Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.gemein sogenannte for. coecum, das auch bald *) morgagni aduersar. anat. VI. S. 31. pag. 210. ed.
Venet. 1762. fol. - bertin Traite d'osteologie T. II. pag. 10. s. auch duverney oeuvr. anat. T. I. pag. 415. und Haller a. a. O. Th. VIII. S. 271. gemein sogenannte for. coecum, das auch bald *) morgagni aduersar. anat. VI. S. 31. pag. 210. ed.
Venet. 1762. fol. – bertin Traité d'osteologie T. II. pag. 10. s. auch duverney oeuvr. anat. T. I. pag. 415. und Haller a. a. O. Th. VIII. S. 271. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000062"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0138" xml:id="pb106_0001" n="106"/> gemein sogenannte <hi rendition="#aq">for. coecum</hi>, das auch bald<lb/> ein <hi rendition="#aq">proprium</hi> ist und bald als ein <hi rendition="#aq">commune</hi><lb/> durch den dranstoßenden Hanenkamm gebildet<lb/> wird, und das auch nicht immer geschlossen<lb/> sondern nicht selten offen ist und in die Stirn-<lb/> hölen geht, da dann Zellgewebe und kleine<lb/> Blutgefäße von dem in diesem Loche bestestig-<lb/> ten Ende des <hi rendition="#aq">process. falciformis</hi> hindurch<lb/> laufen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">morgagni</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">aduersar. anat</hi></hi>. VI. <hi rendition="#aq">S</hi>. 31. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 210. <hi rendition="#aq">ed.<lb/> Venet</hi>. 1762. <hi rendition="#aq">fol</hi>. – <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bertin</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Traité d'osteologie</hi></hi><lb/><hi rendition="#aq">T</hi>. II. <hi rendition="#aq">pag.</hi> 10. s. auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">duverney</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">oeuvr. anat</hi></hi>. <hi rendition="#aq">T</hi>. I.<lb/><hi rendition="#aq">pag</hi>. 415. und Haller a. a. O. Th. VIII. S. 271.</p></note>.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="2"> </div> </div> </body> </text> </TEI> [106/0138]
gemein sogenannte for. coecum, das auch bald
ein proprium ist und bald als ein commune
durch den dranstoßenden Hanenkamm gebildet
wird, und das auch nicht immer geschlossen
sondern nicht selten offen ist und in die Stirn-
hölen geht, da dann Zellgewebe und kleine
Blutgefäße von dem in diesem Loche bestestig-
ten Ende des process. falciformis hindurch
laufen *).
*) morgagni aduersar. anat. VI. S. 31. pag. 210. ed.
Venet. 1762. fol. – bertin Traité d'osteologie
T. II. pag. 10. s. auch duverney oeuvr. anat. T. I.
pag. 415. und Haller a. a. O. Th. VIII. S. 271.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/138 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/138>, abgerufen am 22.02.2025. |