Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.bald weniger*) gewölbt, und überhaupt in Gleich hinter diesen flachen Knöpfen liegen §. 35. c) pars basilaris läuft conisch von den §. 36. Nun die innere Seite**) des ganzen Also wieder a) pars occipitalis: und da Von dieser als von einem gemeinschaftlichen *) Vesalius meynet diese Knöpfe seyen beym Menschen durchgehends flacher als bey andern Thieren epist. de rad. chynae pag. 47. u. f. der prächtigen Opori- nischen Original-Ausg. - Allein das ist nicht, wie schon Eustachius gewiesen hat ossium exam. pag. 187. u. f. **) vesal. cap. 6. fig. 6. - evstach. tab. XLVI. fig. 7.
bald weniger*) gewölbt, und überhaupt in Gleich hinter diesen flachen Knöpfen liegen §. 35. c) pars basilaris läuft conisch von den §. 36. Nun die innere Seite**) des ganzen Also wieder a) pars occipitalis: und da Von dieser als von einem gemeinschaftlichen *) Vesalius meynet diese Knöpfe seyen beym Menschen durchgehends flacher als bey andern Thieren epist. de rad. chynae pag. 47. u. f. der prächtigen Opori- nischen Original-Ausg. – Allein das ist nicht, wie schon Eustachius gewiesen hat ossium exam. pag. 187. u. f. **) vesal. cap. 6. fig. 6. – evstach. tab. XLVI. fig. 7.
<TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000062"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0148" xml:id="pb116_0001" n="116"/> bald weniger<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Vesalius meynet diese Knöpfe seyen beym Menschen<lb/> durchgehends flacher als bey andern Thieren <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">epist.<lb/> de rad. chynae</hi></hi> <hi rendition="#aq">pag</hi>. 47. u. f. der prächtigen Opori-<lb/> nischen Original-Ausg. – Allein das ist nicht,<lb/> wie schon Eustachius gewiesen hat <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ossium exam</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#aq">pag</hi>. 187. u. f.</p></note> gewölbt, und überhaupt in<lb/> der Größe, Verhältnis der Länge zur Breite,<lb/> und in der Richtung gar sehr variirend.</p> <p>Gleich hinter diesen flachen Knöpfen liegen<lb/> ein paar ziemlich tiefe Gruben (<hi rendition="#aq">fossae condy-<lb/> loideae</hi>) und seitwärts ein paar rauhe eckichte<lb/> Zapfen für die <hi rendition="#aq">processus spinosos</hi>.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 35.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">c</hi>) <hi rendition="#aq">pars basilaris</hi> läuft conisch von den<lb/><hi rendition="#aq">condylis</hi> nach der Mitte des Keilbeins: und<lb/> ist auf dieser Außenseite theils stumpfeckicht,<lb/> theils flach rundlich.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 36.</head><lb/> <p>Nun die innere Seite<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vesal</hi>. cap</hi>. 6. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 6. – <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">evstach</hi>. tab</hi>. XLVI. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 7.</p></note> des ganzen<lb/> Knochen; nach der gleichen Ordnung.</p> <p>Also wieder <hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#aq">pars occipitalis</hi>: und da<lb/> zuförderst, meist gerade in der Mitte, die <hi rendition="#aq">pro-<lb/> tuberantia occipitalis interna</hi>.</p> <p>Von dieser als von einem gemeinschaftlichen<lb/> Mittelpunkte laufen die <hi rendition="#aq">lineae cruciatae emi-<lb/> nentes</hi>; in deren Winkeln vier breite flache<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [116/0148]
bald weniger *) gewölbt, und überhaupt in
der Größe, Verhältnis der Länge zur Breite,
und in der Richtung gar sehr variirend.
Gleich hinter diesen flachen Knöpfen liegen
ein paar ziemlich tiefe Gruben (fossae condy-
loideae) und seitwärts ein paar rauhe eckichte
Zapfen für die processus spinosos.
§. 35.
c) pars basilaris läuft conisch von den
condylis nach der Mitte des Keilbeins: und
ist auf dieser Außenseite theils stumpfeckicht,
theils flach rundlich.
§. 36.
Nun die innere Seite **) des ganzen
Knochen; nach der gleichen Ordnung.
Also wieder a) pars occipitalis: und da
zuförderst, meist gerade in der Mitte, die pro-
tuberantia occipitalis interna.
Von dieser als von einem gemeinschaftlichen
Mittelpunkte laufen die lineae cruciatae emi-
nentes; in deren Winkeln vier breite flache
*) Vesalius meynet diese Knöpfe seyen beym Menschen
durchgehends flacher als bey andern Thieren epist.
de rad. chynae pag. 47. u. f. der prächtigen Opori-
nischen Original-Ausg. – Allein das ist nicht,
wie schon Eustachius gewiesen hat ossium exam.
pag. 187. u. f.
**) vesal. cap. 6. fig. 6. – evstach. tab. XLVI. fig. 7.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/148 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/148>, abgerufen am 22.02.2025. |