Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815.lende Grösse als durch ihre ausneh- §. 182. Beym Chamäleon sind sie mit zahl- *) Zum Grund des bekannten Phänomens,
dass die Lungen bey lebendig geöffne- ten Schildkröten und Fröschen nicht wie bey Vivisectionen der Säugethiere zu- sammenfallen, sondern sich oft noch geraume Zeit, wenigstens zum Theil, aufgetrieben erhalten können, fanden Malpighi a. a. O. und neuerlich Hr. Rob. Townson de amphibiis Goett. 1794. 4. die zusammenziehenden Muskeln der Stimmritze (constrictores glottidis) hin- reichend; Bremond hingegen hielt diess nach seinen Versuchen nicht für allein zulänglich, sondern rechnete dabey viel auf die eigne Lebenskraft der Lungen selbst; und hiermit vergl. auch Hrn. Prof. Rudolphi's Versuche in s. anatomisch- physiologischen Abhandl. pag. 119 u. f. lende Grösse als durch ihre ausneh- §. 182. Beym Chamäleon sind sie mit zahl- *) Zum Grund des bekannten Phänomens,
dass die Lungen bey lebendig geöffne- ten Schildkröten und Fröschen nicht wie bey Vivisectionen der Säugethiere zu- sammenfallen, sondern sich oft noch geraume Zeit, wenigstens zum Theil, aufgetrieben erhalten können, fanden Malpighi a. a. O. und neuerlich Hr. Rob. Townson de amphibiis Goett. 1794. 4. die zusammenziehenden Muskeln der Stimmritze (constrictores glottidis) hin- reichend; Bremond hingegen hielt diess nach seinen Versuchen nicht für allein zulänglich, sondern rechnete dabey viel auf die eigne Lebenskraft der Lungen selbst; und hiermit vergl. auch Hrn. Prof. Rudolphi's Versuche in s. anatomisch- physiologischen Abhandl. pag. 119 u. f. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0283" xml:id="pb263_0001" n="263"/> lende Grösse als durch ihre ausneh-<lb/> mend lockere Textur aus<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Zum Grund des bekannten Phänomens,<lb/> dass die Lungen bey lebendig geöffne-<lb/> ten Schildkröten und Fröschen nicht wie<lb/> bey Vivisectionen der Säugethiere zu-<lb/> sammenfallen, sondern sich oft noch<lb/> geraume Zeit, wenigstens zum Theil,<lb/> aufgetrieben erhalten können, fanden<lb/><hi rendition="#k">Malpighi</hi> a. a. O. und neuerlich Hr.<lb/> R<hi rendition="#k">ob. Townson</hi> <hi rendition="#i">de amphibiis</hi> Goett. 1794.<lb/> 4. die zusammenziehenden Muskeln der<lb/> Stimmritze (<hi rendition="#i">constrictores glottidis)</hi> hin-<lb/> reichend; <hi rendition="#k">Bremond</hi> hingegen hielt diess<lb/> nach seinen Versuchen nicht für allein<lb/> zulänglich, sondern rechnete dabey viel<lb/> auf die eigne Lebenskraft der Lungen<lb/> selbst; und hiermit vergl. auch Hrn. Prof.<lb/><hi rendition="#k">Rudolphi's</hi> Versuche in s. <hi rendition="#i">anatomisch-<lb/> physiologischen Abhandl.</hi> pag. 119 u. f.</p></note>; was denn<lb/> vielen derselben besonders zum Schwim-<lb/> men zu Statten kommt.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 182.</head><lb/> <p>Beym Chamäleon sind sie mit zahl-<lb/> reichen, gleichsam gefingerten, Fortsätzen<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [263/0283]
lende Grösse als durch ihre ausneh-
mend lockere Textur aus *); was denn
vielen derselben besonders zum Schwim-
men zu Statten kommt.
§. 182.
Beym Chamäleon sind sie mit zahl-
reichen, gleichsam gefingerten, Fortsätzen
*) Zum Grund des bekannten Phänomens,
dass die Lungen bey lebendig geöffne-
ten Schildkröten und Fröschen nicht wie
bey Vivisectionen der Säugethiere zu-
sammenfallen, sondern sich oft noch
geraume Zeit, wenigstens zum Theil,
aufgetrieben erhalten können, fanden
Malpighi a. a. O. und neuerlich Hr.
Rob. Townson de amphibiis Goett. 1794.
4. die zusammenziehenden Muskeln der
Stimmritze (constrictores glottidis) hin-
reichend; Bremond hingegen hielt diess
nach seinen Versuchen nicht für allein
zulänglich, sondern rechnete dabey viel
auf die eigne Lebenskraft der Lungen
selbst; und hiermit vergl. auch Hrn. Prof.
Rudolphi's Versuche in s. anatomisch-
physiologischen Abhandl. pag. 119 u. f.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/283 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/283>, abgerufen am 22.02.2025. |