Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

***) abgesonderten Stü-
cken*), die zwar schon zu Ende des ersten
Lebensjahres blos noch wie zusammen geleimt
scheinen, doch daß oft bis gegen das erwachsne
Alter die Spur der vordern Fugen an den
condylis noch merklich bleibt.

§. 32.

Nach diesen vier Stücken woraus dieses
Bein vor seiner Verknöcherung besieht, läßt
es sich auch am füglichsten überhaupt in eben
so viele Abschnitte eintheilen:

a) pars occipitalis der breite Muschelförmige
Theil im Genicke; bey weiten der größte.

b) die beiden partes condyloideae die auf
dem obersten Halswirbel aufliegen.

und c) pars basilaris der kurze dicke Zapfe
der vorwärts an das Keilbein anstößt.

Dann laßen sich auch am äußern Umfange
des Knochen dreyerley Ränder unterscheiden:

a) margo lambdoideus s. posterior der die
pars occipitalis umschreibt

b) margines mamillares s. medii zu bei-
den Seiten der partium condyloidearum, welche

***) aber findet sich am obern Rande desselben ein schma-
ler Einschnitt, der zuweilen lebenslang offen bleibt,
und eine herniam sinus falciformis veranlassen kann.
lobstein de nerv. d. m. tab. I.
*) albini icones ossium foetus tab. III. fig. 10-13.

***) abgesonderten Stü-
cken*), die zwar schon zu Ende des ersten
Lebensjahres blos noch wie zusammen geleimt
scheinen, doch daß oft bis gegen das erwachsne
Alter die Spur der vordern Fugen an den
condylis noch merklich bleibt.

§. 32.

Nach diesen vier Stücken woraus dieses
Bein vor seiner Verknöcherung besieht, läßt
es sich auch am füglichsten überhaupt in eben
so viele Abschnitte eintheilen:

a) pars occipitalis der breite Muschelförmige
Theil im Genicke; bey weiten der größte.

b) die beiden partes condyloideae die auf
dem obersten Halswirbel aufliegen.

und c) pars basilaris der kurze dicke Zapfe
der vorwärts an das Keilbein anstößt.

Dann laßen sich auch am äußern Umfange
des Knochen dreyerley Ränder unterscheiden:

a) margo lambdoideus s. posterior der die
pars occipitalis umschreibt

b) margines mamillares s. medii zu bei-
den Seiten der partium condyloidearum, welche

***) aber findet sich am obern Rande desselben ein schma-
ler Einschnitt, der zuweilen lebenslang offen bleibt,
und eine herniam sinus falciformis veranlassen kann.
lobstein de nerv. d. m. tab. I.
*) albini icones ossium foetus tab. III. fig. 10-13.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000062">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><note anchored="true" place="foot" n="***)"><p><pb facs="#f0145" xml:id="pb113_0001" n="113"/>
aber findet sich am obern Rande desselben ein schma-<lb/>
ler Einschnitt, der zuweilen lebenslang offen bleibt,<lb/>
und eine <hi rendition="#aq">herniam sinus falciformis</hi> veranlassen kann.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">lobstein</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de nerv. d. m</hi></hi>. <hi rendition="#aq">tab</hi>. I.</p></note> abgesonderten Stü-<lb/>
cken<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">albini</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">icones ossium foetus</hi></hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. III. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 10-13.</p></note>, die zwar schon zu Ende des ersten<lb/>
Lebensjahres blos noch wie zusammen geleimt<lb/>
scheinen, doch daß oft bis gegen das erwachsne<lb/>
Alter die Spur der vordern Fugen an den<lb/><hi rendition="#aq">condylis</hi> noch merklich bleibt.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 32.</head><lb/>
            <p>Nach diesen vier Stücken woraus dieses<lb/>
Bein vor seiner Verknöcherung besieht, läßt<lb/>
es sich auch am füglichsten überhaupt in eben<lb/>
so viele Abschnitte eintheilen:</p>
            <p><hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#aq">pars occipitalis</hi> der breite Muschelförmige<lb/>
Theil im Genicke; bey weiten der größte.</p>
            <p><hi rendition="#aq">b</hi>) die beiden <hi rendition="#aq">partes condyloideae</hi> die auf<lb/>
dem obersten Halswirbel aufliegen.</p>
            <p>und <hi rendition="#aq">c</hi>) <hi rendition="#aq">pars basilaris</hi> der kurze dicke Zapfe<lb/>
der vorwärts an das Keilbein anstößt.</p>
            <p>Dann laßen sich auch am äußern Umfange<lb/>
des Knochen dreyerley Ränder unterscheiden:</p>
            <p><hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#aq">margo lambdoideus s. posterior</hi> der die<lb/><hi rendition="#aq">pars occipitalis</hi> umschreibt</p>
            <p><hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#aq">margines mamillares s. medii</hi> zu bei-<lb/>
den Seiten der <hi rendition="#aq">partium condyloidearum</hi>, welche<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0145] ***) abgesonderten Stü- cken *), die zwar schon zu Ende des ersten Lebensjahres blos noch wie zusammen geleimt scheinen, doch daß oft bis gegen das erwachsne Alter die Spur der vordern Fugen an den condylis noch merklich bleibt. §. 32. Nach diesen vier Stücken woraus dieses Bein vor seiner Verknöcherung besieht, läßt es sich auch am füglichsten überhaupt in eben so viele Abschnitte eintheilen: a) pars occipitalis der breite Muschelförmige Theil im Genicke; bey weiten der größte. b) die beiden partes condyloideae die auf dem obersten Halswirbel aufliegen. und c) pars basilaris der kurze dicke Zapfe der vorwärts an das Keilbein anstößt. Dann laßen sich auch am äußern Umfange des Knochen dreyerley Ränder unterscheiden: a) margo lambdoideus s. posterior der die pars occipitalis umschreibt b) margines mamillares s. medii zu bei- den Seiten der partium condyloidearum, welche ***) aber findet sich am obern Rande desselben ein schma- ler Einschnitt, der zuweilen lebenslang offen bleibt, und eine herniam sinus falciformis veranlassen kann. lobstein de nerv. d. m. tab. I. *) albini icones ossium foetus tab. III. fig. 10-13.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/145
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/145>, abgerufen am 21.01.2025.