Blumenbach, Johann Friedrich: Beyträge zur Naturgeschichte. Bd. 1. 2. Aufl. Göttingen, 1806.wilden ausgeartet; in seinen Bedeckun- Und wie verschieden endlich wie- wilden ausgeartet; in seinen Bedeckun- Und wie verschieden endlich wie- <TEI> <text xml:id="blume000112"> <body> <div xml:id="bl000112_07" type="part" n="1"> <p><pb facs="#f0053" xml:id="pb037_0001" n="37"/> wilden ausgeartet; in seinen Bedeckun-<lb/> gen, besonders in Rücksicht der Woll-<lb/> haare zwischen den Borsten; in der so<lb/> auffallend verschiedenen Form des Sche-<lb/> dels; selbst im ganzen Wuchs ꝛc.</p> <p>Und wie verschieden endlich wie-<lb/> derum die Varietäten des Hausschweins<lb/> selbst, das z. B. im Piemontesischen fast<lb/> ohne Ausnahme schwarz ist; in Bayern<lb/> rothbraun; in der Normandie weiss<lb/> u. s. w. – wie sehr anders der Wuchs<lb/> der Schweine in England mit dem aus-<lb/> geschweiften Rücken und hängenden<lb/> Bauch von denen im nordlichen Frank-<lb/> reich, die sich von jenen durch die<lb/> hochemporstehende Croupe und nieder-<lb/> hängenden Kopf, und beyde sich wie-<lb/> der von dem Schwein in Deutschland;<lb/> auszeichnen. Des Schweins mit un-<lb/> gespaltenen Klauen, dergleichen sich<lb/> in Ungern und Schweden Herdenweis<lb/> finden und das schon <hi rendition="#g">Aristoteles</hi><lb/> kannte, so wie anderer seltnerer Spiel-<lb/> arten zu geschweigen.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div xml:id="bl000112_08" type="part" n="1"> </div> </body> </text> </TEI> [37/0053]
wilden ausgeartet; in seinen Bedeckun-
gen, besonders in Rücksicht der Woll-
haare zwischen den Borsten; in der so
auffallend verschiedenen Form des Sche-
dels; selbst im ganzen Wuchs ꝛc.
Und wie verschieden endlich wie-
derum die Varietäten des Hausschweins
selbst, das z. B. im Piemontesischen fast
ohne Ausnahme schwarz ist; in Bayern
rothbraun; in der Normandie weiss
u. s. w. – wie sehr anders der Wuchs
der Schweine in England mit dem aus-
geschweiften Rücken und hängenden
Bauch von denen im nordlichen Frank-
reich, die sich von jenen durch die
hochemporstehende Croupe und nieder-
hängenden Kopf, und beyde sich wie-
der von dem Schwein in Deutschland;
auszeichnen. Des Schweins mit un-
gespaltenen Klauen, dergleichen sich
in Ungern und Schweden Herdenweis
finden und das schon Aristoteles
kannte, so wie anderer seltnerer Spiel-
arten zu geschweigen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_beytraege0102_1806 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_beytraege0102_1806/53 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Beyträge zur Naturgeschichte. Bd. 1. 2. Aufl. Göttingen, 1806, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_beytraege0102_1806/53>, abgerufen am 21.02.2025. |