre vorher hatte sie schon der abentheurliche Paracelsus in seinem Buch von den hinfallenden Siechtagen folgendermaßen be- schrieben: „Ein Bein ist am Haupt, und nem- lich es ist gerad und gleich der Centrum. Das Bein ist nicht über einen Kreutzer breit, etwas eckicht, und wird nit in allen Schalen gefunden sondern in etlichen u. s. w.“ Auch Eustach hat diese Zwickelbeinchen gekannt und abgebildet; und Sal. Alberti (hist. plerar. part. h. c. pag. 3.) und Marc. Aurel. Severin (Zootom. Democrit. pag. 194. sq.) u. a.m. **) th. bartholini anat. reformat. pag. 482. u. f. der Ausg. v. 1669.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/211
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/211>, abgerufen am 21.11.2024.