Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815.bey keinem andern Säugethiere*). Un- §. 335. Die vielartige Form des ungeschwän- 1) Einfach ohne Hörner (vterus sim- *) Schon Haller sagt:
"Vterus humanusElem. physiol. T. VII. P. II. pag. 56. bey keinem andern Säugethiere*). Un- §. 335. Die vielartige Form des ungeschwän- 1) Einfach ohne Hörner (vterus sim- *) Schon Haller sagt:
„Vterus humanusElem. physiol. T. VII. P. II. pag. 56. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0495" xml:id="pb475_0001" n="475"/> bey keinem andern Säugethiere<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Schon <hi rendition="#k">Haller</hi> sagt: <q type="preline">„<hi rendition="#i">Vterus humanus<lb/> ab omnium animalium vteris differt,<lb/> quae ego inciderim. Quadrupedum<lb/> vterus verus est musculus, pene vt<lb/> oesophagus. – Crassior etiam est in<lb/> homine, quam in vllo animale.</hi>“</q> <hi rendition="#i">Elem.<lb/> physiol.</hi> T. VII. P. II. pag. 56.</p></note>. Un-<lb/> ter denen, die ich zergliedert, hatte das<lb/> Weibchen von <hi rendition="#i">Simia syluanus</hi> verglei-<lb/> chungsweise noch den derbsten uterus.<lb/> Nächst dem das von dem zweyzehich-<lb/> ten Ameisenbär. Bey den allermehrsten<lb/> Säugethieren ist er hingegen, wie be-<lb/> kannt, dünnhäutig, gleichsam darmähn-<lb/> lich, aber mit einer unverkennbaren<lb/> wahren Muskelhaut versehen.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 335.</head><lb/> <p>Die vielartige Form des <hi rendition="#i">ungeschwän-<lb/> gerten</hi> uterus in dieser Thierclasse lässt<lb/> sich auf folgende Hauptverschiedenhei-<lb/> ten zurück bringen:</p> <p>1) Einfach ohne Hörner <hi rendition="#i">(vterus sim-<lb/> plex)</hi> meist birn- oder eyförmig. So<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [475/0495]
bey keinem andern Säugethiere *). Un-
ter denen, die ich zergliedert, hatte das
Weibchen von Simia syluanus verglei-
chungsweise noch den derbsten uterus.
Nächst dem das von dem zweyzehich-
ten Ameisenbär. Bey den allermehrsten
Säugethieren ist er hingegen, wie be-
kannt, dünnhäutig, gleichsam darmähn-
lich, aber mit einer unverkennbaren
wahren Muskelhaut versehen.
§. 335.
Die vielartige Form des ungeschwän-
gerten uterus in dieser Thierclasse lässt
sich auf folgende Hauptverschiedenhei-
ten zurück bringen:
1) Einfach ohne Hörner (vterus sim-
plex) meist birn- oder eyförmig. So
*) Schon Haller sagt: „Vterus humanus
ab omnium animalium vteris differt,
quae ego inciderim. Quadrupedum
vterus verus est musculus, pene vt
oesophagus. – Crassior etiam est in
homine, quam in vllo animale.“ Elem.
physiol. T. VII. P. II. pag. 56.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/495 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/495>, abgerufen am 22.02.2025. |