Blumenbach, Johann Friedrich: Beyträge zur Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1811.schen Archäologie ehedem nur so sehr XVI. Kritische Winke bey dieser Unter- suchung. Unsre ganze Kenntniss von der Be- *) Und mit welcher Vorsicht und Ein-
schränkung dieser ihre Nachrichten von der Mumisirung benutzt werden müssen, zeigt unser Heyne in sei- nem reichen Spicilegium antiquitatis mumiarum im IIIten B. der commenta- tionum p. 78. 92 u. a. schen Archäologie ehedem nur so sehr XVI. Kritische Winke bey dieser Unter- suchung. Unsre ganze Kenntniss von der Be- *) Und mit welcher Vorsicht und Ein-
schränkung dieser ihre Nachrichten von der Mumisirung benutzt werden müssen, zeigt unser Heyne in sei- nem reichen Spicilegium antiquitatis mumiarum im IIIten B. der commenta- tionum p. 78. 92 u. a. <TEI> <text xml:id="blume000113"> <body> <div type="part" n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0126" xml:id="pb120_0001" n="120"/> schen Archäologie ehedem nur so sehr<lb/> Stückweis und im Ganzen ohne behö-<lb/> rige Kritik behandelt worden.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">XVI.<lb/> Kritische Winke bey dieser Unter-<lb/> suchung.</head><lb/> <p>Unsre ganze Kenntniss von der Be-<lb/> reitungsart der Mumien, ist aus einer<lb/> doppelten Quelle geschöpft, nemlich<lb/> aus der Untersuchung der Mumien<lb/> selbst, und aus den beiden classischen<lb/> Stellen über dieselben beym <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Herodot</hi></hi><lb/> und <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Diodor</hi></hi> aus Sicilien<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Und mit welcher Vorsicht und Ein-<lb/> schränkung dieser ihre Nachrichten<lb/> von der Mumisirung benutzt werden<lb/> müssen, zeigt unser <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Heyne</hi></hi> in sei-<lb/> nem reichen <hi rendition="#i">Spicilegium antiquitatis<lb/> mumiarum</hi> im IIIten B. der <hi rendition="#i">commenta-<lb/> tionum</hi> p. 78. 92 u. a.</p></note>; denn<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Strabo</hi></hi> und einige andere alte Schrift-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [120/0126]
schen Archäologie ehedem nur so sehr
Stückweis und im Ganzen ohne behö-
rige Kritik behandelt worden.
XVI.
Kritische Winke bey dieser Unter-
suchung.
Unsre ganze Kenntniss von der Be-
reitungsart der Mumien, ist aus einer
doppelten Quelle geschöpft, nemlich
aus der Untersuchung der Mumien
selbst, und aus den beiden classischen
Stellen über dieselben beym Herodot
und Diodor aus Sicilien *); denn
Strabo und einige andere alte Schrift-
*) Und mit welcher Vorsicht und Ein-
schränkung dieser ihre Nachrichten
von der Mumisirung benutzt werden
müssen, zeigt unser Heyne in sei-
nem reichen Spicilegium antiquitatis
mumiarum im IIIten B. der commenta-
tionum p. 78. 92 u. a.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_beytraege02_1811 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_beytraege02_1811/126 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Beyträge zur Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1811, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_beytraege02_1811/126>, abgerufen am 22.02.2025. |