Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815.Der vterus anfractuosus der Beutel- §. 337. Von den Fallopischen Röhren bemerke §. 338. Die Eyerstöcke sind bey den mehre- *) vergl. Stenonis a. a. O. pag. 210 u. f.
Der vterus anfractuosus der Beutel- §. 337. Von den Fallopischen Röhren bemerke §. 338. Die Eyerstöcke sind bey den mehre- *) vergl. Stenonis a. a. O. pag. 210 u. f.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0500" xml:id="pb480_0001" n="480"/> Der <hi rendition="#i">vterus anfractuosus</hi> der Beutel-<lb/> thiere erleidet wohl die mindeste Abän-<lb/> derung seiner sonstigen Gestaltung, da<lb/> diese wunderbaren Geschöpfe ihre Brut<lb/> so ausser Verhältniss klein, gleichsam<lb/> als ganz unreife Abortus gebären.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 337.</head><lb/> <p>Von den <hi rendition="#i">Fallopischen Röhren</hi> bemerke<lb/> ich hier bloss, dass dieselben bey man-<lb/> chen, wie z. E. beym gemeinen Affen<lb/> (<hi rendition="#i">S. syluanus)</hi>, und noch mehr beym<lb/> Opossum (– tab. VII. <hi rendition="#i">l. r. –)</hi> wie<lb/> knaulförmig in einander geschlängelt<lb/> sind. Und von den so genannten <hi rendition="#i">Fim-<lb/> brien,</hi> dass diese bey andern, wie z. E.<lb/> beym Caninchen, eine meist trichter-<lb/> förmige Gestalt haben.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 338.</head><lb/> <p>Die <hi rendition="#i">Eyerstöcke</hi> sind bey den mehre-<lb/> sten Gattungen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>vergl. <hi rendition="#k">Stenonis</hi> a. a. O. pag. 210 u. f.</p></note> eyförmig, so dass die<lb/><hi rendition="#i">Graafischen Bläschen</hi> im Parenchyma der-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [480/0500]
Der vterus anfractuosus der Beutel-
thiere erleidet wohl die mindeste Abän-
derung seiner sonstigen Gestaltung, da
diese wunderbaren Geschöpfe ihre Brut
so ausser Verhältniss klein, gleichsam
als ganz unreife Abortus gebären.
§. 337.
Von den Fallopischen Röhren bemerke
ich hier bloss, dass dieselben bey man-
chen, wie z. E. beym gemeinen Affen
(S. syluanus), und noch mehr beym
Opossum (– tab. VII. l. r. –) wie
knaulförmig in einander geschlängelt
sind. Und von den so genannten Fim-
brien, dass diese bey andern, wie z. E.
beym Caninchen, eine meist trichter-
förmige Gestalt haben.
§. 338.
Die Eyerstöcke sind bey den mehre-
sten Gattungen *) eyförmig, so dass die
Graafischen Bläschen im Parenchyma der-
*) vergl. Stenonis a. a. O. pag. 210 u. f.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/500 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/500>, abgerufen am 22.02.2025. |