Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815.Das Verhältniss des Umfanges der §. 275. Ein bis jetzt ganz beyspielloses, und *) Leigh Thomas in den philos. Transact.
1801. P. I. pag. 149. tab. 10. fig. 1. 2. 3. und in Voigt's neuem Magaz. IV. B. pag. 240 u. f. tab. 4. fig. 6. 7. 8. Das Verhältniss des Umfanges der §. 275. Ein bis jetzt ganz beyspielloses, und *) Leigh Thomas in den philos. Transact.
1801. P. I. pag. 149. tab. 10. fig. 1. 2. 3. und in Voigt's neuem Magaz. IV. B. pag. 240 u. f. tab. 4. fig. 6. 7. 8. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0418" xml:id="pb398_0001" n="398"/> Das Verhältniss des Umfanges der<lb/><hi rendition="#i">Hornhaut</hi> zur Sclerotica, ist bey den<lb/> mancherley Gattungen von Säugethie-<lb/> ren sehr verschieden. Am grössten ist<lb/> es wohl beym Stachelschwein <hi rendition="#i">(Hystrix<lb/> cristata),</hi> als bey welchem die Horn-<lb/> haut fast die Hälfte des Augapfels ein-<lb/> nimmt.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 275.</head><lb/> <p>Ein bis jetzt ganz beyspielloses, und<lb/> wohl noch problematisches Organ ist<lb/> neuerlich in den Augen des Ostindischen<lb/> Nashorns beschrieben worden. Es ent-<lb/> springt vom innern Hintergrunde der<lb/> Sclerotica mit vier sehnichten Bändern,<lb/> die sich vorwärts zusammen in einer<lb/> muskulosen Haut verbinden, welche die<lb/> Choroidea umgibt, und sich in der Ge-<lb/> gend des breitesten Querdurchmessers<lb/> des Augapfels in dieselbe verliert<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#k">Leigh Thomas</hi> in den <hi rendition="#i">philos. Transact.</hi><lb/> 1801. P. I. pag. 149. tab. 10. fig. 1. 2. 3.<lb/> und in <hi rendition="#k">Voigt's</hi> <hi rendition="#i">neuem Magaz.</hi> IV. B.<lb/> pag. 240 u. f. tab. 4. fig. 6. 7. 8.</p></note>.</p> <p> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [398/0418]
Das Verhältniss des Umfanges der
Hornhaut zur Sclerotica, ist bey den
mancherley Gattungen von Säugethie-
ren sehr verschieden. Am grössten ist
es wohl beym Stachelschwein (Hystrix
cristata), als bey welchem die Horn-
haut fast die Hälfte des Augapfels ein-
nimmt.
§. 275.
Ein bis jetzt ganz beyspielloses, und
wohl noch problematisches Organ ist
neuerlich in den Augen des Ostindischen
Nashorns beschrieben worden. Es ent-
springt vom innern Hintergrunde der
Sclerotica mit vier sehnichten Bändern,
die sich vorwärts zusammen in einer
muskulosen Haut verbinden, welche die
Choroidea umgibt, und sich in der Ge-
gend des breitesten Querdurchmessers
des Augapfels in dieselbe verliert *).
*) Leigh Thomas in den philos. Transact.
1801. P. I. pag. 149. tab. 10. fig. 1. 2. 3.
und in Voigt's neuem Magaz. IV. B.
pag. 240 u. f. tab. 4. fig. 6. 7. 8.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/418 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/418>, abgerufen am 22.02.2025. |