Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815.Digitata haben noch einen eignen in §. 9b. So wie an Schönheit der gewölbten *) s. Hrn. Prof. Merrem's Zergliederung
der Haus-Maus in seinen vermischten Abhandlungen aus der Thiergeschichte. S. 59. tab. 2. fig. 11. a., und Hrn. D. Nic. Meyer prodromus anatom, murium Jen. 1800. pag. 15. fig. 6. 8. Letztrer nennt es os transuersum.Treffliche Bemerkungen über die Osteogenie dieses Knochen sowohl als des Hinterhauptsbeins bey vielartigen Säugethieren s. in Hrn. Prof. Meckel's Handbuch der pathologischen Anatomie I. B. S. 336 u. f. Digitata haben noch einen eignen in §. 9b. So wie an Schönheit der gewölbten *) s. Hrn. Prof. Merrem's Zergliederung
der Haus-Maus in seinen vermischten Abhandlungen aus der Thiergeschichte. S. 59. tab. 2. fig. 11. a., und Hrn. D. Nic. Meyer prodromus anatom, murium Jen. 1800. pag. 15. fig. 6. 8. Letztrer nennt es os transuersum.Treffliche Bemerkungen über die Osteogenie dieses Knochen sowohl als des Hinterhauptsbeins bey vielartigen Säugethieren s. in Hrn. Prof. Meckel's Handbuch der pathologischen Anatomie I. B. S. 336 u. f. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0033" xml:id="pb013_0001" n="13"/><hi rendition="#i">Digitata</hi> haben noch einen eignen in<lb/> die Breite laufenden flachen Knochen<lb/> zwischen den Scheitelbeinen und dem<lb/> Hinterhauptsbein<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>s. Hrn. Prof. <hi rendition="#k">Merrem's</hi> Zergliederung<lb/> der Haus-Maus in seinen <hi rendition="#i">vermischten<lb/> Abhandlungen aus der Thiergeschichte.</hi><lb/> S. 59. tab. 2. fig. 11. a., und Hrn. D. <hi rendition="#k">Nic.<lb/> Meyer</hi> <hi rendition="#i">prodromus anatom, murium</hi> Jen.<lb/> 1800. pag. 15. fig. 6. 8. Letztrer nennt<lb/> es <hi rendition="#i">os transuersum.</hi></p><p>Treffliche Bemerkungen über die<lb/> Osteogenie dieses Knochen sowohl als<lb/> des Hinterhauptsbeins bey vielartigen<lb/> Säugethieren s. in Hrn. Prof. <hi rendition="#k">Meckel's</hi><lb/><hi rendition="#i">Handbuch der pathologischen Anatomie</hi><lb/> I. B. S. 336 u. f.</p></note>.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 9<hi rendition="#sup">b</hi>.</head><lb/> <p>So wie an Schönheit der gewölbten<lb/> Form kein thierisches Stirnbein dem<lb/> menschlichen gleichkommt, als worin<lb/> ihm bloss vergleichungsweise das vom<lb/> Orangutang und einigen Meerkatzen (z.<lb/> B. vom <hi rendition="#i">Cercopithecus apella)</hi> nahe steht,<lb/> so zeichnet sich hingegen dasselbe schon<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0033]
Digitata haben noch einen eignen in
die Breite laufenden flachen Knochen
zwischen den Scheitelbeinen und dem
Hinterhauptsbein *).
§. 9b.
So wie an Schönheit der gewölbten
Form kein thierisches Stirnbein dem
menschlichen gleichkommt, als worin
ihm bloss vergleichungsweise das vom
Orangutang und einigen Meerkatzen (z.
B. vom Cercopithecus apella) nahe steht,
so zeichnet sich hingegen dasselbe schon
*) s. Hrn. Prof. Merrem's Zergliederung
der Haus-Maus in seinen vermischten
Abhandlungen aus der Thiergeschichte.
S. 59. tab. 2. fig. 11. a., und Hrn. D. Nic.
Meyer prodromus anatom, murium Jen.
1800. pag. 15. fig. 6. 8. Letztrer nennt
es os transuersum.
Treffliche Bemerkungen über die
Osteogenie dieses Knochen sowohl als
des Hinterhauptsbeins bey vielartigen
Säugethieren s. in Hrn. Prof. Meckel's
Handbuch der pathologischen Anatomie
I. B. S. 336 u. f.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/33 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/33>, abgerufen am 22.02.2025. |