Blumenbach, Johann Friedrich: Kleine Schriften zur vergleichenden Physiologie und Anatomie und Naturgeschichte gehörig. Übers. und hrsg. D. Joh. Gottfr. Gruber. Leipzig, 1800.*), so Damit aber auch bei diesem Versuche *)
mit der grünen und Sumpf-Eidexe,
dem Molche und Wassermolche; aus der Ordnung der Schlangen aber bloß mit der Ringelnatter und Blind- schleiche. *), so Damit aber auch bei diesem Versuche *)
mit der grünen und Sumpf-Eidexe,
dem Molche und Wassermolche; aus der Ordnung der Schlangen aber bloß mit der Ringelnatter und Blind- schleiche. <TEI> <text xml:id="blume000148"> <body> <div type="part" n="1"> <p><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><pb facs="#f0079" xml:id="pb067_0001" n="67"/> mit der grünen und <hi rendition="#g">Sumpf-Eidexe</hi>,<lb/> dem <hi rendition="#g">Molche</hi> und <hi rendition="#g">Wassermolche</hi>; aus<lb/> der Ordnung der Schlangen aber bloß mit<lb/> der <hi rendition="#g">Ringelnatter</hi> und <hi rendition="#g">Blind-<lb/> schleiche</hi>.</p></note>, so<lb/> ergiebt sich daraus von selbst, warum ich<lb/> auch nur den Versuch einer solchen verglei-<lb/> chenden Physiologie versprechen kann, und<lb/> andern, die mehr Gelegenheit und Muße<lb/> haben, eine reichlichere Ausbeute in diesem<lb/> Felde überlassen muß.</p> <p>Damit aber auch bei diesem Versuche<lb/> alles in der Ordnung hergehe, wollen wir<lb/> uns nach den vier Funktionen richten, in<lb/> welche man die Lehre von der Physiologie<lb/> nicht unschicklich einzutheilen pflegt, nämlich<lb/> in die Lebens die thierischen, natürlichen<lb/> und Geschlechts, Verrichtungen. Mit den<lb/><hi rendition="#g">Lebensverrichtungen</hi> wollen wir in-<lb/> deß den Anfang machen, weil in Hinsicht<lb/> auf sie die kalt- und warmblütigen Thiere<lb/> sich am meisten von einander unterscheiden.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> </div> </div> </body> </text> </TEI> [67/0079]
*), so
ergiebt sich daraus von selbst, warum ich
auch nur den Versuch einer solchen verglei-
chenden Physiologie versprechen kann, und
andern, die mehr Gelegenheit und Muße
haben, eine reichlichere Ausbeute in diesem
Felde überlassen muß.
Damit aber auch bei diesem Versuche
alles in der Ordnung hergehe, wollen wir
uns nach den vier Funktionen richten, in
welche man die Lehre von der Physiologie
nicht unschicklich einzutheilen pflegt, nämlich
in die Lebens die thierischen, natürlichen
und Geschlechts, Verrichtungen. Mit den
Lebensverrichtungen wollen wir in-
deß den Anfang machen, weil in Hinsicht
auf sie die kalt- und warmblütigen Thiere
sich am meisten von einander unterscheiden.
*) mit der grünen und Sumpf-Eidexe,
dem Molche und Wassermolche; aus
der Ordnung der Schlangen aber bloß mit
der Ringelnatter und Blind-
schleiche.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_kleineschriften_1800 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_kleineschriften_1800/79 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Kleine Schriften zur vergleichenden Physiologie und Anatomie und Naturgeschichte gehörig. Übers. und hrsg. D. Joh. Gottfr. Gruber. Leipzig, 1800, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_kleineschriften_1800/79>, abgerufen am 22.02.2025. |