Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

a) der obere (canal. semicircular. super.
s. minor) steht aufrecht: mit dem Bogen nach
oben, die Schenkel niederwärts gerichtet.

b) der untre (canal. semicircular. infer. s.
maior
) liegt vertical; meist mit der Schnecke
in gleicher Richtung - mit dem Bogen nach
hinten; sein oberer Schenkel macht mit dem
hintern des vorigen Bogenganges die gedachte
gemeinschaftliche Mündung. (§. 53.)

c) der äußere (canal. semicircular. exterior
s. minimus) liegt gleichsam mitten zwischen
beiden vorigen: aber mehr horizontal: sein
Bogen auch nach hinten. Sein vorder Schen-
kel macht nut dem vordern Schenkel des obern
Ganges beynah einen rechten Winkel, sein
hinterer läuft mitten zwischen beide Schenkel
des untern Bogenganges.

§. 55.

3) die Schnecke*) (cochlea) - eines
der erstaunenswürdigsten Meisterstücke, das

*) Die Einrichtung der Schnecke ist zuerst von Eustach
a. a. O. - ihr feinerer Bau aber von zwey ver-
dienten Göttingischen Lehrern, Brendel und Zinn
beschrieben worden, s. des Erstern analecta de
concha auris humanae
mit einem saubern Kupfer;
und de auditu in apice conchae. Beide Goetting.
1747. und des seel Zinn observ. botanic. et anatomic.
Goetting. 1753.

a) der obere (canal. semicircular. super.
s. minor) steht aufrecht: mit dem Bogen nach
oben, die Schenkel niederwärts gerichtet.

b) der untre (canal. semicircular. infer. s.
maior
) liegt vertical; meist mit der Schnecke
in gleicher Richtung – mit dem Bogen nach
hinten; sein oberer Schenkel macht mit dem
hintern des vorigen Bogenganges die gedachte
gemeinschaftliche Mündung. (§. 53.)

c) der äußere (canal. semicircular. exterior
s. minimus) liegt gleichsam mitten zwischen
beiden vorigen: aber mehr horizontal: sein
Bogen auch nach hinten. Sein vorder Schen-
kel macht nut dem vordern Schenkel des obern
Ganges beynah einen rechten Winkel, sein
hinterer läuft mitten zwischen beide Schenkel
des untern Bogenganges.

§. 55.

3) die Schnecke*) (cochlea) – eines
der erstaunenswürdigsten Meisterstücke, das

*) Die Einrichtung der Schnecke ist zuerst von Eustach
a. a. O. – ihr feinerer Bau aber von zwey ver-
dienten Göttingischen Lehrern, Brendel und Zinn
beschrieben worden, s. des Erstern analecta de
concha auris humanae
mit einem saubern Kupfer;
und de auditu in apice conchae. Beide Goetting.
1747. und des seel Zinn observ. botanic. et anatomic.
Goetting. 1753.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000062">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0181" xml:id="pb149_0001" n="149"/><hi rendition="#aq">a</hi>) der obere (<hi rendition="#aq">canal. semicircular.</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">super</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#aq">s. minor</hi>) steht aufrecht: mit dem Bogen nach<lb/>
oben, die Schenkel niederwärts gerichtet.</p>
            <p><hi rendition="#aq">b</hi>) der untre (<hi rendition="#aq">canal. semicircular.</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">infer</hi></hi><hi rendition="#aq">. s.<lb/>
maior</hi>) liegt vertical; meist mit der Schnecke<lb/>
in gleicher Richtung &#x2013; mit dem Bogen nach<lb/>
hinten; sein oberer Schenkel macht mit dem<lb/>
hintern des vorigen Bogenganges die gedachte<lb/>
gemeinschaftliche Mündung. (§. 53.)</p>
            <p><hi rendition="#aq">c</hi>) der äußere (<hi rendition="#aq">canal. semicircular.</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">exterior</hi></hi><lb/><hi rendition="#aq">s. minimus</hi>) liegt gleichsam mitten zwischen<lb/>
beiden vorigen: aber mehr horizontal: sein<lb/>
Bogen auch nach hinten. Sein vorder Schen-<lb/>
kel macht nut dem vordern Schenkel des obern<lb/>
Ganges beynah einen rechten Winkel, sein<lb/>
hinterer läuft mitten zwischen beide Schenkel<lb/>
des untern Bogenganges.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 55.</head><lb/>
            <p>3) die Schnecke<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Die Einrichtung der Schnecke ist zuerst von Eustach<lb/>
a. a. O. &#x2013; ihr feinerer Bau aber von zwey ver-<lb/>
dienten Göttingischen Lehrern, Brendel und Zinn<lb/>
beschrieben worden, s. des Erstern <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">analecta de<lb/>
concha auris humanae</hi></hi> mit einem saubern Kupfer;<lb/>
und <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de auditu in apice conchae</hi></hi>. Beide <hi rendition="#aq">Goetting</hi>.<lb/>
1747. und des seel Zinn <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">observ. botanic. et anatomic</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#aq">Goetting</hi>. 1753.</p></note> (<hi rendition="#aq">cochlea</hi>) &#x2013; eines<lb/>
der erstaunenswürdigsten Meisterstücke, das<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0181] a) der obere (canal. semicircular. super. s. minor) steht aufrecht: mit dem Bogen nach oben, die Schenkel niederwärts gerichtet. b) der untre (canal. semicircular. infer. s. maior) liegt vertical; meist mit der Schnecke in gleicher Richtung – mit dem Bogen nach hinten; sein oberer Schenkel macht mit dem hintern des vorigen Bogenganges die gedachte gemeinschaftliche Mündung. (§. 53.) c) der äußere (canal. semicircular. exterior s. minimus) liegt gleichsam mitten zwischen beiden vorigen: aber mehr horizontal: sein Bogen auch nach hinten. Sein vorder Schen- kel macht nut dem vordern Schenkel des obern Ganges beynah einen rechten Winkel, sein hinterer läuft mitten zwischen beide Schenkel des untern Bogenganges. §. 55. 3) die Schnecke *) (cochlea) – eines der erstaunenswürdigsten Meisterstücke, das *) Die Einrichtung der Schnecke ist zuerst von Eustach a. a. O. – ihr feinerer Bau aber von zwey ver- dienten Göttingischen Lehrern, Brendel und Zinn beschrieben worden, s. des Erstern analecta de concha auris humanae mit einem saubern Kupfer; und de auditu in apice conchae. Beide Goetting. 1747. und des seel Zinn observ. botanic. et anatomic. Goetting. 1753.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/181
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/181>, abgerufen am 21.11.2024.