Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815.tigsten Theile und deren Geschäfte ein §. 367. Nicht in oder auf dem Hahnentritt Eine wahre erste Spur von diesem *) Im Umriss völlig wie die allbekannteste
Art von länglichtem Zuckerbiscuit. tigsten Theile und deren Geschäfte ein §. 367. Nicht in oder auf dem Hahnentritt Eine wahre erste Spur von diesem *) Im Umriss völlig wie die allbekannteste
Art von länglichtem Zuckerbiscuit. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0551" xml:id="pb531_0001" n="531"/> tigsten Theile und deren Geschäfte ein<lb/> Wort ins besondere.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 367.</head><lb/> <p>Nicht in oder auf dem Hahnentritt<lb/> selbst, sondern dicht <hi rendition="#i">neben</hi> ihm zeigt<lb/> sich zu Ende des ersten Tages, an<lb/> welchem das Brüten seinen Anfang ge-<lb/> nommen, auf der Dotterhaut eine glän-<lb/> zende meist länglicht abgerundete, aber<lb/> in der Mitte etwas schmalere<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Im Umriss völlig wie die allbekannteste<lb/> Art von länglichtem Zuckerbiscuit.</p></note>, kleine<lb/> Stelle, <hi rendition="#i">(nidus pulli s. colliquamentum s.<lb/> areola pellucida)</hi> das dem künftigen<lb/> Küchelchen gleichsam vorläufig die Stätte<lb/> bereiten soll.</p> <p>Eine wahre erste Spur von <hi rendition="#i">diesem</hi><lb/> selbst, wird schwerlich vor Anfang des<lb/> zweyten Tages beobachtet seyn; und<lb/> zwar erscheint sie dann noch unge-<lb/> krümmt, wie ein kurzer gallertiger Fa-<lb/> den mit kolbichten Enden, und ziem-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [531/0551]
tigsten Theile und deren Geschäfte ein
Wort ins besondere.
§. 367.
Nicht in oder auf dem Hahnentritt
selbst, sondern dicht neben ihm zeigt
sich zu Ende des ersten Tages, an
welchem das Brüten seinen Anfang ge-
nommen, auf der Dotterhaut eine glän-
zende meist länglicht abgerundete, aber
in der Mitte etwas schmalere *), kleine
Stelle, (nidus pulli s. colliquamentum s.
areola pellucida) das dem künftigen
Küchelchen gleichsam vorläufig die Stätte
bereiten soll.
Eine wahre erste Spur von diesem
selbst, wird schwerlich vor Anfang des
zweyten Tages beobachtet seyn; und
zwar erscheint sie dann noch unge-
krümmt, wie ein kurzer gallertiger Fa-
den mit kolbichten Enden, und ziem-
*) Im Umriss völlig wie die allbekannteste
Art von länglichtem Zuckerbiscuit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/551 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/551>, abgerufen am 22.02.2025. |