*), daß es einem irgend geübten Auge nicht schwer fallen muß, aus einem nur leidlich erhaltnen Gerippe nicht blos Alter und Geschlecht, sondern auch Wuchs, Constitution und die Hauptzüge der Gesichtsbildung des Körpers, dem es ehedem zur Grundlage gedient, zu erkennen.
§. 108.
So unendlich nemlich der individuelle Kör- perbau, und die Gesichtsbildung, des im Gan- zen freylich sich gleich bleibenden Menschenge- schlechts, überhaupt verschieden ist, - eben solch eine unendliche Verschiedenheit findet sich bey einer genauern scharfsichtigen Prüfung unter der Bildung und Form und Taille und mehrern oder mindern Eleganz u. s. w. der, freylich auch im Ganzen einander gleich scheinenden mensch-
*)
Und daß eben aus jenem Grunde noch das ana- tomische Studium der Künstler sich nicht etwa auf einen Muskelmann einschränken, sondern von der Osteologie ausgehen müsse, darüber kann man zwey der gültigsten Richter nachlesen: Beide selbst sehr große Künstler, und die zwey andre der aller- größten deshalb zu Beyspielen aufstellen: benve- nvto cellini in den disc. sopra i principi del disegno am Ende seiner due Trattati, den Michelangelo Buonarota (den vertrauten Freund des Reald. Columbus, und der wie man aus Vasari weis, 12 Jahre lang Anatomie studirt haben soll) und Mengs über die Schönheit und den Geschmack in der Malerey S. 77. den Raphael. -
*), daß es einem irgend geübten Auge nicht schwer fallen muß, aus einem nur leidlich erhaltnen Gerippe nicht blos Alter und Geschlecht, sondern auch Wuchs, Constitution und die Hauptzüge der Gesichtsbildung des Körpers, dem es ehedem zur Grundlage gedient, zu erkennen.
§. 108.
So unendlich nemlich der individuelle Kör- perbau, und die Gesichtsbildung, des im Gan- zen freylich sich gleich bleibenden Menschenge- schlechts, überhaupt verschieden ist, – eben solch eine unendliche Verschiedenheit findet sich bey einer genauern scharfsichtigen Prüfung unter der Bildung und Form und Taille und mehrern oder mindern Eleganz u. s. w. der, freylich auch im Ganzen einander gleich scheinenden mensch-
*)
Und daß eben aus jenem Grunde noch das ana- tomische Studium der Künstler sich nicht etwa auf einen Muskelmann einschränken, sondern von der Osteologie ausgehen müsse, darüber kann man zwey der gültigsten Richter nachlesen: Beide selbst sehr große Künstler, und die zwey andre der aller- größten deshalb zu Beyspielen aufstellen: benve- nvto cellini in den disc. sopra i principi del disegno am Ende seiner due Trattati, den Michelangelo Buonarota (den vertrauten Freund des Reald. Columbus, und der wie man aus Vasari weis, 12 Jahre lang Anatomie studirt haben soll) und Mengs über die Schönheit und den Geschmack in der Malerey S. 77. den Raphael. –
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000062"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#no_indent"><noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p><pbfacs="#f0110"xml:id="pb078_0001"n="78"/>
Und daß eben aus jenem Grunde noch das ana-<lb/>
tomische Studium der Künstler sich nicht etwa<lb/>
auf einen Muskelmann einschränken, sondern von<lb/>
der Osteologie ausgehen müsse, darüber kann man<lb/>
zwey der gültigsten Richter nachlesen: Beide selbst<lb/>
sehr große Künstler, und die zwey andre der aller-<lb/>
größten deshalb zu Beyspielen aufstellen: <hirendition="#aq"><hirendition="#k">benve-<lb/>
nvto cellini</hi></hi> in den <hirendition="#i"><hirendition="#aq">disc. sopra i principi del disegno</hi></hi><lb/>
am Ende seiner <hirendition="#i"><hirendition="#aq">due Trattati</hi></hi>, den Michelangelo<lb/>
Buonarota (den vertrauten Freund des Reald.<lb/>
Columbus, und der wie man aus Vasari weis,<lb/>
12 Jahre lang Anatomie studirt haben soll) und<lb/>
Mengs über die Schönheit und den Geschmack in<lb/>
der Malerey S. 77. den Raphael. –</p></note>, daß es<lb/>
einem irgend geübten Auge nicht schwer fallen<lb/>
muß, aus einem nur leidlich erhaltnen Gerippe<lb/>
nicht blos Alter und Geschlecht, sondern auch<lb/>
Wuchs, Constitution und die Hauptzüge der<lb/>
Gesichtsbildung des Körpers, dem es ehedem<lb/>
zur Grundlage gedient, zu erkennen.</p></div><divn="3"><headrendition="#c">§. 108.</head><lb/><p>So unendlich nemlich der individuelle Kör-<lb/>
perbau, und die Gesichtsbildung, des im Gan-<lb/>
zen freylich sich gleich bleibenden Menschenge-<lb/>
schlechts, überhaupt verschieden ist, – eben<lb/>
solch eine unendliche Verschiedenheit findet sich<lb/>
bey einer genauern scharfsichtigen Prüfung unter<lb/>
der Bildung und Form und Taille und mehrern<lb/>
oder mindern Eleganz u. s. w. der, freylich auch<lb/>
im Ganzen einander gleich scheinenden mensch-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[78/0110]
*), daß es
einem irgend geübten Auge nicht schwer fallen
muß, aus einem nur leidlich erhaltnen Gerippe
nicht blos Alter und Geschlecht, sondern auch
Wuchs, Constitution und die Hauptzüge der
Gesichtsbildung des Körpers, dem es ehedem
zur Grundlage gedient, zu erkennen.
§. 108.
So unendlich nemlich der individuelle Kör-
perbau, und die Gesichtsbildung, des im Gan-
zen freylich sich gleich bleibenden Menschenge-
schlechts, überhaupt verschieden ist, – eben
solch eine unendliche Verschiedenheit findet sich
bey einer genauern scharfsichtigen Prüfung unter
der Bildung und Form und Taille und mehrern
oder mindern Eleganz u. s. w. der, freylich auch
im Ganzen einander gleich scheinenden mensch-
*) Und daß eben aus jenem Grunde noch das ana-
tomische Studium der Künstler sich nicht etwa
auf einen Muskelmann einschränken, sondern von
der Osteologie ausgehen müsse, darüber kann man
zwey der gültigsten Richter nachlesen: Beide selbst
sehr große Künstler, und die zwey andre der aller-
größten deshalb zu Beyspielen aufstellen: benve-
nvto cellini in den disc. sopra i principi del disegno
am Ende seiner due Trattati, den Michelangelo
Buonarota (den vertrauten Freund des Reald.
Columbus, und der wie man aus Vasari weis,
12 Jahre lang Anatomie studirt haben soll) und
Mengs über die Schönheit und den Geschmack in
der Malerey S. 77. den Raphael. –
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/110>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.