Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815.lich enge eingeschlossen in dem an- Die Halonen (§. 365.) erweitern um §. 368. Gegen Ende des zweyten Tages zei- *) s. Conr. Vict. Schneider de catarrhis
L. III. p. 23 sq. lich enge eingeschlossen in dem an- Die Halonen (§. 365.) erweitern um §. 368. Gegen Ende des zweyten Tages zei- *) s. Conr. Vict. Schneider de catarrhis
L. III. p. 23 sq. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0552" xml:id="pb532_0001" n="532"/> lich enge eingeschlossen in dem an-<lb/> fangs kaum von ihm zu unterscheiden-<lb/> den <hi rendition="#i">amnion.</hi></p> <p>Die Halonen (§. 365.) erweitern um<lb/> diese Zeit ihre Kreise, schwinden aber<lb/> kurz darauf so wie auch bald nachher<lb/> der Hahnentritt für immer.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 368.</head><lb/> <p>Gegen Ende des zweyten Tages zei-<lb/> gen sich die ersten Spuren von rothem<lb/><hi rendition="#i">Blut</hi> auf der Fläche der Dotterhaut. An-<lb/> fangs als Puncte, die allgemach wie in<lb/> Furchen oder Rinnen zusammenfliessen,<lb/> so wie diese dann bald hernach zu wah-<lb/> ren Adern sich schliessen, und in ge-<lb/> meinschaftlichen Stämmen sich mit dem<lb/> Küchelchen verbinden<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>s. <hi rendition="#k">Conr. Vict. Schneider</hi> <hi rendition="#i">de catarrhis</hi><lb/> L. III. p. 23 sq.</p></note>. Die Aderfläche<lb/> selbst heisst <hi rendition="#i">figura venosa s. area vascu-<lb/> losa;</hi> die Blutader wodurch sie begrenzt<lb/> wird <hi rendition="#i">vena terminalis;</hi> und der Haupt-<lb/> stamm aller dieser Venen tritt in die<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [532/0552]
lich enge eingeschlossen in dem an-
fangs kaum von ihm zu unterscheiden-
den amnion.
Die Halonen (§. 365.) erweitern um
diese Zeit ihre Kreise, schwinden aber
kurz darauf so wie auch bald nachher
der Hahnentritt für immer.
§. 368.
Gegen Ende des zweyten Tages zei-
gen sich die ersten Spuren von rothem
Blut auf der Fläche der Dotterhaut. An-
fangs als Puncte, die allgemach wie in
Furchen oder Rinnen zusammenfliessen,
so wie diese dann bald hernach zu wah-
ren Adern sich schliessen, und in ge-
meinschaftlichen Stämmen sich mit dem
Küchelchen verbinden *). Die Aderfläche
selbst heisst figura venosa s. area vascu-
losa; die Blutader wodurch sie begrenzt
wird vena terminalis; und der Haupt-
stamm aller dieser Venen tritt in die
*) s. Conr. Vict. Schneider de catarrhis
L. III. p. 23 sq.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/552 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815, S. 532. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/552>, abgerufen am 22.02.2025. |