Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815.**). Man §. 9a. Die Anzahl der eigentlichen Hirn- **)
letztern (der norma verticalis) nament-
lich zu Vergleichung der Nationalformen der Menschenschedel, habe ich in der dritten Ausg. der Schrift de generis hum. varietate natiua pag. 203. und in der IVten Decas cranior. diuersar. gentium pag. 12. not. q) gehandelt. **). Man §. 9a. Die Anzahl der eigentlichen Hirn- **)
letztern (der norma verticalis) nament-
lich zu Vergleichung der Nationalformen der Menschenschedel, habe ich in der dritten Ausg. der Schrift de generis hum. varietate natiua pag. 203. und in der IVten Decas cranior. diuersar. gentium pag. 12. not. q) gehandelt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><pb facs="#f0032" xml:id="pb012_0001" n="12"/> letztern (der <hi rendition="#i">norma verticalis)</hi> nament-<lb/> lich zu Vergleichung der Nationalformen<lb/> der Menschenschedel, habe ich in der<lb/> dritten Ausg. der Schrift <hi rendition="#i">de generis hum.<lb/> varietate natiua</hi> pag. 203. und in der<lb/> IVten <hi rendition="#i">Decas cranior. diuersar. gentium</hi><lb/> pag. 12. not. <hi rendition="#i">q)</hi> gehandelt.</p></note>. Man<lb/> vergleiche z. B. um nur einige Paar Gat-<lb/> tungen aus gleichen Ordnungen zu nen-<lb/> nen, den Schedel des eigentlichen Orang-<lb/> utang <hi rendition="#i">(Simia satyrus)</hi> mit dem vom<lb/> Mandril <hi rendition="#i">(Papio maimon);</hi> oder den vom<lb/> Tümmler <hi rendition="#i">(Delphinus delphis)</hi> mit des Ca-<lb/> schelot (<hi rendition="#i">Physeter macrocephalus)</hi> seinem.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 9<hi rendition="#sup">a</hi>.</head><lb/> <p>Die Anzahl der eigentlichen Hirn-<lb/> schalenknochen ist im Ganzen wie beym<lb/> Menschen. Doch das Stirnbein bey den<lb/> mehrsten gehörnten Thieren aus zwey<lb/> Hälften zusammen gesetzt; hingegen<lb/> die Scheitelbeine bey manchen dersel-<lb/> ben zu einem zusammenhängenden Stück<lb/> und bey andern meist mit dem Hinter-<lb/> hauptsbeine verwachsen. Und manche<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0032]
**). Man
vergleiche z. B. um nur einige Paar Gat-
tungen aus gleichen Ordnungen zu nen-
nen, den Schedel des eigentlichen Orang-
utang (Simia satyrus) mit dem vom
Mandril (Papio maimon); oder den vom
Tümmler (Delphinus delphis) mit des Ca-
schelot (Physeter macrocephalus) seinem.
§. 9a.
Die Anzahl der eigentlichen Hirn-
schalenknochen ist im Ganzen wie beym
Menschen. Doch das Stirnbein bey den
mehrsten gehörnten Thieren aus zwey
Hälften zusammen gesetzt; hingegen
die Scheitelbeine bey manchen dersel-
ben zu einem zusammenhängenden Stück
und bey andern meist mit dem Hinter-
hauptsbeine verwachsen. Und manche
**) letztern (der norma verticalis) nament-
lich zu Vergleichung der Nationalformen
der Menschenschedel, habe ich in der
dritten Ausg. der Schrift de generis hum.
varietate natiua pag. 203. und in der
IVten Decas cranior. diuersar. gentium
pag. 12. not. q) gehandelt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/32 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/32>, abgerufen am 22.02.2025. |