Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815.das Jochbein der Faulthiere aus- §. 18. Von den Nasenknochen zeigt sich bey *) Die beiden Tanrecs (Erinaceus setosus
und ecaudatus) haben gar kein Jochbein. s. Hrn. Prof. Meckel's Beyträge zur vergleichenden Anatomie I. B. I. Heft S. 40. das Jochbein der Faulthiere aus- §. 18. Von den Nasenknochen zeigt sich bey *) Die beiden Tanrecs (Erinaceus setosus
und ecaudatus) haben gar kein Jochbein. s. Hrn. Prof. Meckel's Beyträge zur vergleichenden Anatomie I. B. I. Heft S. 40. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0050" xml:id="pb030_0001" n="30"/> das Jochbein der Faulthiere aus-<lb/> zeichnet<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Die beiden Tanrecs <hi rendition="#i">(Erinaceus setosus</hi><lb/> und <hi rendition="#i">ecaudatus)</hi> haben gar kein Jochbein.<lb/> s. Hrn. Prof. <hi rendition="#k">Meckel's</hi> <hi rendition="#i">Beyträge zur<lb/> vergleichenden Anatomie</hi> I. B. I. Heft S. 40.</p></note>.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 18.</head><lb/> <p>Von den <hi rendition="#i">Nasenknochen</hi> zeigt sich bey<lb/> dem Elephanten gleichsam nur ein Ru-<lb/> diment. Bey den mehrsten Affen, und<lb/> selbst beym Orangutang ist er einfach,<lb/> dreyeckt, und sehr klein; bey dem Cho-<lb/> ras <hi rendition="#i">(Papio mormon)</hi> auffallend lang und<lb/> schmahl, vertieft zwischen den langen<lb/> wulstigen Leisten der Oberkieferbeine.<lb/> Bey den allermehrsten eigentlichen Qua-<lb/> drupeden aber ist er doppelt und theils<lb/> von ausnehmender Grösse. So z. B. bey<lb/> den <hi rendition="#i">Bisulcis</hi> und dem Hasengeschlecht;<lb/> auch beym Pferd. Schwein u. s. w. Bey<lb/> den Gattungen des Rhinocergeschlechts<lb/> verwachsen die das Horn tragenden Na-<lb/> senknochen frühzeitig zusammen.</p> </div> <div n="2"> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0050]
das Jochbein der Faulthiere aus-
zeichnet *).
§. 18.
Von den Nasenknochen zeigt sich bey
dem Elephanten gleichsam nur ein Ru-
diment. Bey den mehrsten Affen, und
selbst beym Orangutang ist er einfach,
dreyeckt, und sehr klein; bey dem Cho-
ras (Papio mormon) auffallend lang und
schmahl, vertieft zwischen den langen
wulstigen Leisten der Oberkieferbeine.
Bey den allermehrsten eigentlichen Qua-
drupeden aber ist er doppelt und theils
von ausnehmender Grösse. So z. B. bey
den Bisulcis und dem Hasengeschlecht;
auch beym Pferd. Schwein u. s. w. Bey
den Gattungen des Rhinocergeschlechts
verwachsen die das Horn tragenden Na-
senknochen frühzeitig zusammen.
*) Die beiden Tanrecs (Erinaceus setosus
und ecaudatus) haben gar kein Jochbein.
s. Hrn. Prof. Meckel's Beyträge zur
vergleichenden Anatomie I. B. I. Heft S. 40.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/50 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/50>, abgerufen am 22.02.2025. |