**) auslauft; die aber meist mit den Jahren mit der vordern Seite des Pauckenfellringes verwächst.
Der Kopf macht mit dem Stiel einen stum- pfen Winkel, gleicht einer rundlichen Kolbe, liegt über dem Pauckenfell hinaus, und hat nach hinten eine gleichsam ausgeschnitzte läng- liche Vertiefung womit er in der Gelenkfläche des Amboses wie in einer Pfanne aufliegt.
§. 50.
Der Ambos (incus) ist kürzer aber dicker als der Hammer, und seiner Gestalt nach von Vesalius nicht uneben einem Backenzahn ver- glichen worden. Er dient zur Verbindung des Hammers mit dem Steigbügel und wird in den Körper und zwey Fortsätze eingetheilt.
Jener, das corpus, ist mit einer ungleich ausgeschweisten Gelenkfläche versehen, in wel- cher, wie gedacht, der Kopf des Hammers, wie in einer Pfanne articulirt.
**)
Der eigentliche processusspinosis, wie er ge- wönlich ist, war schon über hundert Jahre vorher nicht unbekannt, s. sal. albertihist. plerarumque partium c. h. pag. 84. der ersten Ausg. v. 1583. und Fabric. Hildani Beschreibung der Fürtreflichkeit der Anatomy. Bern 1624. 8. S. 190. - weit genauer aber, und seiner Meynung nach zuerst, hat ihn Folius abgebildet s. dessen nov. auris in- ternae delineat. Venet. 1645. Fol. die auch in TH. bartholiniepistol. medicinal. Cent. I. pag. 255. sq. und im IV. B. der Hallerschen anatom. Samml. S. 365. u. f. wieder abgedruckt worden.
**) auslauft; die aber meist mit den Jahren mit der vordern Seite des Pauckenfellringes verwächst.
Der Kopf macht mit dem Stiel einen stum- pfen Winkel, gleicht einer rundlichen Kolbe, liegt über dem Pauckenfell hinaus, und hat nach hinten eine gleichsam ausgeschnitzte läng- liche Vertiefung womit er in der Gelenkfläche des Amboses wie in einer Pfanne aufliegt.
§. 50.
Der Ambos (incus) ist kürzer aber dicker als der Hammer, und seiner Gestalt nach von Vesalius nicht uneben einem Backenzahn ver- glichen worden. Er dient zur Verbindung des Hammers mit dem Steigbügel und wird in den Körper und zwey Fortsätze eingetheilt.
Jener, das corpus, ist mit einer ungleich ausgeschweisten Gelenkfläche versehen, in wel- cher, wie gedacht, der Kopf des Hammers, wie in einer Pfanne articulirt.
**)
Der eigentliche processusspinosis, wie er ge- wönlich ist, war schon über hundert Jahre vorher nicht unbekannt, s. sal. albertihist. plerarumque partium c. h. pag. 84. der ersten Ausg. v. 1583. und Fabric. Hildani Beschreibung der Fürtreflichkeit der Anatomy. Bern 1624. 8. S. 190. – weit genauer aber, und seiner Meynung nach zuerst, hat ihn Folius abgebildet s. dessen nov. auris in- ternae delineat. Venet. 1645. Fol. die auch in TH. bartholiniepistol. medicinal. Cent. I. pag. 255. sq. und im IV. B. der Hallerschen anatom. Samml. S. 365. u. f. wieder abgedruckt worden.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000062"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p><pbfacs="#f0175"xml:id="pb143_0001"n="143"/>
Der eigentliche <hirendition="#aq">processus</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">spinosis</hi></hi>, wie er ge-<lb/>
wönlich ist, war schon über hundert Jahre vorher<lb/>
nicht unbekannt, s. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">sal. alberti</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">hist. plerarumque<lb/>
partium c. h</hi></hi>. <hirendition="#aq">pag</hi>. 84. der ersten Ausg. v. 1583. und<lb/>
Fabric. Hildani Beschreibung der Fürtreflichkeit<lb/>
der Anatomy. Bern 1624. 8. S. 190. – weit<lb/>
genauer aber, und seiner Meynung nach zuerst,<lb/>
hat ihn Folius abgebildet s. dessen <hirendition="#i"><hirendition="#aq">nov. auris in-<lb/>
ternae delineat</hi></hi>. <hirendition="#aq">Venet.</hi> 1645. Fol. die auch in <hirendition="#aq"><hirendition="#k">TH.<lb/>
bartholini</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">epistol. medicinal</hi></hi>. <hirendition="#aq">Cent</hi>. I. <hirendition="#aq">pag</hi>. 255. <hirendition="#aq">sq</hi>.<lb/>
und im IV. B. der Hallerschen anatom. Samml.<lb/>
S. 365. u. f. wieder abgedruckt worden.</p></note> auslauft; die aber meist<lb/>
mit den Jahren mit der vordern Seite des<lb/>
Pauckenfellringes verwächst.</p><p>Der Kopf macht mit dem Stiel einen stum-<lb/>
pfen Winkel, gleicht einer rundlichen Kolbe,<lb/>
liegt über dem Pauckenfell hinaus, und hat<lb/>
nach hinten eine gleichsam ausgeschnitzte läng-<lb/>
liche Vertiefung womit er in der Gelenkfläche<lb/>
des Amboses wie in einer Pfanne aufliegt.</p></div><divn="3"><headrendition="#c">§. 50.</head><lb/><p>Der Ambos (<hirendition="#aq">incus</hi>) ist kürzer aber dicker<lb/>
als der Hammer, und seiner Gestalt nach von<lb/>
Vesalius nicht uneben einem Backenzahn ver-<lb/>
glichen worden. Er dient zur Verbindung<lb/>
des Hammers mit dem Steigbügel und wird<lb/>
in den Körper und zwey Fortsätze eingetheilt.</p><p>Jener, das <hirendition="#aq">corpus</hi>, ist mit einer ungleich<lb/>
ausgeschweisten Gelenkfläche versehen, in wel-<lb/>
cher, wie gedacht, der Kopf des Hammers,<lb/>
wie in einer Pfanne articulirt.</p><p></p></div></div></div></body></text></TEI>
[143/0175]
**) auslauft; die aber meist
mit den Jahren mit der vordern Seite des
Pauckenfellringes verwächst.
Der Kopf macht mit dem Stiel einen stum-
pfen Winkel, gleicht einer rundlichen Kolbe,
liegt über dem Pauckenfell hinaus, und hat
nach hinten eine gleichsam ausgeschnitzte läng-
liche Vertiefung womit er in der Gelenkfläche
des Amboses wie in einer Pfanne aufliegt.
§. 50.
Der Ambos (incus) ist kürzer aber dicker
als der Hammer, und seiner Gestalt nach von
Vesalius nicht uneben einem Backenzahn ver-
glichen worden. Er dient zur Verbindung
des Hammers mit dem Steigbügel und wird
in den Körper und zwey Fortsätze eingetheilt.
Jener, das corpus, ist mit einer ungleich
ausgeschweisten Gelenkfläche versehen, in wel-
cher, wie gedacht, der Kopf des Hammers,
wie in einer Pfanne articulirt.
**) Der eigentliche processus spinosis, wie er ge-
wönlich ist, war schon über hundert Jahre vorher
nicht unbekannt, s. sal. alberti hist. plerarumque
partium c. h. pag. 84. der ersten Ausg. v. 1583. und
Fabric. Hildani Beschreibung der Fürtreflichkeit
der Anatomy. Bern 1624. 8. S. 190. – weit
genauer aber, und seiner Meynung nach zuerst,
hat ihn Folius abgebildet s. dessen nov. auris in-
ternae delineat. Venet. 1645. Fol. die auch in TH.
bartholini epistol. medicinal. Cent. I. pag. 255. sq.
und im IV. B. der Hallerschen anatom. Samml.
S. 365. u. f. wieder abgedruckt worden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/175>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.