Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.§. 23. Jeder dieser beiden Knochen hat eine fast §. 24. Jette sind 1. angulus frontalis mitten über §. 25. Die Ränder lassen sich am natürlichsten §. 26. Die äußere Fläche dieser Knochen*) ist *) vesal. cap. 6. fig. 1. 3. und 4. evstach tab. XLVI.
fig. 8. §. 23. Jeder dieser beiden Knochen hat eine fast §. 24. Jette sind 1. angulus frontalis mitten über §. 25. Die Ränder lassen sich am natürlichsten §. 26. Die äußere Fläche dieser Knochen*) ist *) vesal. cap. 6. fig. 1. 3. und 4. evstach tab. XLVI.
fig. 8. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000062"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0141" xml:id="pb109_0001" n="109"/> <head rendition="#c">§. 23.</head><lb/> <p>Jeder dieser beiden Knochen hat eine fast<lb/> viereckte Gestalt und läßt sich daher am füg-<lb/> lichsten in vier Ecken und eben so viele Ränder<lb/> eintheilen.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 24.</head><lb/> <p>Jette sind 1. <hi rendition="#aq">angulus frontalis</hi> mitten über<lb/> der Stirne. 2. <hi rendition="#aq">occipitalis</hi> mitten am Hinter-<lb/> haupte. 3. <hi rendition="#aq">mastoideus</hi>, über dem zitzenformigen<lb/> Fortsatz, die stumpfste Ecke von allen. und<lb/> 4. der <hi rendition="#aq">sphenoideus</hi> an den Schläfen, der wie<lb/> in eine eckichte Spitze verlängert ist.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 25.</head><lb/> <p>Die Ränder lassen sich am natürlichsten<lb/> nach den Suturen die sie bilden, benennen.<lb/> Also 1. <hi rendition="#aq">margo coronalis</hi> nach vorn an der<lb/> Kranznath. 2. <hi rendition="#aq">sagittalis</hi> oben, an der Pfeil-<lb/> nath; der längste von allen. 3. <hi rendition="#aq">lambdoideus</hi><lb/> nach hinten, an der Hinterhauptsnath. und 4.<lb/><hi rendition="#aq">temporalis</hi>, nach außen und unten wie schräg<lb/> abgehobelt, an der Schuppennath des Schlaf-<lb/> beins; der kürzeste Rand.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 26.</head><lb/> <p>Die äußere Fläche dieser Knochen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vesal</hi>. cap</hi>. 6. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1. 3. und 4. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">evstach</hi> tab</hi>. XLVI.<lb/><hi rendition="#aq">fig</hi>. 8.</p></note> ist<lb/> gewölbt und am obern Theile glatt wie die<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [109/0141]
§. 23.
Jeder dieser beiden Knochen hat eine fast
viereckte Gestalt und läßt sich daher am füg-
lichsten in vier Ecken und eben so viele Ränder
eintheilen.
§. 24.
Jette sind 1. angulus frontalis mitten über
der Stirne. 2. occipitalis mitten am Hinter-
haupte. 3. mastoideus, über dem zitzenformigen
Fortsatz, die stumpfste Ecke von allen. und
4. der sphenoideus an den Schläfen, der wie
in eine eckichte Spitze verlängert ist.
§. 25.
Die Ränder lassen sich am natürlichsten
nach den Suturen die sie bilden, benennen.
Also 1. margo coronalis nach vorn an der
Kranznath. 2. sagittalis oben, an der Pfeil-
nath; der längste von allen. 3. lambdoideus
nach hinten, an der Hinterhauptsnath. und 4.
temporalis, nach außen und unten wie schräg
abgehobelt, an der Schuppennath des Schlaf-
beins; der kürzeste Rand.
§. 26.
Die äußere Fläche dieser Knochen *) ist
gewölbt und am obern Theile glatt wie die
*) vesal. cap. 6. fig. 1. 3. und 4. evstach tab. XLVI.
fig. 8.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/141 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/141>, abgerufen am 22.02.2025. |