Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Superficies temporalis s. externa, die
größte Fläche: Sie stößt öden an den angulus
sphenoideus
der Scheitelbeine: wird in der
Mitte durch einen erhabnen in die quere laufen-
den Rücken gleichsam in zwey Helften getheilt;
und endigt sich nach hinten und unten in die
spina sphenoidalis s. angularis, an deren hintern
Seite die alae paruae ingrassiae*) anliegen.

3. Superficies orbitalis s. anterior: die
kleinste Fläche, welche die hintre Hälfte der
äußern Wand in den Augenhölen bildet.

§. 65.

Die beiberley processus pterygoidei stei-
gen hinten, neben dem corpus des Keilbeins
hinab. Es sind ihrer auf jeder Seite zweye,
ein größerer und ein kleinerer.

Jener, der proc. pteryg. maior liegt nach
außen, und seine Ausenfläche continuirt mit der
superfic. temporalis der großen Flügel; unten
stößt er an die Hinterseile des Oberkiefers.

Die proc. pteryg. minores sind schmaler,
liegen nach innen, nächst hinter den Gaumen-
beinen, mit welchen sie die große fast viereckte
hintre Oeffnung der Nasenhöle, die sogenannte
choana bilden helfen. - Nach unten endi-

*) ingrassiae in Gal. de ossib. comm. pag. 75.

2. Superficies temporalis s. externa, die
größte Fläche: Sie stößt öden an den angulus
sphenoideus
der Scheitelbeine: wird in der
Mitte durch einen erhabnen in die quere laufen-
den Rücken gleichsam in zwey Helften getheilt;
und endigt sich nach hinten und unten in die
spina sphenoidalis s. angularis, an deren hintern
Seite die alae paruae ingrassiae*) anliegen.

3. Superficies orbitalis s. anterior: die
kleinste Fläche, welche die hintre Hälfte der
äußern Wand in den Augenhölen bildet.

§. 65.

Die beiberley processus pterygoidei stei-
gen hinten, neben dem corpus des Keilbeins
hinab. Es sind ihrer auf jeder Seite zweye,
ein größerer und ein kleinerer.

Jener, der proc. pteryg. maior liegt nach
außen, und seine Ausenfläche continuirt mit der
superfic. temporalis der großen Flügel; unten
stößt er an die Hinterseile des Oberkiefers.

Die proc. pteryg. minores sind schmaler,
liegen nach innen, nächst hinter den Gaumen-
beinen, mit welchen sie die große fast viereckte
hintre Oeffnung der Nasenhöle, die sogenannte
choana bilden helfen. – Nach unten endi-

*) ingrassiae in Gal. de ossib. comm. pag. 75.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000062">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0192" xml:id="pb160_0001" n="160"/>
2. <hi rendition="#aq">Superficies</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">temporalis</hi></hi> <hi rendition="#aq">s. externa</hi>, die<lb/>
größte Fläche: Sie stößt öden an den <hi rendition="#aq">angulus<lb/>
sphenoideus</hi> der Scheitelbeine: wird in der<lb/>
Mitte durch einen erhabnen in die quere laufen-<lb/>
den Rücken gleichsam in zwey Helften getheilt;<lb/>
und endigt sich nach hinten und unten in die<lb/><hi rendition="#aq">spina sphenoidalis s. angularis</hi>, an deren hintern<lb/>
Seite die <hi rendition="#aq">alae paruae <hi rendition="#k">ingrassiae</hi></hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ingrassiae</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">in</hi></hi><hi rendition="#aq">Gal</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de ossib. comm</hi></hi>. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 75.</p></note> anliegen.</p>
            <p>3. <hi rendition="#aq">Superficies</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">orbitalis</hi></hi> <hi rendition="#aq">s. anterior</hi>: die<lb/>
kleinste Fläche, welche die hintre Hälfte der<lb/>
äußern Wand in den Augenhölen bildet.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 65.</head><lb/>
            <p>Die beiberley <hi rendition="#aq">processus pterygoidei</hi> stei-<lb/>
gen hinten, neben dem <hi rendition="#aq">corpus</hi> des Keilbeins<lb/>
hinab. Es sind ihrer auf jeder Seite zweye,<lb/>
ein größerer und ein kleinerer.</p>
            <p>Jener, der <hi rendition="#aq">proc. pteryg.</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">maior</hi></hi> liegt nach<lb/>
außen, und seine Ausenfläche continuirt mit der<lb/><hi rendition="#aq">superfic.</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">temporalis</hi></hi> der großen Flügel; unten<lb/>
stößt er an die Hinterseile des Oberkiefers.</p>
            <p>Die <hi rendition="#aq">proc. pteryg.</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">minores</hi></hi> sind schmaler,<lb/>
liegen nach innen, nächst hinter den Gaumen-<lb/>
beinen, mit welchen sie die große fast viereckte<lb/>
hintre Oeffnung der Nasenhöle, die sogenannte<lb/><hi rendition="#aq">choana</hi> bilden helfen. &#x2013; Nach unten endi-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0192] 2. Superficies temporalis s. externa, die größte Fläche: Sie stößt öden an den angulus sphenoideus der Scheitelbeine: wird in der Mitte durch einen erhabnen in die quere laufen- den Rücken gleichsam in zwey Helften getheilt; und endigt sich nach hinten und unten in die spina sphenoidalis s. angularis, an deren hintern Seite die alae paruae ingrassiae *) anliegen. 3. Superficies orbitalis s. anterior: die kleinste Fläche, welche die hintre Hälfte der äußern Wand in den Augenhölen bildet. §. 65. Die beiberley processus pterygoidei stei- gen hinten, neben dem corpus des Keilbeins hinab. Es sind ihrer auf jeder Seite zweye, ein größerer und ein kleinerer. Jener, der proc. pteryg. maior liegt nach außen, und seine Ausenfläche continuirt mit der superfic. temporalis der großen Flügel; unten stößt er an die Hinterseile des Oberkiefers. Die proc. pteryg. minores sind schmaler, liegen nach innen, nächst hinter den Gaumen- beinen, mit welchen sie die große fast viereckte hintre Oeffnung der Nasenhöle, die sogenannte choana bilden helfen. – Nach unten endi- *) ingrassiae in Gal. de ossib. comm. pag. 75.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/192
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/192>, abgerufen am 21.12.2024.