Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815.§. 7. Zuförderst nun vom Schedel der Säu- §. 8. Bey der bekannten Eintheilung der *) Viele nützliche Bemerkungen über den Schedel und andre Theile des Skelets bey mancherley Quadrupeden, s. in Hrn. Dr. Neergaard's Beyträgen zur verglei- chenden Anatomie u. s. w. Göttingen 1807. 8. S. 91 u. f. **) Dazu dient sowohl die Ansicht im Pro-
fil als von oben her. Vom Nutzen der §. 7. Zuförderst nun vom Schedel der Säu- §. 8. Bey der bekannten Eintheilung der *) Viele nützliche Bemerkungen über den Schedel und andre Theile des Skelets bey mancherley Quadrupeden, s. in Hrn. Dr. Neergaard's Beyträgen zur verglei- chenden Anatomie u. s. w. Göttingen 1807. 8. S. 91 u. f. **) Dazu dient sowohl die Ansicht im Pro-
fil als von oben her. Vom Nutzen der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0031" xml:id="pb011_0001" n="11"/> <head rendition="#c">§. 7.</head><lb/> <p>Zuförderst nun vom <hi rendition="#i">Schedel</hi> der Säu-<lb/> gethiere, als dessen Bildung überhaupt<lb/> den bedeutendsten grössten Bezug auf<lb/> die ganze thierische Oeconomie hat; na-<lb/> mentlich als Behälter des Gehirns, der<lb/> mehrsten Sinnorgane, und der Fress-<lb/> werkzeuge<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Viele nützliche Bemerkungen über den<lb/> Schedel und andre Theile des Skelets<lb/> bey mancherley Quadrupeden, s. in Hrn.<lb/> Dr. <hi rendition="#k">Neergaard's</hi> <hi rendition="#i">Beyträgen zur verglei-<lb/> chenden Anatomie</hi> u. s. w. Göttingen 1807.<lb/> 8. S. 91 u. f.</p></note>.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 8.</head><lb/> <p>Bey der bekannten Eintheilung der<lb/> Schedelknochen in die eigentliche Hirn-<lb/> schale <hi rendition="#i">(ossa caluariae)</hi> und in die Ge-<lb/> sichtsknochen <hi rendition="#i">(ossa faciei</hi> mit Einschluss<lb/> des Unterkiefers) ist das theils auffallende<lb/> Verhältnis der respectiven Grösse dieser<lb/> beiden Haupttheile merkwürdig<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Dazu dient sowohl die Ansicht im Pro-<lb/> fil als von oben her. Vom Nutzen der<lb/></p></note></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0031]
§. 7.
Zuförderst nun vom Schedel der Säu-
gethiere, als dessen Bildung überhaupt
den bedeutendsten grössten Bezug auf
die ganze thierische Oeconomie hat; na-
mentlich als Behälter des Gehirns, der
mehrsten Sinnorgane, und der Fress-
werkzeuge *).
§. 8.
Bey der bekannten Eintheilung der
Schedelknochen in die eigentliche Hirn-
schale (ossa caluariae) und in die Ge-
sichtsknochen (ossa faciei mit Einschluss
des Unterkiefers) ist das theils auffallende
Verhältnis der respectiven Grösse dieser
beiden Haupttheile merkwürdig **)
*) Viele nützliche Bemerkungen über den
Schedel und andre Theile des Skelets
bey mancherley Quadrupeden, s. in Hrn.
Dr. Neergaard's Beyträgen zur verglei-
chenden Anatomie u. s. w. Göttingen 1807.
8. S. 91 u. f.
**) Dazu dient sowohl die Ansicht im Pro-
fil als von oben her. Vom Nutzen der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/31 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/31>, abgerufen am 22.02.2025. |