Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.epiphysis*) dieser apophysis ansehen kann. *) ph. conr. fabricii meth. cadav. hum. rite secundi ed. 2. pag. 141. sq. **) dom. de marchettis anat. pag. 222. der Harderw. Ausg. v. 1656. ***) teichmeyer vindiciae quorund. inuentor. anatomicor. Ien. 1727. - cassebohm Tract. IV. pag. 55. ****) evstach. tab. VII. fig. 3. - cowper's new admi-
nistr. of all the muscles fig. 9. F. epiphysis*) dieser apophysis ansehen kann. *) ph. conr. fabricii meth. cadav. hum. rite secundi ed. 2. pag. 141. sq. **) dom. de marchettis anat. pag. 222. der Harderw. Ausg. v. 1656. ***) teichmeyer vindiciae quorund. inuentor. anatomicor. Ien. 1727. – cassebohm Tract. IV. pag. 55. ****) evstach. tab. VII. fig. 3. – cowper's new admi-
nistr. of all the muscles fig. 9. F. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000062"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0177" xml:id="pb145_0001" n="145"/><hi rendition="#aq">epiphysis</hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ph. conr. fabricii</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">meth. cadav. hum. rite secundi</hi></hi><lb/><hi rendition="#aq">ed</hi>. 2. <hi rendition="#aq">pag.</hi> 141. <hi rendition="#aq">sq</hi>.</p></note> dieser <hi rendition="#aq">apophysis</hi> ansehen kann.<lb/> Sie fehlt oft<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">dom. de marchettis</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">anat</hi></hi>. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 222. der Harderw.<lb/> Ausg. v. 1656.</p></note>, auch bey den übrigens vollkom-<lb/> mensten Gehörknöchelgen – (auch bey denen<lb/> von Negern und vom Nordamericanischen Wil-<lb/> den, die ich vor mir habe,) und wenn sie bey<lb/> erwachsnen Personen da ist, so springt sie nur<lb/> nach einiger angewandten Gewalt davon ab,<lb/> da sich dann aber unter dem Microscop die<lb/> zackichte Spur des Knochenbruchs aufs deut-<lb/> lichste zeigt. – Und wenn sich hingegen, wie<lb/> ich auch selbst gesehen, ein würklich abgeson-<lb/> dertes Beinchen zwischen dem Ambos und<lb/> Steigbügel zeigt, so darf man dieß doch, mei-<lb/> nes Bedünkens eben so wenig für den gewön-<lb/> lichen natürlichen Bau halten als andre<lb/> überzälige Gehörknöchelgen die auch nicht so<lb/> gar selten in Menschen<note anchored="true" place="foot" n="***)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">teichmeyer</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">vindiciae quorund. inuentor. anatomicor</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#aq">Ien</hi>. 1727. – <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">cassebohm</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Tract</hi></hi>. IV. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 55.</p></note> oder Thieren<note anchored="true" place="foot" n="****)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">evstach</hi>. tab</hi>. VII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 3. – <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">cowper's</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">new admi-<lb/> nistr. of all the muscles</hi></hi> <hi rendition="#aq">fig</hi>. 9. <hi rendition="#aq">F</hi>.</p></note><lb/> gefunden werden.</p> </div> <div n="3"> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [145/0177]
epiphysis *) dieser apophysis ansehen kann.
Sie fehlt oft **), auch bey den übrigens vollkom-
mensten Gehörknöchelgen – (auch bey denen
von Negern und vom Nordamericanischen Wil-
den, die ich vor mir habe,) und wenn sie bey
erwachsnen Personen da ist, so springt sie nur
nach einiger angewandten Gewalt davon ab,
da sich dann aber unter dem Microscop die
zackichte Spur des Knochenbruchs aufs deut-
lichste zeigt. – Und wenn sich hingegen, wie
ich auch selbst gesehen, ein würklich abgeson-
dertes Beinchen zwischen dem Ambos und
Steigbügel zeigt, so darf man dieß doch, mei-
nes Bedünkens eben so wenig für den gewön-
lichen natürlichen Bau halten als andre
überzälige Gehörknöchelgen die auch nicht so
gar selten in Menschen ***) oder Thieren ****)
gefunden werden.
*) ph. conr. fabricii meth. cadav. hum. rite secundi
ed. 2. pag. 141. sq.
**) dom. de marchettis anat. pag. 222. der Harderw.
Ausg. v. 1656.
***) teichmeyer vindiciae quorund. inuentor. anatomicor.
Ien. 1727. – cassebohm Tract. IV. pag. 55.
****) evstach. tab. VII. fig. 3. – cowper's new admi-
nistr. of all the muscles fig. 9. F.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/177 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/177>, abgerufen am 22.02.2025. |